CaaS-Plattform: Suse vereinfacht Container-Nutzung

Das Angebot Container-as-a-Service von Suse ist verfügbar. Diese Plattform soll Kunden die Anwendungsentwicklung und Nutzung von und mit Containern deutlich vereinfachen. Grundlage der Plattform ist das Open-Source-Projekt Kubic.

Artikel veröffentlicht am ,
Die CaaS-Plattform von Suse ist verfügbar.
Die CaaS-Plattform von Suse ist verfügbar. (Bild: Rod Waddington/CC-BY-SA 2.0)

Nach einer Testphase und der Veröffentlichung des Open-Source-Projekts Kubic steht Suses CaaS-Plattform (Container-as-a-Service) bereit. In der Ankündigung dazu heißt es schlicht: "Mit der Suse CaaS-Plattform können IT-Abteilungen und Entwickler Container-Anwendungen und -Services bereitstellen, verwalten und skalieren." Hauptziel von Suse ist es, mit CaaS die beschriebenen Arbeiten möglichst einfach für die Nutzer zu gestalten.

Wie das Open-Source-Projekt Kubic ist CaaS nicht eine spezielle Technik, sondern vielmehr eine Art generischer Ansatz, bei dem verschiedene Technik-Initiativen zusammengeführt werden. Dabei wird der Aufbau klassischer Betriebssysteme nach den neuen Infrastrukturprinzipien überarbeitet, wobei Linux, die Container-Verwaltung Docker und die Orchestrierung Kubernetes als zentrale Bestandteile genutzt werden.

Grundlage dieses Aufbaus ist ein Container-Host-System, das Suse als MicroOS bezeichnet und das nur speziell für diesen Einsatzbereich erstellt wird. Dieser Host bietet nicht viel mehr als ein minimales bootbares System, die eigentlichen Anwendungen laufen dann im Container.

Das MicroOS selbst nutzt Btrfs für Snapshots und das eventuell notwendige Zurückrollen von Releases. Diese Technik wird auch für die Updates des Mini-Betriebssystems genutzt. Um einen Cluster mit CaaS zu verwalten, wird ein Administration-Node mit einem Dashboard angeboten.

Weitere Details zu CaaS liefern die Release-Notes der nun verfügbaren Version 1.0 von CaaS sowie eine Webseite von Suse mit weiterführenden Produktbeschreibungen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.
Ein Bericht von Peter Steinlechner

Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
Artikel
  1. Zen 4c Bergamo: So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte
    Zen 4c Bergamo
    So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte

    Bis zu 128 Kerne stellt AMD gegen ARM-Server-Prozessoren und Intels E-Cores. Kompromisse und neue Technik machen die kleineren Kerne möglich.

  2. Passauer Klostergarten: Videoüberwachung ohne Gefährdungslage unzulässig
    Passauer Klostergarten
    Videoüberwachung ohne Gefährdungslage unzulässig

    Die Stadt Passau darf einen Platz nicht ohne triftigen Grund überwachen. Zudem kann trotz DSGVO gegen Videoüberwachung geklagt werden.

  3. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /