Der Bund und Schleswig-Holstein unterstützen den Bau einer Batteriezellfabrik mit einem hohen Millionenbetrag. Es sollen 3.000 Arbeitsplätze entstehen.
Das australische Unternehmen Aviation H2 hat ein Verfahren entwickelt, um Triebwerke von Flugzeugen auf einen Betrieb ohne Kohlendioxidemissionen umzurüsten
Update Bundesverkehrsminister Wissing will den Verkauf von Elektroautos nicht mit höheren Kauf- oder Abwrackprämien forcieren. Er setzt auf ein anderes Konzept.
Die Bundesverwaltung soll bis 2030 klimaneutral sein. Dazu gehört auch die Bundeswehr, die auf erneuerbare Energien und Elektrofahrzeuge umsteigen soll.
Nach einer Besetzung im Zuge der IAA hat ein Gericht vier Aktivisten und einen Journalisten, der darüber berichtet hatte, verurteilt. Die Entscheidung ist umstritten.
Statt mit umweltschädlichen Batterien lässt sich die Versorgung über Sonnenenergie machen. In Entwicklungsländern geht das im Mobilfunk bereits für ganze Antennenstandorte .
Einer der Gründe für die Ablehnung ist die schlechte Umweltbilanz vieler Kryptowährungen. Die Wikimedia Foundation will die Ergebnisse der Diskussion prüfen.
Update Im Streit mit Russland über die Gaszahlungen bereitet sich die Regierung auf Lieferausfälle vor. Die Versorgungssicherheit sei aber gewährleistet.
Eine hierzulande entwickelte Technik soll das Speichern von Wasserstoff leichter machen. Tests mit einem Schiff und auf einem Flughafen werden vorbereitet.
Fördert ein europäisches Öl- und Gasembargo die Erderhitzung, gefährdet es den Green Deal? Kurz vor Verabschiedung des Weltklimaberichts sehen Wissenschaftler viel Diskussionsbedarf.
6Kommentare/Ein Bericht von Christiane Schulzki-Haddouti