Der Mitsubishi i-MiEV war eines der ersten in Serie gefertigten Elektroautos und kam 2009 auf den Markt. Nun wird die Produktion eingestellt.
Mit neuen Konzepten wollen Renault, Nissan und Mitsubishi ihre Allianz retten.
Eine Analyse von Dirk Kunde
Die Besitzanteile am Kartendienst Here verschieben sich weiter: Der japanische Autohersteller Mitsubishi sowie das Telekommunikationsunternehme NTT haben 30 Prozent der Anteile übernommen. Damit erhöht sich die Zahl der Shareholder auf neun.
Mitsubishi Electric arbeitet am autonomen Fahren. Dafür betreibt der japanische Mischkonzern einigen Aufwand: Er baut einen eigenen Kartendienst sowie eine eigene Satellitenkonstellation auf.
Ein Bericht von Dirk Kunde
Auch in Fernost machen sich Reedereien Gedanken über eine saubere Schifffahrt: Vier Unternehmen, darunter eine der größten Reedereien der Welt, haben sich zusammengetan, um elektrisch angetriebene Schiffe zu bauen. Das erste soll 2021 in See stechen.
Mitsubishi will auf dem Genfer Automobilsalon seine Lösung für Elektroautos vorstellen, mit der die Gefährte zu Hause als Akkus dienen können. Das sogenannte bidirektionale Laden soll nicht nur im Katastrophenfall Strom liefern.
Huawei hätte beinahe bestimmte Smartphones nicht mehr in Deutschland verkaufen dürfen. Um das zu verhindern, wurde eine Lizenzvereinbarung unterzeichnet.
Ist das ein Pkw oder ein Lkw da hinten? Die von Mitsubishi entwickelte Kamera, die den Außenspiegel ersetzen soll, erkennt andere Fahrzeug und markiert sie. Das soll den Spurwechsel sicherer machen.
Das Mitsubishi e-Evolution Concept erinnert an ein großes SUV Coupé, doch statt mit Verbrennungsmotor soll es rein elektrisch mit drei Motoren angetrieben werden. Das Fahrzeug fährt nicht autonom, sondern soll dem Fahrer Tipps für einen besseren Fahrstil geben.
Wie viel Platz ist noch bis zum Straßenrand? Mit den Satellitennavigationssystemen GPS oder Galileo weiß ein autonomes Auto das nur ungefähr. Das Unternehmen Sapcorda will einen Korrekturdienst einrichten, mit dem das Auto seine Position sehr viel genauer bestimmen kann.
Vernetzte Autos werden immer anfälliger für Hackerangriffe. In einem aktuellen Beispiel gelang es Forschern, die Alarmanlage eines Mitsubishi-SUVs zu deaktivieren. Der Hersteller reagierte erst, nachdem sich Medien einschalteten und arbeitet daran, die Sicherheitslücke zu schließen.
Fujitsu Forum Japan will sich in der zivilen Luftfahrt etablieren. In zwei Jahren soll der MRJ90 dafür den Beginn einer ganzen Industrie markieren. Hilfreich ist dabei, dass Japans Unternehmen schon lange High-End-Komponenten für die Luftfahrtindustrie liefern.
Von Andreas Sebayang
Eigentlich wollte Mitsubishi den MRJ90 bereits 2017 ausliefern. Doch daraus wird nichts. Für weitere Tests wird noch ein weiteres Jahr benötigt. Bisher ist das erste Regionalflugzeugprojekt aus Japan ein Erfolg. Erst vor wenigen Wochen gelang der Erstflug der Maschine.
Mitsubishi will mit Projektoren das Fahren sicherer machen. Das System soll Symbole auf den Asphalt projizieren. Das soll anderen Verkehrsteilnehmern anzeigen, wohin sich das Auto bewegen wird.
Mitsubishi hat auf der Tokyo Motor Show 2015 eine Konzeptstudie eines Stadtgeländewagens mit Augmented-Reality-Windschutzscheibe vorgestellt. Der eX soll den Fahrer informieren, ohne ihn abzulenken.
Mitsubishi hat mit dem Emirai 3 xDAS eine weiterentwickelte Konzeptstudie vorgestellt, die das Elektroauto der Zukunft zeigen soll. Das Auto erkennt den Gesundheitszustand des Fahrers und warnt ihn ihm Zweifelsfall vor zu viel Stress und Müdigkeit.
Mit dem Mitsubishi Regional Jet 90 wird es bald ein großes Regionalflugzeug "Made in Japan" geben. Das Rollout fand bereits statt. Nun ist der nächste große Schritt der Erstflug des MRJ90. 2017 sollen die ersten Kunden das Flugzeug einsetzen können.
Ifa 2014 Die Mitsubishi-Tochter Verbatim steigt in das Geschäft der M-Disc und der 3D-Druckermaterialien ein. Die M-Disc wird zunächst nur vertrieben, und für 3D-Drucker will Verbatim demnächst ein drittes Material anbieten.
Ifa 2014 Videorekorder, Spielekonsolen und Handys: Geräte japanischer Tech-Firmen waren im 20. Jahrhundert populär. Heute entwickeln die Unternehmen vor allem eins: Pläne für eine Neuausrichtung.
Von Felix Lill
Mitsubishi will mit seinem neuen Mensch-Maschine-Interface Autofahrern die Last abnehmen, Dutzende von Knöpfen, Reglern und Schaltern bedienen zu müssen. Es hat ein Head-up-Display entwickelt, das ahnt, was der Fahrer benötigt, und das anzeigt.
Der ADAC hat den Einfluss der Klimaanlage auf die Reichweite von Elektroautos getestet. Im Schnitt reduzierte die sich um 13 Prozent. Zwischen den einzelnen Modellen gab es aber erhebliche Unterschiede.
In der ersten Augustwoche findet die zweite E-Miglia statt. An der Rallye durch die Alpen nehmen 32 Fahrer mit ihren Elektrofahrzeugen teil.
Mitsubishi bringt zwei neue Ausführungen des i-MiEV auf den Markt. Sie unterscheiden sich in Reichweite, Ausstattung und Preis. In München wird das Elektroauto als Taxi eingesetzt.
Trotz Zuschuss sind in Großbritannien seit Anfang des Jahres nur wenig mehr als 500 Elektroautos verkauft worden. Allerdings ist das Angebot auch beschränkt. Es gibt nur zwei Modelle auf dem Markt.
An den asiatischen Spotmärkten sind die Preise für Flash-Speicher um 20 Prozent nach oben geschnellt, auch DRAM wird teurer. Marktbeobachter erwarten durch die Katastrophe in Japan auch eine Verknappung anderer Bauteile wie Akkus und Displays.
Das Haus der Zukunft verfügt über ein intelligentes Energiesystem, das Stromerzeuger, -speicher und -verbraucher koordiniert. Sharp hat ein solches Gerät entwickelt und getestet.
Da sich die Elektroausführung des Modells Stella schlecht verkauft hat, hat der japanische Autohersteller Subaru beschlossen, sein Elektroautoprogramm vorerst einzustellen. Er glaubt, dass teure Akkus und zu wenig Ladestationen Elektroautos unattraktiv für Käufer machen.
Wer in Großbritannien ein Elektroauto kauft, bekommt von der Regierung einen Zuschuss von knapp 6.000 Euro. Das Förderprogramm, das jetzt in Kraft getreten ist, war noch von der 2010 abgewählten Labour-Regierung beschlossen worden.
Der nächste Elektro-Kleinwagen wird angekündigt: Hyundai will 2012 eine elektrisch betriebene Version des i10 auf den Markt bringen. Ein Pilotprojekt mit 30 Blue Ons soll im kommenden Monat in Südkorea anlaufen.
Ifa 2010 Mehrere Hersteller zeigen auf der Ifa Full-HD-3D-Projektoren fürs Heimkino. Die Informationen sind allerdings noch lückenhaft, da die Entwicklung der Geräte noch nicht abgeschlossen ist.
Mitsubishi hat mit dem EX240U einen DLP-Projektor für Präsentationen vorgestellt, der 2.500 ANSI-Lumen erreicht und mit einem Gewicht von 2,4 kg gerade noch als transportabel eingestuft werden kann.
Mitsubishi hat ein Smart-Grid-Projekt angekündigt: Ab kommendem Frühjahr will der japanische Mischkonzern drei Demonstrationsanlagen errichten, anhand derer er die Integration von regenerativen Energiequellen ins Stromnetz mit Hilfe intelligenter Managementsysteme zeigen wird.
Peugeot hat ein neues Geschäftsmodell vorgestellt: Der Autohersteller wird seine Fahrzeuge nicht nur verkaufen, sondern auch vermieten - zunächst in Berlin. Im Angebot wird künftig auch das Elektroauto iOn sein, das Peugeot Ende des Jahres auf den Markt bringen wird.
Mitsubishi hat mit dem EW270U einen DLP-Projektor mit einer Auflösung von 1.280 x 800 Pixeln vorgestellt, der eine Helligkeit von 2.600 ANSI-Lumen und ein Kontrastverhältnis von 2.000:1 erreicht.
Wem 16:9 noch nicht breit genug ist, der kann zu Mitsubishis 16:3-Display greifen. Vorausgesetzt, er kann etwas basteln, denn das Display wird nur mit der LVDS-Schnittstelle ausgeliefert.
Mitsubishi arbeitet an einem HD-Scaler für ultrahochauflösende Fernseher mit einer 4k2k-Auflösung. Dieser soll Full-HD-Videos aufwendig auf 4.096 x 2.160 Pixel hochrechnen können.
Wie fährt sich eigentlich ein Elektroauto im Winter? Wie oft lädt ein Fahrer den Akku? Wo stellt man am besten Ladesäulen auf? Diese und andere Fragen wollen Mitsubishi und Hydro Quebec im Rahmen eines Feldtests in Kanada klären. Start ist im Herbst dieses Jahres.
Der japanische Autobauer Mitsubishi Motors will sein Elektroauto i-Miev ab Ende kommenden Jahres auch in Deutschland verkaufen. Das kündigte Firmenchef Osamu Masuko im Handelsblatt-Interview an. Darin spricht er auch über die Zukunft des Elektroautos und das Ende des bisherigen Geschäftsmodells der Branche.
Mitsubishi hat angekündigt, in diesem Sommer ein Auto mit Elektroantrieb in Japan auf den Markt zu bringen. Das Elektroauto trägt die Bezeichnung i-MiEV und basiert auf einem Kleinwagen des japanischen Herstellers.
Mitsubishi hat zwei DLP-Präsentationsprojektoren vorgestellt, die mit WXGA-Auflösung (1.280 x 800 Pixel) und XGA (1.024 x 768 Pixel) arbeiten. Sie erreichen Helligkeiten von bis zu 4.500 ANSI-Lumen und sind damit auch in sonnendurchfluteten Räumen einsetzbar. Im Eco-Modus sind die Geräte sehr leise.
Mitsubishi hat mit dem XD221U einen Projektor vorgestellt, der bei einer Auflösung von 1.024 x 768 Pixeln eine Helligkeit von 2.300 ANSI-Lumen erreicht. Damit kann der Projektor auch in Räumen genutzt werden, die nicht vollständig abgedunkelt werden.
Mitsubishi hat zwei Präsentationsprojektoren vorgestellt, die mit WXGA-Auflösung (1.280 x 800 Pixel) und SXGA+ (1.400 x 1.050 Pixel) arbeiten. Sie erreichen Helligkeiten von bis zu 3.500 ANSI-Lumen und sind damit auch in Räumen nutzbar, die nicht vollständig abgedunkelt sind.
Mitsubishi verkauft in den USA ab sofort einen Fernseher mit einer Rückprojektionstechnik, die mit drei Lasern arbeitet. Der Mitsubishi LaserVue wird mit einer Diagonale von 65 Zoll angeboten. Später soll ein 73-Zoll-Modell folgen.
Mitsubishi Electric hat in Form des HC7000 und des HC6500 zwei neue Heimkinogeräte vorgestellt. Beides sind LCD-Projektoren mit einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln. Ihre Unterschiede liegen vor allem in der Helligkeit und dem Kontrastverhältnis.
Mitsubishi hat mit dem XD500U-ST einen Projektor vorgestellt, der auf besonders kurze Distanz relativ große Bilder an die Wand werfen kann. Das ist besonders bei beengten Raumverhältnissen in kleinen Besprechungszimmern oder im Heimkino sinnvoll.
Mitsubishi hat mit dem HC1500 einen DLP-Projektor mit einer Auflösung von 1.280 x 720 Pixeln vorgestellt, der vor allem durch seinen Preis besticht. Das Gerät, das für das Heimkino gedacht ist, soll ca. 900,- Euro kosten. Die Helligkeit gibt der Hersteller mit maximal 1.600 ANSI-Lumen an, das Kontrastverhältnis soll bei 2.500:1 liegen.
Die sechs Unternehmen NTT DoCoMo, Renesas, Fujitsu, Mitsubishi, Sharp und Sony Ericsson wollen eine neue Plattform für UMTS-Smartphones entwickeln. Es ist geplant, dass entsprechende Geräte UMTS, HSDPA, GSM, EDGE sowie GPRS unterstützen und die Plattform bis Ende 2008 steht.
Der japanische Netzbetreiber NTT Docomo hat ein recht ungewöhnliches Mobiltelefon vorgestellt. Das Klapphandy D800iDS von Mitsubishi beherbergt zwei gleich große 2,2-Zoll-Displays in den beiden Hälften des Klappgeräts. Eine Handy-Klaviatur ist nicht vorhanden, getippt wird über einen Touchscreen.
Nachdem Mitsubishi bereits auf der CES Anfang des Jahres eine kleine Vorschau auf die zu erwartenden Miniprojektoren gab, wird man jetzt konkreter: 450 Gramm Gewicht, angepeilte 799,- US-Dollar, weniger Standfläche als eine CD-Hülle und eine voraussichtliche Verfügbarkeit ab September 2005 in den USA.
Hitachi und Mitsubishi haben mitgeteilt, dass man bei der Entwicklung einer einmal beschreibbaren HD-DVD-R mit einer Kapazität von 15 GByte soweit vorangekommen ist, dass die Prototypen-Produktion schon auf normalen Produktionsstraßen für DVD-R-Medien mit einigen wenigen Änderungen möglich ist.
Der Bundestag streitet über die Konsequenzen aus der NSA-Affäre. Netzpolitiker Jarzombek fordert mehr Anreize für Verschlüsselung und kostenlose Mailzertifikate für alle Bürger.
(Verschlüsselung)
Das Smartphone Galaxy Note 2 von Samsung fällt wie sein Vorgänger durch sein großes Display auf. Der Bildschirm ist noch größer geworden, das Gerät selbst ein wenig schlanker.
(Samsung Galaxy Note)
Entwickler bei Canonical haben Ubuntu auf dem Google-Tablet Nexus 7 installiert. Noch fehlen Details, ein kurzes Video gibt es aber.
(Ubuntu Tablet)
Wie angekündigt, hat Microsoft Windows 8 heute zum Download freigegeben. Abonnenten von MSDN und Technet können das neue Betriebssystem ab sofort herunterladen.
(Win 8 Download)
Etwas früher als angekündigt hat Microsoft die Release Preview von Windows 8 veröffentlicht, die einige Änderungen im Vergleich zur Consumer Preview genannten Beta von Windows 8 enthält. Die Release Preview steht für jeden zum Download und Ausprobieren bereit.
(Windows 8 Download)
Samsung kündigt in Las Vegas seinen neuen Super OLED TV an. Er verfügt über eine 55-Zoll-Bilddiagonale, 2D- und 3D-Darstellung, Bewegungssteuerung, Spracherkennung und einen Dual-Core-Prozessor für App-Multitasking.
(Oled)
Für drei Android-Smartphones hat LG nun ein Update auf Android 4.0 angekündigt. Das Optimus Speed, das Optimus Black und das Optimus 3D werden die neue Android-Version erhalten.
(Optimus 3d Update)
E-Mail an news@golem.de