Napster war eine 1999 von Shawn und John Fanning sowie Sean Parker gegründete Peer-to-Peer-Musiktauschbörse. Aufgrund von Klagen der Musikindustrie musste Napster im Sommer 2001 den Betrieb in der ursprünglichen Form einstellen. Kurz vor der Abschaltung nutzten rund 80 Millionen Menschen weltweit Napster. Das ursprüngliche Napster-Protokoll kommt immer noch zum Einsatz. Der Markenname Napster wird seit 2011 von dem US-Unternehmen Rhapsody International für einen - auch in Deutschland aktiven - Onlinemusikdienst mit kostenpflichtiger Musikflatrate verwendet. Mit der ursprünglichen Musiktauschbörse hat Napster praktisch nichts mehr zu tun. Im Folgenden finden sich alle Artikel zu Napster.
Spotify hat vor 1,5 Jahren ein Abo mit besserer Klangqualität angekündigt, einige Details zu den Überlegungen verrät eine Umfrage.
Winamp war der prägende Musikplayer in der Anfangszeit des kommerziellen WWW. Trotz innovativer Funktionen verschwand das Programm aber von der Bildfläche.
Von Tobias Költzsch
Eigentlich sollten Spotify-Abonnenten schon dieses Jahr Musik in hoher Qualität abspielen können.
Von Ingo Pakalski
Winamp war der prägende Musikplayer in der Anfangszeit des kommerziellen WWW. Trotz innovativer Funktionen verschwand das Programm aber von der Bildfläche.
Von Tobias Költzsch
Eigentlich sollten Spotify-Abonnenten schon dieses Jahr Musik in hoher Qualität abspielen können.
Von Ingo Pakalski
Die Versuche, illegale Downloads rechtlich zu unterbinden, haben vor allem eines gebracht: neue Plattformen, wie etwa immer neue One-Click-Hoster .
Von Stephan Skrobisch
Um seinem heimischen TV-Gerät einen besseren Klang mit satten Bässen zu entlocken, ist nicht unbedingt ein Lautsprechersystem mit im Raum verteilten Boxen nötig: Die Playbase von Sonos und Raumfelds Sounddeck sind kompakte Geräte, die direkt unter den Fernseher kommen und im Test überzeugt haben.
Ein Test von Tobias Költzsch
Die Versuche, illegale Downloads rechtlich zu unterbinden, haben vor allem eines gebracht: neue Plattformen, wie etwa immer neue One-Click-Hoster .
Von Stephan Skrobisch
Im Fall Oracle gegen Google fällt ein eigentlich nicht zuständiges Gericht ein für die IT-Industrie eventuell katastrophales Urteil. Denn es kann zu Urhebertrollen, Innovationsblockaden und noch mehr Milliardenklagen führen. Einzige Auswege: der Supreme Court oder Open Source.
Eine Analyse von Sebastian Grüner
Die Versuche, illegale Downloads rechtlich zu unterbinden, haben vor allem eines gebracht: neue Plattformen, wie etwa immer neue One-Click-Hoster .
Von Stephan Skrobisch
Der Streit um die EU-Urheberrechtsreform ist für viele Europaabgeordnete ein Kampf zwischen der europäischen Kultur und den "barbarischen" IT-Konzernen aus den USA. Viele junge Menschen können das nicht nachvollziehen und sehen ihre Interessen und ihre eigene Kultur völlig ignoriert.
Eine Analyse von Friedhelm Greis
Vor 20 Jahren erschien mit ICQ einer der erfolgreichsten Chatdienste. Es veränderte das Kommunikationsverhalten einer Generation - auch das unseres Autors.
Von Eike Kühl