Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Mitsubishi

undefined

Mitsubishi HC7000 und HC6500: Heimkino mit 17 db(A)

Full-HD-Auflösung und hohe Kontrastverhältnisse. Mitsubishi Electric hat in Form des HC7000 und des HC6500 zwei neue Heimkinogeräte vorgestellt. Beides sind LCD-Projektoren mit einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln. Ihre Unterschiede liegen vor allem in der Helligkeit und dem Kontrastverhältnis.

Weitwinkelprojektor macht 1,5 m große Bilder auf Armlänge

XD500U-ST von Mitsubishi mit 1.024 x 768 Pixeln Auflösung. Mitsubishi hat mit dem XD500U-ST einen Projektor vorgestellt, der auf besonders kurze Distanz relativ große Bilder an die Wand werfen kann. Das ist besonders bei beengten Raumverhältnissen in kleinen Besprechungszimmern oder im Heimkino sinnvoll.
undefined

DLP-Projektor mit 1.280 x 720 Pixeln für rund 900 Euro

HC1500 von Mitsubishi mit 25 db (A) Betriebsgeräusch. Mitsubishi hat mit dem HC1500 einen DLP-Projektor mit einer Auflösung von 1.280 x 720 Pixeln vorgestellt, der vor allem durch seinen Preis besticht. Das Gerät, das für das Heimkino gedacht ist, soll ca. 900,- Euro kosten. Die Helligkeit gibt der Hersteller mit maximal 1.600 ANSI-Lumen an, das Kontrastverhältnis soll bei 2.500:1 liegen.

Sechs Firmen schrauben an UMTS-Smartphone-Plattform

Plattform für UMTS-Smartphones bis September 2008 geplant. Die sechs Unternehmen NTT DoCoMo, Renesas, Fujitsu, Mitsubishi, Sharp und Sony Ericsson wollen eine neue Plattform für UMTS-Smartphones entwickeln. Es ist geplant, dass entsprechende Geräte UMTS, HSDPA, GSM, EDGE sowie GPRS unterstützen und die Plattform bis Ende 2008 steht.
undefined

Handy mit Doppel-Display

Touchscreen ersetzt Handy-Klaviatur. Der japanische Netzbetreiber NTT Docomo hat ein recht ungewöhnliches Mobiltelefon vorgestellt. Das Klapphandy D800iDS von Mitsubishi beherbergt zwei gleich große 2,2-Zoll-Displays in den beiden Hälften des Klappgeräts. Eine Handy-Klaviatur ist nicht vorhanden, getippt wird über einen Touchscreen.
undefined

Mitsubishi: 450 Gramm wiegender LED-DLP-Projektor

Kleiner und stromsparender Projektor. Nachdem Mitsubishi bereits auf der CES Anfang des Jahres eine kleine Vorschau auf die zu erwartenden Miniprojektoren gab, wird man jetzt konkreter: 450 Gramm Gewicht, angepeilte 799,- US-Dollar, weniger Standfläche als eine CD-Hülle und eine voraussichtliche Verfügbarkeit ab September 2005 in den USA.

Hitachi und Mitsubishi bereiten der HD-DVD-R den Weg

Massenproduktion soll im Frühjahr 2006 beginnen. Hitachi und Mitsubishi haben mitgeteilt, dass man bei der Entwicklung einer einmal beschreibbaren HD-DVD-R mit einer Kapazität von 15 GByte soweit vorangekommen ist, dass die Prototypen-Produktion schon auf normalen Produktionsstraßen für DVD-R-Medien mit einigen wenigen Änderungen möglich ist.

Allianz für Heimvernetzung per Stromleitung

Panasonic, Mitsubishi und Sony gründen Powerline-Allianz. Sony, Mitsubishi und Matsushita/Panasonic wollen gemeinsam Standards für eine Heimvernetzung über Stromleitungen (Power Line Communication, PLC) entwickeln. Dazu gründeten die drei Unternehmen eine Allianz, der sich weitere Firmen anschließen sollen.

Mitsubishi zeigt Mini-Projektor

Neue Projektor-Generation mit LED wiegt nur 400 Gramm. Mitsubishi gab auf der CES einen ersten Ausblick auf eine neue, deutlich kleinere Generation von Projektoren. Basierend auf einem neuen DLP-Chip von Texas Instruments sollen die Geräte deutlich kleiner sein als die aktuellen Projektormodelle.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Mitsubishi: Neue Technik für schnellere LCDs

Bessere Bildqualität durch schnellere Reaktionszeiten. Mitsubishi will die Reaktionsgeschwindigkeit von LCD-Pixeln mindestens verdoppelt haben, berichtet die japanische Zeitung Nihon Kaizai Shimbun. Mit Hilfe einer proprietären, auf den Namen "Dual Domain Bend" (DDB) getauften Technik sollen so genannte Geisterbilder eliminiert und die Bildqualität verbessert werden.

Mitsubishi will LCDs schneller und farbgetreuer machen

Zwei neue LCD-Techniken auf der WinHEC vorgestellt. Die Mitsubishi Electric Corporation demonstriert auf der Windows Hardware Engineering Conference 2003 (WinHEC) neue Liquid Crystal Displays (LCD), die zwei neue Techniken zur Bildverbesserung einsetzen: Mittels "Compression Feed-forward Driving" (cFFD) sollen klarere, bewegte Bilder dargestellt werden, mit "Natural Color Matrix" (NCM) ein Farbmanagement hinzukommen.

Vier neue i-mode-Handys vorgestellt

i-mode hat bisher 123.000 Kunden in Deutschland. Auf der CeBIT 2003 hat E-Plus neue i-mode-Handys von NEC, Nokia, Siemens und Mitsubishi angekündigt. Außerdem gab man bekannt, dass mittlerweile 123.000 Kunden in Deutschland i-mode nutzen.

Moteran: Schneller als UMTS und sicherer als WLAN

Dezentrales, sich selbst organisierendes Funknetz offiziell vorgestellt. Das Consulting-Unternehmen Detecon International hat im Auftrag von Mitsubishi Corporation unter dem Namen Moteran eine neue Mobilfunk-Technologie entwickelt. Das auf einer Softwarelösung und aktueller Hardware basierende System zeichnet sich durch eine dezentrale, sich selbst organisierende Struktur aus und soll laut Detecon sicherer als der drahtlose Übertragungsstandard WLAN und schneller als die nächste Mobilfunk-Generation UMTS sein.

Moteran - Selbstorganisierendes Mobilfunknetz von Mitsubishi

Schneller als UMTS und sicherer als WLAN? Detecon und Mitsubishi wollen Anfang März 2003 ein neues Funknetzwerk mit dem Namen Moteran (Mobile Telecommunications Radio and Relay) vorstellen. Die neue Mobilfunktechnik wurde von Detecon im Auftrag von Mitsubishi entwickelt und soll dank Selbstorganisation kostenintensive zentrale Netzsteuerungselemente überflüssig machen.

Samsung und Mitsubishi planen Kamera-Chips für PDA und Handy

Wachsendes Interesse an Geräten mit Digicam auch außerhalb Japans erwartet. Die Halbleiterhersteller Samsung Electronics und Mitsubishi Electric haben die gemeinsame Entwicklung von Kamera-Chips für mobile Endgeräte wie Handys, PDAs und Notebooks angekündigt. Während Samsung einen CMOS-Bildsensor beisteuert, bringt Mitsubishi einen Image Signal Processor ein.

NEC-Mitsubishi LCD2110: Zwei DIN-A4-Seiten nebeneinander

Vor allem für Anwender in den Bereichen DTP, Prepress und CAD. Mit dem MultiSync LCD2110 von NEC-Mitsubishi Electronics Display können zwei DIN-A4-Seiten im Hochformat in Originalgröße nebeneinander dargestellt werden. Die empfohlene Auflösung beträgt 1600 x 1200 Punkte. Ständiges Scrollen und das Hin- und Herschieben von Dokumenten auf dem Bildschirm gehören damit der Vergangenheit an. Wer eine DIN-A4-Seite auf DIN A3 vergrößern will, dem kommt die Möglichkeit entgegen, das LCD um 90 Grad auf Hochformat drehen zu können - die Darstellung passt sich automatisch an.
undefined

Pocket-PC-Smartphone von Mitsubishi (Update)

Trium Mondo mit Handy- und Organizer-Funktionen. Gestern stellten Mitsubishi und Microsoft das Pocket-PC-Smartphone Trium Mondo vor: Die Mischung aus einem Dualband-Handy und einem Pocket-PC besitzt einen 240 x 320 Pixel großen Touchscreen mit 16 Graustufen.

Mitsubishi zahlt SDRAM-Lizenzgebühren an Rambus

Höhere Lizenzgebühren für SDRAM und DDR-SDRAM als für RDRAM. Der Halbleiter-Hersteller Mitsubishi Electric hat eine Lizenzvereinbarung mit dem Speichertechnologie-Unternehmen Rambus geschlossen, die SDRAM- und DDR-SDRAM-Technologie umfasst. Diese erlaubt es Mitsubishi, Speicherbausteine und Controller herzustellen und anzubieten, ohne mit den umstrittenen SDRAM-Patenten von Rambus in Konflikt zu geraten.

Polygon meets Voxel - 3Dlabs und Mitsubishi kooperieren

Meilenstein in der 3D-Grafikentwicklung? 3Dlabs und Real Time Visualization (RTViz), ein Tochterunternehmen von Mitsubishi Electric, haben auf der Siggraph 2000 eine enge Kooperation angekündigt, in deren Rahmen die Produkte beider Unternehmen verbunden werden sollen. Ziel der Zusammenarbeit sind professionelle 3D-Grafikkarten, die Voxel- und Polygon-Grafiken berechnen können und damit in unterschiedlichsten Anwendungsgebieten der Computervisualisierung zum Einsatz kommen können.

NEC-Mitsubishi läutet neue Preisrunde bei LCD-Monitoren ein

Aggressive Preissenkung in den USA. Nachdem NEC und Mitsubishi ihre Monitordivisionen zusammengelegt haben und das daraus gegründete Joint Venture NEC-Mitsubishi am 1. Juli 2000 seine Arbeit aufgenommen hat, scheint man nun Bewegung in den Markt bringen zu wollen: NEC-Mitsubishi Electronics Display of America hat auf einen Schlag die Preise aller seiner LCD-Monitore gesenkt.