Freie Office-Suite

Letzte Version von KOffice erschienen

Kurz vor Jahresende hat das KOffice-Team seine freie Office-Suite in der Version 2.3.0 veröffentlicht. Es ist die letzte Version unter dem Namen KOffice, denn ab der Version 2.4.0 soll das Softwarepaket Calligra Suite heißen.

Artikel veröffentlicht am ,
Freie Office-Suite: Letzte Version von KOffice erschienen

KOffice 2.3.0 umfasst einige kleine Verbesserungen an den einzelnen Office-Applikationen, vor allem das Zeichenprogramm Krita 2.3.0 machte Fortschritte und wird von den Entwicklern als erste für Endnutzer geeignete Version seit Krita 1.6 betrachtet. Dazu wurden insgesamt rund 300 Fehler beseitigt, insbesondere beim Zeichnen, und die Stabilität insgesamt verbessert. Aber auch einige neue Funktionen wurden in Krita 2.3.0 integriert. So bietet Krita in der neuen Version neue Voreinstellungen für Pinsel, Canvas-Rotation, Warp-Transformationen und eine neue Farbauswahl. Auch viele neue Pinsel sind in der Software enthalten.

KPresenter bietet eine neue Sortierung für Folien und neue Animationen. KPlato und Kexi verfügen über eine neue Berichtsengine.

Insgesamt wurde die Unterstützung des Opendocument-Formats verbessert, insbesondere in Bezug auf Textrendering. Auch mit Microsofts Office-Dateiformaten (doc, xls, ppt, docx, xlsx, pptx) kann die Software nun besser umgehen.

Die reifste der Produktivitätsapplikationen in KOffice ist nach Angaben der Entwickler derzeit die Tabellenkalkulation KSpread. Sie sei für den Einsatz von Endnutzern geeignet. Das Userinterface von KWord und KPresenter hingegen entspreche noch nicht der angestrebten Qualität. In Sachen Usability setzen die KOffice-Entwickler auf die Hilfe des Usability-Experten Thomas Pfeiffer, der das Projekt seit kurzem unterstützt. Erste Früchte seiner Arbeit sollen in die kommende Version 2.4 einfließen.

  • Folien sortieren in KPresenter
Folien sortieren in KPresenter

Die Entwicklung von KOffice hat in der letzten Zeit an Geschwindigkeit gewonnen, nachdem einige Unternehmen sich hier finanziell engagieren. Allen voran Nokia, das KOffice als Basis für die Office-Dateibetrachter in Maemo verwendet.

KOffice 2.3.0 steht unter download.kde.org im Quelltext zum Download bereit und kann unter diversen Linux-Distributionen genutzt werden.

Die kommende Version 2.4 der Office-Suite wird unter dem Namen Calligra Suite erscheinen und auch einige der Applikationen werden umbenannt: KWord soll unter dem Namen Words weiterentwickelt werden, die Tabellenkalkulation KSpread erhält den Namen Tables und das Präsentationsprogramm KPresenter wird in Stage umbenannt. Die Flowchart-Anwendung Kivio erscheint künftig unter dem Namen Flow und die Projektverwaltung KPlato unter dem Namen Plan. Die Datenbankanwendung Kexi, das Zeichenprogramm Karbon und die Anwendung zur Pixelbearbeitung Krita behalten hingegen ihre ursprünglichen Namen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Sasha Grä 03. Jan 2011

durhc noch dümmeren Namen erstezt. Naja.

Xanturion 02. Jan 2011

Weiter so ...wenn jetzt KOffice mit Antrieb weiter entwickelt wird kann ich das OOo auch...

fiu 02. Jan 2011

wer hat dich gezwungen das programm zu benutzen? dem hau ich aufs maul! ;-)

Klaus5 02. Jan 2011

Untersuchungen der C't zeigten jedenfalls das inkompatible Darstellung auch existierte...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /