Zum Hauptinhalt Zur Navigation

KOffice

undefined

Office: Calligra greift Openoffice an

Die freie Office-Suite Calligra ist in einer ersten Vorabversion erschienen. Das vom Großteil der Koffice-Entwickler gegründete Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, die beste plattformübergreifende Office-Suite auf Basis offener Standards zu schaffen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
KOffice-Logo

Mobiles Office: Kommt KOffice für Meego?

Für Meego gibt es vorerst keine Office-Software. Die populäre Openoffice.org-Suite ist für den Einsatz auf Mobilgeräten zu ressourcenhungrig. Auf der Meego-Konferenz in Dublin traten die KOffice-Macher an, um ihr Produkt als freies Mobil-Office der Zukunft in Position zu bringen.
undefined

KOffice 2.3: Erste Beta mit Text auf Shapes

Das KOffice-Team hat eine erste Beta der für November 2010 geplanten Version 2.3 veröffentlicht. In allen Komponenten der freien Bürosuite kann Text auf grafische Formen gelegt werden. Größtenteils wurde KOffice für die endgültige Version stabilisiert.
undefined

Koffice 2.2 Beta 1 wieder mit Datenbankprogramm Kexi

Vorabversion mit Importfilter für Microsofts OOXML-Formate. Mit der Version 2.2 Beta 1 erhält das Datenbankprogramm Kexi erneut Einzug in das freie KDE-Büropaket Koffice. Zusätzlich haben die Entwickler neue Importfilter integriert, unter anderem für das seit Office 2007 verwendete Format OOXML von Microsoft.
undefined

Office Viewer für N900 auf Basis von KOffice

Userinterface von KOffice wurde auf Touchscreenbedienung angepasst. Ab sofort steht eine erste Alphaversion des Office Viewers für Nokias Maemo-Smartphone N900 zum Download bereit, der auf der freien Office-Suite KOffice basiert. Nokia beteiligt sich seit geraumer Zeit an der Entwicklung der KOffice-Entwicklung.
undefined

KDE-Programme unter Haiku

Qt-Framework auf BeOS-Nachfolger portiert. Mit dem Qt-Framework für die Haiku-Plattform können ab sofort KDE-SC-Programme unter dem freien Nachfolger von BeOS verwendet werden. Dazu gehört auch die KDE-Bürosoftware KOffice.

Fehlerbereinigtes KOffice erschienen

Keine neuen Funktionen in Version 2.1.1. Die Bürosoftware des KDE-Projekts, KOffice, hat in der Version 2.1.1 eine Generalüberholung erhalten, keine neuen Funktionen. Vor allem soll die aktuelle Serie 2.1 stabilisiert werden.
undefined

KOffice 2.1 veröffentlicht

Freie Office-Suite noch nicht für Endnutzer geeignet. Die freie Office-Suite KOffice ist in der Version 2.1.0 erschienen. Rund sechs Monate nach KOffice 2.0.0 bringt die neue Version allgemeine Verbesserungen und zahlreiche neue Funktionen. Auch der Import von Dokumenten wurde verbessert, unter anderem mit Hilfe von Nokia.
undefined

KOffice 2.1 fast fertig

Letzte Vorabversion veröffentlicht. Die freie Office-Suite KOffice 2.1 ist fast fertig und liegt jetzt als Release Candidate vor. Alle bislang bekannten Fehler, die einer Veröffentlichung entgegenstehen, wurden bereinigt.

KOffice 2.1 Beta 3 veröffentlicht

Zusätzliche Vorabversion mit zahlreichen Bugfixes für Tester freigegeben. Mit zahlreichen Änderungen hat das KOffice-Team, das für die Büro Suite des KDE-Projekts verantwortlich ist, eine Beta 3 von KOffice veröffentlicht. Die meisten Änderungen betreffen den Foto- und Bitmap-Editor Krita, der als Pendant zu Corel Photo gilt.
undefined

Nokia setzt auf KOffice

Betrachter für Microfts Office-Dateiformate für Maemo 5 basiert auf KOffice. Nokia will die vom KDE-Projekt entwickelte Office-Suite KOffice nutzen, um daraus einen Betrachter für Office-Dokumente auf seiner Linux-Plattform Maemo zu machen. Das Betriebssystem kommt beim N900 erstmals in einem Mobiltelefon von Nokia zum Einsatz.

Zweite Beta von KOffice 2.1 erschienen

Neue Funktionen sollen schon alle enthalten sein. Die freie Bürosoftware KOffice 2.1 ist in einer zweiten Betaversion erschienen. Die Entwickler haben bereits alle für KOffice 2.1 geplanten Funktionen implementiert und konzentrieren sich jetzt darauf, Fehler zu beheben.

Weiteres Update für KOffice 2.0

Keine neuen Funktionen. Die freie Office-Suite KOffice steht in der Version 2.0.2 zur Verfügung. Das Update enthält ausschließlich Fehlerkorrekturen. Zielgruppe für KOffice 2 sind weiterhin Entwickler.

KOffice 2.0 aktualisiert

Erstes Update für die Entwicklerversion. Die freie Office-Suite KOffice wurde auf die Version 2.0.1 aktualisiert. Das Update enthält ausschließlich Fehlerkorrekturen. Zielgruppe für das Programm sind weiterhin Entwickler und interessierte Tester.
undefined

KOffice 2.0 veröffentlicht

Office-Programm richtet sich an Entwickler. Die freie Office-Suite KOffice ist in der Version 2.0 erschienen. Das Programm soll deutlich flexibler sein als der Vorgänger, hat jedoch noch nicht alle Funktionen der Vorgängerversion. Ähnlich wie bei KDE 4 richtet sich diese erste Version an Entwickler und interessierte Tester.

KOffice 2.0 ist fast fertig

Office-Suite zielt noch nicht auf die breite Masse ab. Das KOffice-Team hat einen ersten Release Candidate seiner freien Office-Suite KOffice 2.0 veröffentlicht. Dem RC1 waren drei Jahre Entwicklungsarbeit und sieben Betaversionen vorausgegangen.

Dritte Beta von KOffice 2.0

Freie Office-Suite für Linux, Windows und MacOS X. Das KDE-Projekt hat eine dritte Beta seiner Office-Suite KOffice 2.0 veröffentlicht, die für Linux, Windows und MacOS X zur Verfügung steht.
undefined

KOffice 2.0 erreicht Betaphase

Anwender werden um Rückmeldung gebeten. Das freie Office-Paket KOffice 2.0 ist in einer ersten Betaversion verfügbar. Neue Funktionen werden nicht mehr in die Software gelangen. Stattdessen wollen die Entwickler Anwender ermutigen, die Software auszuprobieren, um Rückmeldungen über Fehler zu erhalten.
undefined

KOffice für Maemo

Nokias Embedded-Linux unterstützt Qt. Die freie Office-Suite KOffice läuft jetzt auch auf Nokias Linux-Plattform Maemo. Dabei gibt es momentan noch einige Probleme mit der Bedienoberfläche. Fertige Pakete für Interessierte stehen zum Download bereit.

KOffice für Unix, Windows und MacOS X

Neue Alphaversion veröffentlicht. Die achte Alphaversion der freien Office-Suite KOffice 2.0 läuft nicht nur unter Unix und Linux, sondern auch unter Windows und MacOS X. Darüber hinaus wurde die OpenDocument-Unterstützung weiter verbessert.

KOffice 2.0 Alpha 7 veröffentlicht

Entwickler konzentrieren sich auf KPresenter. Die Entwickler des freien Office-Paketes KOffice 2.0 haben eine weitere Vorabversion freigegeben. Doch das KDE-Office ist immer noch in der Alpha-Phase. Während die Veröffentlichung der Unix- und Linux-Desktop-Oberfläche KDE 4.1 näher rückt, scheint es für KOffice 2.0 keinen offiziellen Veröffentlichungstermin zu geben.

Kommerzieller Support für KOffice

Unternehmen bietet Dienste rund um freie Bürosoftware. Das neu gegründete Unternehmen KOfficeSource will Dienstleistungen für die Linux-Office-Suite KOffice anbieten. Dazu zählt die Beratung beim Umstieg auf das OpenDocument-Format, aber auch individuelle Entwicklungen sollen zu den Leistungen gehören.
undefined

Fünfte Alpha-Version von KOffice 2.0

Infrastruktur der freien Office-Suite wird stärker vereinheitlicht. Kurz nach der Veröffentlichung des ersten Release Candidates von KDE 4.0 erschien nun auch eine weitere Vorabversion des KDE-Office-Pakets KOffice 2.0. Die nunmehr fünfte Alpha-Version von KOffice 2.0 ist noch immer eher eine Technologie-Vorschau, weniger eine Testversion, so die Entwickler. Dennoch bringt die Alpha 5 einige interessante neue Funktionen mit.

Letztes Update für KOffice 1.6

Version 1.6.3 bringt Fehlerkorrekturen. Nach dem nun erschienenen KOffice 1.6.3 wollen die Entwickler des Unix-Office-Paketes keine weiteren Aktualisierungen mehr für die Versionsreihe 1.6.x veröffentlichen. Auch das aktuelle Update enthält nur noch wenige zusätzliche Fehlerkorrekturen und noch weniger neue Funktionen.

KOffice 1.6.2 schließt Sicherheitslücke

Krita und Kexi mit neuen Funktionen. Das freie Linux-Büropaket KOffice ist in der Version 1.6.2 erschienen, mit der eine Sicherheitslücke in KWord geschlossen wird. Kleinere neue Funktionen wurden Krita und Kexi hinzugefügt, in den restlichen KOffice-Komponenten behoben die Entwickler Fehler. Ein Update wird allein auf Grund des Sicherheits-Patches empfohlen.

KOffice 1.6.1 bringt neue Funktionen

Neue Version korrigiert hauptsächlich Fehler. Zum Erscheinen der Linux-Office-Suite KOffice 1.6 kündigten die Entwickler noch an, erst mit KOffice 2.0 wieder neue Funktionen zu bieten. Das erste Update bringt nun aber doch ein paar kleine Neuerungen mit. Der Schwerpunkt lag dennoch bei den Fehlerkorrekturen.

KOffice 1.6 mit verbesserter Skript-Unterstützung

Letzte Version mit neuen Funktionen vor KOffice 2.0. In der neu erschienenen Version 1.6 des freien Office-Paketes KOffice setzt sich OpenDocument weiter als Standardformat durch und ist so auch vollständig in KForumla integriert. Ansonsten bieten das Bildbearbeitungsprogramm Krita und die Datenbankanwendung Kexi die meisten Neuerungen. Die Entwickler werden sich nun auf KOffice 2.0 konzentrieren, das mit KDE 4 erscheinen soll.

KOffice 1.6 Alpha 1 verfügbar

Veröffentlichung für Oktober 2006 geplant. Mit der nun erschienen Alpha-Version geben die KOffice-Entwickler eine erste Vorschau auf die kommende Version 1.6 der freien Office-Suite. In KSpread können Anwender nun Skripte über Kross nutzen und die OpenDocument-Unterstützung in KFormula wurde deutlich überarbeitet.

KOffice 1.5.2 mit weiteren Fehlerkorrekturen

Übersetzungen wurden aktualisiert. Mit KOffice 1.5.2 gibt es nun das zweite Bugfix-Release für KOffice 1.5. Dieses korrigiert unter anderem den in der Version 1.5.1 eingebauten Fehler, durch den die Formulare in Kexi nicht mehr funktionierten. Die Übersetzungen wurden ebenfalls aktualisiert, neue Funktionen gibt es hingegen nicht.

Ausblick auf KOffice 2

Flake-Bibliothek integriert die Programme besser miteinander. Die Entwickler des freien Office-Paketes KOffice arbeiten derzeit an der Version 2.0 und haben einen kleinen Ausblick gegeben. Mit Flake und Pigment sollen demnach zwei neue Bibliotheken in KOffice integriert werden. Pigment bietet eine Farbverwaltung, um Bildschirm- und Druckfarben anzugleichen. Flake hingegen stellt "Formen" in den einzelnen Anwendungen bereit, die beliebige Elemente enthalten können.

KOffice 1.5.1 korrigiert Fehler

Nächste Version 1.5.2 soll im Juni 2006 kommen. Das erste Bugfix-Release für KOffice 1.5 ist nun verfügbar und soll auch die Kompatibilität zum OpenDocument-Format noch weiter optimieren. Die Importfilter wurden ebenfalls überarbeitet. Die neue Version enthält allerdings auch einen neuen Fehler in der Datenbankanwendung Kexi, weshalb Anwender dieses Programms auf Version 1.5.2 warten sollen.

KOffice 1.5 mit OpenDocument, Kexi und KPlato

Neue Version mit Projektmanagement-Anwendung. Das freie Office-Paket KOffice 1.5 ist fertig und setzt auf OpenDocument als Standardformat. Außerdem enthält KOffice 1.5 die erste Version der Datenbankanwendung Kexi. Das Projektmanagement-Programm KPlato hingegen ist nur in einer Vorabversion enthalten. KOffice 1.5 soll außerdem eine leichtere Bedienung für Menschen mit Behinderung bieten.

Erster Release Candidate von KOffice 1.5

Freie Office-Suite soll im April 2006 erscheinen. Mit dem nun veröffentlichten ersten Release Candidate (RC) der freien Office-Suite KOffice nähert sich das Projekt weiter einer stabilen Version 1.5. Darin wurde die OpenDocument-Unterstützung noch weiter verbessert und die neue Version soll zudem stabiler sein.

Zweite Beta von KOffice 1.5 erschienen

Mehr als 1.500 Änderungen seit Beta 1. In der zweiten Beta-Version von KOffice 1.5 nutzt auch das Diagrammzeichenprogramm KChart das OpenDocument-Format. Zudem kommt eine neue Engine zum Erstellen von Diagrammen zum Einsatz. Auch an den anderen KOffice-Programmen führten die Entwickler zahlreiche Änderungen durch und kommen so auf über 1.500 Verbesserungen seit der ersten Beta. Die fertige Version soll noch im März 2006 erscheinen.

Neues GUI für KOffice 2 gefunden

Gewinner des GUI-Wettbewerbs steht fest. Die KOffice-Entwickler haben den Gewinner ihres GUI-Wettbewerbs bekannt gegeben. Die Vorschläge von Martin Pfeiffer werden voraussichtlich für KOffice 2.0 umgesetzt, das parallel zur Desktop-Umgebung KDE 4.0 erscheinen soll.

Erste Beta von KOffice 1.5 nutzt OpenDocument

Fertige Version ist für März 2006 geplant. Eine erste Betaversion der kommenden KOffice-Version 1.5 bringt erstmals das neue Programm KPlato sowie Kexi in der Version 1.0 mit. Damit wird die freie Office-Suite um eine Projektmanagement-Anwendung und ein Datenbankprogramm im Stil von MS Access erweitert. Zudem ist OpenDocument von nun an das Standard-Dateiformat.

Mehrere Sicherheitslücken in KDE

Heap Overflows durch manipulierte PDFs und JavaScript. Durch einen Fehler im JavaScript-Interpreter der Linux-Desktop-Umgebung KDE können Angreifer beliebigen Programmcode auf dem System des Opfers ausführen. Zudem bestehen noch immer Fehler, die auf die Sicherheitslücken in Xpdf zurückgehen und ebenfalls die Ausführung beliebigen Codes ermöglichen. Die bereitgestellten Patches versprechen jedoch Abhilfe.

Neues GUI für KOffice 2 geplant

GUI-Wettbewerb verspricht 1.000 US-Dollar Gewinn. Das KOffice-Team hat 1.000,- US-Dollar für einen Wettbewerb gestiftet bekommen und sucht nun Vorschläge für eine überarbeitete Oberfläche der Office-Suite, die in KOffice 2 integriert werden soll. Das freie Office-Paket soll in Version 2 parallel zur Desktop-Umgebung KDE 4.0 erscheinen.