Ein Entwickler hat es sich zur Aufgabe gemacht, historische Forendiskussionen zu archivieren. Die Usenet Archives gehen bis 1981 zurück.
In einem Forum sind die Kundendatenbanken von 18 Unternehmen veröffentlicht worden, zuvor wurden sie zum Verkauf angeboten.
Ein Skript, mit dem man die Systemvoraussetzungen für die proprietäre Forensoftware testen kann, hatte mehrere Sicherheitslücken.
Ein Bericht von Hanno Böck
RPan präsentiert sich wie ein TV-Sender aus den Achtzigern, ist aber ein Testversuch von Reddit, einen eigenen Livestreamingdienst aufzuziehen. Typisch für die Community: jede Menge Memes und skurrile Videos.
Nach und nach wird deutlich, welche Konsequenzen die EU-Urheberrechtsreform für die verschiedenen Webangebote haben könnte. Ein Kahlschlag bei ehrenamtlichen Projekten und kleinen Diensten durch die Uploadfilter-Pflicht droht.
Etwas verkalkuliert: Stack Overflow muss 60 Mitarbeiter entlassen und ein Büro schließen. Dafür sollen künftige Projekte schneller entwickelt werden können und der Fokus auf die Jobbörse und das Kerngeschäft gelegt werden - der Q&A-Plattform.
Der Gründer des großen US-Spieleforums Neogaf soll Frauen sexuell belästigt haben. Jetzt ist die Seite offline - möglicherweise, weil viele der Moderatoren aus Protest gegen den Gründer ihre Arbeit eingestellt haben.
Kostenlose Kisten müssen für 2,50 Dollar geöffnet werden: Zur Gamescom gibt es spezielle Outfits für Playerunknown's Battlegrounds nur gegen Geld. Dabei ist das Spiel noch immer im Early Access. Das regt die Community auf.
Kein Produktlaunch ohne Bugs: In einem Forum-Thread berichten Nutzer des neuen Surface Pro von dessen merkwürdigen Verhalten. Das Gerät fährt sich anscheinend selbst herunter oder geht in den Hibernation-Modus. Die Käufer haben eine mögliche Ursache identifiziert.
Erneut ist ein vBulletin-Forum gehackt worden. Betroffen sind vermutlich 1,1 Millionen Nutzer von Supercell-Foren. Der Spielehersteller vertreibt populäre Titel wie Clash of Clans und Clash Royale.
Unter anderem in Foren dürften viele ältere Fotos künftig nicht mehr angezeigt werden: Dropbox will den Ordner "Public" ab 2017 umwandeln, sodass endgültig keine Verlinkungen darauf mehr möglich sind. Viele Nutzer sind empört.
Die Pornowebseite Brazzers reiht sich ein in die lange Liste von gehackten vBulletin-Foren. Einige der Accounts sollen als Login für die Webseite genutzt worden sein. Die Passwörter sind ungeschützt.
Die Webseite DLH.net wurde gehackt und Millionen Nutzerdaten kopiert - schuld war offenbar eine bekannte Sicherheitslücke im vBulletin-Forum. Es ist nicht das erste Mal, dass diese Sicherheitslücke ausgenutzt wird.
Wer im Dota-2-Forum aktiv ist, muss kreativ werden und sich ein neues Passwort ausdenken. Ein Fehler in der Datenbanksoftware ermöglichte den Zugriff auf die Datenbank.
Ein illegaler Marktplatz für Drogen und Waffen wollte seinen Händlern mit einer API das Leben erleichtern. Doch das ging ordentlich daneben.
Von Hauke Gierow
Die Webseite der beliebten Linux-Distribution Linux Mint wurde am Wochenende offenbar kurzfristig übernommen - mindestens einen Tag lang verteilte die Webseite ein kompromittiertes Installations-Image mit Malware. Außerdem wurden Nutzerdaten kopiert.
Welche Pflichten haben Betreiber von Internetforen? Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat sich nun gegen eine generelle Pflicht zur Vorabmoderation ausgesprochen.
Der Tesla kommt künftig per Knopfdruck aus der Garage. Mit der Software-Version 7.1 für das Model S gibt es einige neue Funktionen - und Beschränkungen.
Weil er nicht mehr für die Sicherheit seiner Nutzer garantieren kann, schließt der illegale Onlinemarktplatz Agora nach eigenen Angaben vorübergehend. Grund soll ein neuer Angriff auf die Hidden-Services im Tor-Netzwerk sein.
Sicherheitsbehörden sind in einer internationalen Aktion gegen den illegalen Online-Marktplatz Darkode vorgegangen. Das Untergrund-Forum ist vom Netz genommen worden, es hat weltweit Verhaftungen gegeben.
Nach massiven Protesten aus der Community hat die umstrittene Reddit-Chefin Ellen Pao ihren Posten aufgegeben. Sie hatte die Community zuletzt mit der Entlassung Victoria Taylors verärgert.
Weil eine beliebte Mitarbeiterin bei Reddit ohne Vorwarnung entlassen wurde, haben etliche Moderatoren ihre Subreddits vorübergehend geschlossen. Die Gründe für die Entlassung sind noch ebenso wenig bekannt wie die Dauer des Streiks.
Ohne ein neues Urteil des Bundesgerichtshofs zur Forenhaftung habe das jüngste Urteil des EGMR keine Folgen, meint ein Anwalt.
Bedrohungen und Hetze im Onlineforum müssen auch ohne einen Hinweis von Betroffenen gelöscht werden, wenn ein Filter installiert ist. Das hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte entschieden. Ein Anwalt erklärt, ob das Urteil für Deutschland Änderungen bedeutet.
Die Malware Blackcoffee hat Microsofts Technet-Webseite für die Vermittlung von IP-Adressen ihrer C&C-Server missbraucht. Angreifer müssen dazu die Forenserver noch nicht einmal kompromittieren.
Das Hamburger Entwicklerstudio hinter Goodgame Empires und Shadow Kings ist offenbar ins Visier von Hackern geraten. Spieler sollten ihre Passwörter ändern, teilt die Firma mit.
Die New York Times und die Washington Post sollen eine neue Plattform für Onlinekommentare bekommen. Diese wird von Mozilla entwickelt und mit knapp vier Millionen US-Dollar der Knight-Foundation finanziert.
Der Deutsche Presserat erhält immer wieder Beschwerden wegen Kommentaren in Onlinemedien. Nun sollen Regeln für die Redaktionen erstellt werden.
Hacker haben sich Zugang zur Datenbank des Ubuntu-Forums verschafft und sämtliche Nutzernamen, Passwörter und E-Mail-Adressen gestohlen. Die Passwörter lagen nicht im Klartext vor, teilen die Forenbetreiber mit.
Seit einigen Tagen gibt es die Möglichkeit, Kommentare einzelner Nutzer auf Golem.de auszublenden. Wir hoffen, so die Qualität der Kommentare unter den Artikeln weiter zu steigern.
Im Netz wird teilweise grob gestänkert und gezankt. Ein von der EU gefördertes Forschungsprojekt stellt die Frage: Warum eigentlich? Ein Resultat der Forscher: Mit der Anonymität hat das nicht viel zu tun.
Ab dem 5. September 2012 gibt es auf Steam auch Anwendungssoftware: Das hat Valve offiziell bekanntgegeben. Entwickler sind aufgerufen, ihre Programme über das kürzlich für Spiele eröffnete Portal Greenlight einzureichen.
Unter dem Namen "Team Apollo" hat eine Hackergruppe einen Teil der Anwenderdaten veröffentlicht, die bei einem Einbruch in Nvidias Server erbeutet wurden. Die Daten lassen Nvidias bisherige Aussagen zur Sicherheit der Informationen zweifelhaft erscheinen.
Nach einem Angriff von Hackern, bei dem auch Benutzerdaten erbeutet wurden, hat Nvidia Teile seiner Onlinecommunity vom Netz genommen. Passwörter wurden nach Angaben des Unternehmens nicht unverschlüsselt gespeichert.
Im Büro kaufen und dann sofort auf dem Heim-PC installieren: Das soll mit der neuen Version von Steam möglich sein, die Valve derzeit in der offenen Beta testet.
Seit Mittwochabend ist der Onlinedienst Steam von Deutschland aus nicht erreichbar. Valve arbeitet nach eigenen Angaben an einer Lösung des Problems.
Die Steam-Einbrecher haben wahrscheinlich doch Kreditkartendaten kopiert. Bisher gebe es aber keinen Hinweise darauf, dass die Daten kompromittiert worden seien, erklärte Valve-Chef Gabe Newell.
AMD hat die schnellste Grafikkarte mit einer GPU, und Nvidias Konter ist noch nicht angekündigt - Zeit für das übliche fragwürdige Marketing der Grafikbranche. Diesmal sollen unbestätigten Meldungen zufolge von Nvidia bezahlte Forenposter aber erwischt worden sein.
Ein Wissenschaftler hat eine Software entwickelt, die Nutzer aufspürt, die sich dafür bezahlen lassen, in Foren zu schreiben. Er ließ sich selbst als bezahlter Forennutzer anwerben, um deren Verhalten zu studieren.
Das Onlineportal Steam ist ins Visier von Hackern geraten, die auch an Datensätze mit Nutzernamen und verschlüsselten Kreditkarteninformationen gelangt sein könnten. Valve-Chef Gabe Newell rät den Kunden, unbedingt ihre Passwörter zu ändern.
Eine Besucherumleitung zu einer Webseite mit Hackertools haben Unbekannte anstelle der Foren von Steam eingerichtet - mittlerweile sind sie offline.
Sony Computer Entertainment geht verstärkt gegen Hacker und Heimbastler vor, die Schutzmechanismen der Playstation 3 umgehen. Nachdem es ersten Berichten zufolge in Deutschland zu einer Durchsuchung bei Hacker "Graf_Chokolo" kam, gibt es jetzt weitere Details.
Ab heute ist es nicht mehr möglich, bei Golem.de ohne Anmeldung zu kommentieren. Die Anmeldung ist direkt bei Golem.de oder mit Accounts von Drittanbietern wie Google, Facebook, Twitter sowie OpenID möglich.
Die Regierung in Saudi-Arabien hat neue Regeln für Onlinemedien aufgestellt. Danach brauchen die Betreiber von Onlinemedienangeboten aller Art eine Genehmigung des Informationsministeriums.
Ein arbeitsloser Mann, der sich vor seinen Nachbarn damit gebrüstet hatte, ein Internettroll zu sein, ist zu einer Haftstrafe verurteilt worden. Der Brite hatte auf Facebook-Seiten Verstorbener sein Unwesen getrieben.
Der Deutsche Presserat erklärt sich auch für moderierte Foren zuständig und will künftig entsprechende Beschwerden behandeln.
Mike Morhaime, einer der Chefs und Gründer von Blizzard, kündigt höchstpersönlich an, dass Spieler von World of Warcraft und Starcraft 2 weiterhin ohne Angabe ihres realen Namens Beiträge in den Foren von Battle.net veröffentlichen können.
Auch hochrangige Blizzard-Mitarbeiter sollen dagegen sein: Der angekündigte Zwang zum Klarnamen in Battle.net-Foren sorgt für Unverständnis und Ablehnung. Viele Spieler drohen mit Kündigung ihres Abos. Unterdessen spekulieren die Medien: Ist Facebook schuld oder Südkorea?
Privatadresse, Lieblingsmusik und mehr: Nachdem der bislang unter Pseudonym schreibende Blizzard-Mitarbeiter Bashiok im Zuge der geplanten Battle.net-Forenumstellung auf Klarnamen seinen Namen veröffentlicht hat, haben Spieler demonstrativ sein Privatleben ausgeschnüffelt.
"Michael Meier" statt "MightyMansLaUtHeR": In den offiziellen Foren von World of Warcraft und Starcraft 2 steht bei Kommentaren künftig der echte Vor- und Nachname. Blizzard erhofft sich davon eine bessere Grundstimmung und konstruktive Diskussionen.
Huawei bringt mit dem Ascend Y300 sein erstes Android-Smartphone mit der eigenen Benutzeroberfläche Emotion UI auf den deutschen Markt. Zum Einsteigerpreis von 145 Euro erhält der Käufer ein Gerät mit vielen Extras, aber auch einigen Kompromissen.
(Huawei Ascend Y300)
Microsoft hat nun die Verfügbarkeit von Office 2013 und 365 bekanntgegeben. Die Abovariante Office 365 wird zudem auch über den Handel vertrieben und bietet in der Home-Version mehr als Office 2013 Home & Student.
(Office 365)
Canon USA muss seine Warnung hinsichtlich der neuen EOS 650D ausweiten. Das Unternehmen hat den Nummernkreis der Kameras erweitert, die aufgrund fehlerhafter Griffflächen allergische Reaktionen auslösen könnten. Auch in Deutschland verkaufte Kameras sollten überprüft werden.
(Canon Eos 650d)
Nokia stellt zwei neue Asha-Modelle vor, die mit einem Touchscreen versehen sind. Die Asha-Bedienoberfläche soll eine smartphoneartige Bedienung ermöglichen und auf den Geräten sind 40 Spiele von Electronics Arts (EA) vorinstalliert.
(Nokia Asha 311)
Mehrere Besitzer vom Sony Tablet S sind frustriert, weil die Aktualisierung auf Android 4.0 noch nicht verfügbar ist. Sony verteilt das Update bisher nur in einem einzigen Land.
(Android 4.0)
Synology hat zwei neue NAS-Server vorgestellt, die Diskstation DS412+ und die Diskstation DS112. Beide richten sich an kleine und mittelständische Unternehmen sowie kleinere Arbeitsgruppen.
(Nas Server)
Die Lichtschwerter brummen weiter: Lucas Arts stellt im Trailer und mit Bildern das kommende Jedi-, Macht- und Klonkrieger-Actionspiel "The Clone Wars - Republic Heroes" für Konsolen und PC vor. Das Spiel ist eng mit der gleichnamigen Zeichentrickreihe verknüpft. Spieler landen nach dem Finale in der zweiten Staffel.
(Star Wars The Clone Wars)
E-Mail an news@golem.de