Die Telekom ist sauer, weil 1&1 bei der Bundesnetzagentur Vorleistungsprodukte für LTE und seinen Hybridanschluss erzwingen will. Wer investiere und echte Innovationen entwickle, dürfe dafür nicht bestraft werden.
1&1 fordert Zugang zu der Hybridtechnik der Telekom oder ein Verkaufsverbot für den Router und die Netzwerktechnologie für die Bündelung von DSL und LTE. Dazu wurde die Bundesnetzagentur jetzt dringlich angerufen.
Neben TP-Link baut auch Asus einen Onhub-Router für Google. Die Hardware ist nahezu identisch, per Annäherungssensor soll aber die Geschwindigkeit bestimmter Endgeräte erhöht werden.
1&1 will auf den Markt für Hybrid-Internetzugänge, die Festnetz und Mobilfunk bündeln. Dabei dürfte der Provider den Preis der Telekom unterbieten - doch die will das verhindern.
Telekom und Huawei haben nun den Vertrag für ihre Open Telekom Cloud offiziell unterzeichnet. Ein wichtiges Detail der Kooperation hat Golem.de aus informierten Kreisen erfahren.
Die Produktserie Edge Gateway 5000 von Dell soll die Daten von Sensoren und IoT-Geräten von der Lampe bis zur Haustechnik in Gebäuden oder Fabriken sammeln, analysieren und Wichtiges schließlich weiterreichen. Auf den Geräten soll unter anderem Ubuntus Snappy Core laufen.
Um die Sicherheit von Routern ist es schlecht bestellt, wie zahlreiche Berichte über Sicherheitslücken zeigen. Das BSI will jetzt mit einem neuen Prüfkonzept für bessere Router sorgen. Im Detail könnte noch nachgebessert werden.
Im Kupferfestnetz mit bis zu 400 MBit/s und 1 GBit/s unterwegs sein: Der Berliner Routerhersteller AVM deutet an, dass Fritzboxen für Super Vectoring und G.fast in Vorbereitung sind.
Der Forschungs- und Entwicklungsstandort für Server und Storage von Fujitsu Deutschland in Paderborn wird geschlossen und nach Japan verlagert. Das hat die Konzernführung entschieden, 580 Beschäftigte sind betroffen.
Der Google-Router Onhub erscheint hierzulande im ersten Quartal 2016, hat der Hardware-Partner TP-Link angekündigt. Im Onhub stecken ein Dutzend WLAN-Antennen - und eine zusätzliche.
MU-MIMO-Router werden bereits massenhaft verkauft, es gibt hochpreisige Endkundenrouter mit MU-MIMO-WLAN für bis zu 400 Euro. Doch effektiv bedeutsam wird eine der sinnvollsten Neuerungen von 802.11ac Wave 2 erst 2016, wie uns Aruba Networks sagte.
Mit der Übernahme von Aruba Networks und der Aufspaltung des übernehmenden Konzerns Hewlett Packard entsteht etwas Neues: Aruba übernimmt als Tochterunternehmen die Sparte von Hewlett Packard Enterprise, anders als damals bei der 3Com-Übernahme.
Eine Sicherheitslücke in Netgear-Routern soll administrativen Fernzugriff durch nicht autorisierte Nutzer erlauben. Der Hersteller arbeitet offenbar bereits an einem Patch - hat aber noch kein Datum genannt.
Das Bundeskabinett hat die Bedenken des Bundesrates zur Abschaffung des Routerzwanges zurückgewiesen. Die Regierung sieht keinen Bedarf, den Gesetzentwurf anzupassen. Nun wird sich der Bundestag mit dem Entwurf befassen. Dem Gesetz zur freien Routerwahl dürfte jetzt nichts mehr im Wege stehen.
Ruckus Wireless hat zwei bekannte WLAN-APs in einer sogenannten Unleashed-Variante vorgestellt. Ihr Vorteil ist der nun integrierte Controller für die Steuerung einer WLAN-Installation. Dafür eignet sich das System aber nur für kleine Installationen.
Netgear hat einen neuen WLAN-Router angekündigt, der wie viele andere Router mit zwei 802.11ac-Wave 2-Funkeinheiten ausgestattet ist. Im Unterschied zur Konkurrenz bietet der Nighthawk R8500 aber auch kabeltechnisch die Bandbreite, um die WLAN-Daten zu bewältigen - zu einem enormen Preis.
In China ist Cisco seit dem NSA-Skandal ziemlich am Boden, und Huawei übernimmt mehr und mehr Anteile auf dem Servermarkt. Jetzt soll Cisco offenbar ein Bündnis mit der staatlichen chinesischen Inspur Group helfen.
Die Deutsche Telekom präsentiert am heutigen Freitag ihre künftige Public Cloud mit ihrem Partner Huawei in Schanghai: Beide seien "sehr mächtige Firmen mit einem gemeinsamen Ziel", sagte ein Telekom-Manager.
Qnap setzt weiter auf die Integration von AMD-Prozessoren in seine NAS-Systeme. Neuerdings gibt es nun auch für Unternehmen mit Serverschrank entsprechende Rack-Systeme mit vier, acht oder 12 Schächten. Auch eine redundante Energieversorgung wird angeboten, 10-Gigabit-Ethernet (10GbE) ist Standard.
Router von Cisco sind weltweit von Hackern mit einer spezialisierten Firmware angegriffen worden. Fireeye vermutet hinter den Angriffen staatliche Akteure wie Geheimdienste, nennt aber keine Namen.
Qualcomms Snapdragon 820 wird der erste Smartphone-Chip mit Unterstützung für Cat12-LTE: Durch drei gebündelte 20-MHz-Carrier lassen sich bis zu 600 MBit pro Sekunde als Download-Rate erreichen.
Die Festnetze sollen in den nächsten Jahren fast alle auf eine Datenrate von 100 MBit/s bis 1.000 MBit/s ausgebaut werden, kündigte Huawei an. Der Netzwerkausrüster weiß, was die Betreiber derzeit machen, auch beim TV-Kabel.
Ifa 2015 Drei Netzwerke, acht Antennen: Asus' neuer WLAN-Router mit 802.11ac Wave 2 erreicht laut Hersteller eine Datendurchsatzrate von bis zu 5.300 MBit pro Sekunde brutto. Das ist aber vor allem Marketing.
Eine Optimierung von RSA-Signaturen kann bei fehlerhaften Berechnungen den privaten Schlüssel verraten. Bekannt ist dieser Angriff schon seit 1996, ein Red-Hat-Entwickler hat jetzt herausgefunden, dass es immer noch verwundbare Hard- und Software gibt.
Ifa 2015 Nutzer der Hybridtechnologie der Telekom erhalten über LTE höhere Datenraten. Wer Magenta Eins gebucht hat, wird bei Hybrid mit 100 MBit/s versorgt.
Der Fremde im Kinderzimmer: Durch Sicherheitslücken in Babyfonen dringen Angreifer in besonders private Bereiche der Familie ein. Viele aktuelle Modelle sind angreifbar - und ermöglichen sogar eine Fernsteuerung.
Update Mindestens fünf Router diverser Hersteller haben leicht zu erratene Standardpasswörter für den administrativen Zugang. Mit ihnen lassen sich die Geräte aus der Ferne manipulieren.
Wer fremde Netzwerke auf die Verwendung von Standardpasswörtern überprüfen will, sollte zunächst das Einverständnis der Betreiber einholen - denn sonst könnte er sich strafbar machen.
Wenn WLAN-Router hübsch seien, würden sie nicht versteckt und ermöglichten einen besseren Empfang, glaubt Google. Mit Onhub hat das Unternehmen einen WLAN-Router vorgestellt, der auch einige Smarthome-Funkprotokolle sowie Bluetooth beherrscht.
CC-Camp Das diesjährige Hackercamp war mit 4.500 Teilnehmern so gut besucht wie nie zuvor. Sengende Hitze, spannende Themen und ein paar einmalige Zwischenfälle machten es auch sehr besonders.
Die Telekom hat die Zahl ihrer Hybrid-Kunden gesteigert, die den Bündel-Router von Huawei verwenden. Doch bis Anfang 2016 hat der Konzern noch hohe Ziele zu erreichen.
Aquila heißt Facebooks unbemanntes Flugzeug, das über drei Monate über einer Region kreisen soll, um sie währenddessen mit einer Internetverbindung zu versorgen. Die Spannweite des Carbonfliegers erreicht Maße einer Boeing 737. Dafür wiegt Aquila nur etwa 400 kg.
Ein Schiffscontainer voll Servertechnik von Huawei: Die Telekom tourt mit einem 15 Meter langen Truck durch das Land, in dem ein komplettes Rechenzentrum mit eigener Stromversorgung steckt.
Seitdem Broadcom und Qualcomm nach Quantenna ihre 802.11ac-Wave-2-Chipsätze vorgestellt haben, überschlagen sich die Hersteller mit Ankündigungen. Während die ac-Datenraten und MU-MIMO interessant sind, bleiben diverse andere Funktionen Instrumente des Marketings.
Zu Proxyham gibt es mittlerweile eine Reihe von Mythen und Verschwörungstheorien. Dabei erfordert das Konzept weder geheime Hardware noch spezielle Software. Einen Nachbau gibt es bereits.
Die Wifi Alliance möchte WLAN-Hardware um neue Funktionen erweitern. Künftig soll keine komplette WLAN-Verbindung mehr nötig sein, um erste Daten auszutauschen. Schon die Nähe zu anderen Wifi-Aware-Geräten soll reichen. Erste Chips sind bereits zertifiziert.
Als der umstrittene Provider Santrex vom Netz ging, verlor auch die italienische Polizei plötzlich die Kontrolle über ihre platzierten Trojaner vom Hacking Team. Gemeinsam mit italienischen ISPs übernahmen sie kurzerhand unerlaubt die Santrex-IP-Adressen über das Border-Gateway-Protokoll.
Telekom und Huawei wollen zusammen Geräte entwickeln, die Festnetz, Mobilfunk, Telefonie und Fernsehen besser miteinander verknüpfen. Auch der Hybrid-Router spielt dabei eine Rolle.
Wer virtuelle Sicherheitsgateways von Cisco betreibt, sollte schleunigst die bereitgestellten Patches einspielen. Denn alle haben dieselben SSH- und Host-Schlüssel. Wer sie besitzt, erhält nicht nur vollen Zugriff auf die Gateways, sondern kann auch den darüberlaufenden Datenverkehr mitschneiden.
Update Bei den 10GbE-Switches tut sich langsam etwas. Von Zyxel gibt es nun einen 12-Port-Switch, der auch einen Anschluss von zwei Glasfaserkabeln erlaubt. Vor allem der Preis pro Port macht ihn derzeit zum günstigsten Switch mit 10 Gigabit pro Sekunde und Anschluss.
Einen höheren Datendurchsatz für Vectoring soll Impulse Noise Protection bringen, verspricht AVM. Für Vodafone-Kunden soll die Installation einfacher werden. Der Fritzbox-Hersteller erklärt, warum Telnet entfernt wurde.
Die Deutsche Telekom will Marktführer bei der Cloud werden und warnt andere Unternehmen davor, in diesen Bereich einzusteigen. Dies sei sehr komplex und erfordere hohe Investitionen.
Die Telekom will die Public-Cloud-Angebote von Amazon und Google preislich unterbieten. Dafür wurde eine große Partnerschaft mit dem Ausrüster Huawei geschlossen.
Sechs Antennen, drei Netzwerke, ein WLAN-Router: Asus' neuer RT-AC3200 eignet sich für Haushalte mit vielen Streaming-Clients, zudem fallen die Bruttodatenraten hoch aus.
Linksys' erster MU-MIMO-Router mit 802.11ac ist ein ziemlich teures Netzwerkgerät mit großzügiger WLAN-Ausstattung. Per 256QAM-Modulation verspricht Linksys zudem selbst für 802.11n-Verbindungen hohe Datenraten.
Mit einer einfachen WLAN-Verbindung lässt sich die Anzahl der sich in einer WLAN-Verbindung befindlichen Personen grob schätzen. Forschern der UC Santa Barbara ist dies mit simplen Mitteln gelungen. Die Fehlertoleranz ist allerdings sehr hoch, und für die praktische Umsetzung fehlen Messungen.