DRM ade
Premium-Downloads ohne DRM und in höherer Audio-Qualität
Mit EMI kündigte heute die erste der vier großen Plattenfirmen an, künftig alle online verkauften Musiktitel auch ohne Kopierschutz anzubieten. EMI hofft, dass sich die Musikdateien ohne DRM und zudem in höherer Audio-Qualität besser verkaufen, lassen sie sich doch ohne Einschränkungen auf allen Abspielgeräten wiedergeben. Als Partner ist Apple im Boot.
EMI will Online-Anbietern die DRM-freien Downloads in verschiedenen Bitraten anbieten, bis hin zu CD-Qualität, heißt es in der Ankündigung. Als erster Anbieter wird Apple DRM-freie Musik von EMI über iTunes anbieten. Diese werden als "Premium Download" vermarktet und sollen bessere Audio-Qualität liefern als die derzeit mit DRM versehenen Titel.
- DRM ade
- DRM ade
Über iTunes soll es die Musik von EMI ab Mai 2007 in besserer Qualität geben - 256 KBit/s statt 128 KBit/s. Als Codec kommt wie bislang AAC zum Einsatz. Die Preise sind dafür dann aber auch höher als bisher: 1,29 Euro soll ein Titel dann kosten, während mit DRM versehene Titel mit 128 KBit/s weiterhin für 0,99 Euro zu haben sein sollen.
Wer über iTunes ein komplettes Album kauft, erhält es weiterhin zum gleichen Preis, aber in besserer Qualität und ohne DRM. Und wer bisher gekaufte Titel vom Kopierschutz befreien will, zahlt 0,30 Euro pro Song. Zudem sollen auch Musik-Videos von EMI ohne DRM angeboten werden.
EMIs Angebot an DRM-freier Musik bleibt aber nicht auf iTunes beschränkt, auch anderen Shops bietet EMI die neuen "Premium-Downloads" an - Einzeltitel gibt es dann zu höheren Preisen, ganze Alben bleiben ohne Preisänderung. Die Shops könne dabei die Bitrate und den Codec wählen, wobei AAC, WMA und MP3 angeboten werden, aber auch andere Formate genutzt werden dürfen.
Tauschbörsen und gebrannte CDs macht die Musikindustrie nach wie vor für den Rückgang ihrer Absatzzahlen verantwortlich. Um dies aufzuhalten, reagierten die Unternehmen zunächst mit Einschränkungen. So wurden CDs mit Kopierschutzsystemen versehen, die zwar ein Kopieren nicht wirklich verhindern konnten, dafür aber so manch ehrlichen Kunden ärgerten, da die Scheiben in manchen CD-Playern nicht korrekt funktionierten oder im Fall von Sony/BMG ungefragt Rootkits mit Sicherheitslücken installierten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
DRM ade |
- 1
- 2
NEIN. siehe http://www.fscklog.com/2007/04/drmfreie_emitit.html
Die meisten Leute, die ihre Musik illegal aus dem Internet downloaden, hätten die CDs...
Das Hochwasser besorgt dir dann die Feuerwehr wenn die das brennende Haus loeschen...
Ich auch ... allerdings sind die meist etwas älter ^^; Amazon Marketplace ist da...
func bla_rhabarber(){ deine trollaktien steigen.; return NULL; } bla_rhabarber...