Klimawandel ist die Veränderung des Klimas auf der Erde - es wird wärmer oder kälter. In der Erdgeschichte hat es viele solcher Veränderungen gegeben. Aktuell wird es auf der Erde immer wärmer. Neu ist, dass die globale Erwärmung vom Menschen durch die massive Verbrennung von fossilen Rohstoffen ausgelöst wird. Im Zusammenhang mit den voraussichtlich katastrophalen Folgen wird von der Klimakrise gesprochen.
Immer mehr Hersteller verlöten Komponenten in Notebooks. Trotzdem schreiben sie sich Nachhaltigkeit auf die Fahne - welch Ironie.
Ein IMHO von Oliver Nickel
Bill Gates' Buch über die Bekämpfung des Klimawandels hat Schwächen, es lohnt sich aber trotzdem, dem Microsoft-Gründer zuzuhören.
Eine Rezension von Hanno Böck
Laut einer Studie könnten zukünftig Tausende Geschäftsreisen durch Videokonferenzen ersetzt werden. Profitieren würden alle.
Defekte iPhones sollten häufiger repariert und seltener gegen Neugeräte getauscht werden, verlangt Apple. Das soll dem Umweltschutz dienen.
Eine angeblich hohe Datensicherheit von Verbrauchsdaten darf nicht zur Aufhebung des Datenschutzes führen, entschied das Schweizer Bundesgericht.
Besonders bei Notebooks und Smartphones seien fest verbaute Akkus eine Fehlentwicklung, die "dringend gestoppt" werden müsse, heißt es vom Bundesrat.
Woher kommt der Wasserstoff? Mit grünem Wasserstoff hergestelltes Ammoniak hat viel Potenzial, die Produktion wird aber möglicherweise nicht in Mitteleuropa stattfinden.
Von Hanno Böck
Mit der festen Hoffnung auf Zukunftstechnologie will die Luftfahrtbranche klimaneutral werden. Umweltschützer äußern Kritik an den Plänen.
Tesla hat massiv Bitcoin gekauft und so den Kurs der Kryptowährung nach oben getrieben. Das widerspricht Elon Musks Engagement für den Klimaschutz.
Eine Analyse von Werner Pluta
Damit die Luft im Hafen von Göteborg sauberer wird, will die schwedische Reederei Stena Line zwei Fähren mit Elektroantrieb bauen.
Apple hat in der Pandemie leere Kartons per Flugzeug auf Tausende Kilometer lange Reisen geschickt - obwohl der Konzern klimafreundlich arbeiten will.
Was am 8. Februar 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Das Unternehmen Wave Swell Energy testet ein System, das aus der Kraft der Wellen elektrischen Strom gewinnt.
Methanol wird bisher meist aus fossilem Erdgas hergestellt, grünes Methanol könnte in Zukunft jedoch für die Energiewende eine wichtige Rolle spielen.
Wer über den Kauf eines Elektroautos nachdenkt, muss einiges abwägen. Wir beantworten zehn häufige Fragen.
Von Werner Pluta
Was am 3. Februar 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Wasserstoff für Fahrzeuge zu speichern, ist nicht so einfach. Bisher. Ein Fraunhofer Institut hat eine energiereiche Paste für Brennstoffzellenfahrzeuge aller Art entwickelt.
Knapp 100 Meter soll das Hochhaus erreichen. Die gute Nachricht für Berlin-Besucher: Die Dachterrasse soll öffentlich zugänglich sein.
Die EU-Kommission fördert weitere Projekte für Batteriezellproduktion in Europa. Das nützt auch der geplanten Tesla-Fabrik in Grünheide.
Das australische Unternehmen Lavo hat ein Speichersystem mit Elektrolyseur und Brennstoffzelle entwickelt, das Strom aus der Solaranlage auf dem Dach speichert.
Elon Musk hat ein hohes Preisgeld für das beste Verfahren zur Kohlendioxid-Abscheidung ausgesetzt.
Was am 21. Januar 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Wegwerfbatterien und eine hohe Leistungsaufnahme im Standby: Eine Umweltschutzorganisation übt Kritik an Microsoft wegen der Xbox Series X.
Der neue Renault-Chef will den französischen Autokonzern zum Technologie-Unternehmen wandeln. Die Franzosen bauen auch weiterhin Autos. Unter anderem kommt ein Klassiker als Elektroauto wieder.
In der Stadt der Zukunft ist kein Platz für Autos. In Saudi-Arabien entsteht demnächst eine grüne Stadt für Fußgänger.
An der Nordseeküste stehen die Windräder auch bei einer frischen Brise oft still. Besser ist, mit dem Strom Wasserstoff zu erzeugen. Das Reallabor Westküste 100 testet das.
Ein Bericht von Werner Pluta
Über die ökologischen Kosten der Digitalisierung ist wenig bekannt. Doch aktuelle Forschung zeigt einen nahezu ungebremsten Energiehunger von Herstellern und Anwendern.
Eine Analyse von Christiane Schulzki-Haddouti
Die Auswirkungen des Klimawandels seien bereits zu spüren, sagt der Gouverneur Charlie Baker. Deshalb sei es notwendig, Maßnahmen dagegen zu ergreifen.
Alstom will Marktführer bei Zügen mit Brennstoffzellen-Antrieb werden.
Die Bundesregierung betreibt deutlich mehr Rechenzentren als zuletzt behauptet. Doch nur eines davon darf einen Blauen Engel tragen.
Photovoltaikanlagen auf Dächern sind verbreitet. Aber wie sieht es mit einem Windrad im Garten aus? Geht, schreibt unser Autor. Ein Buchauszug.
Von Daniel Hautmann
Gaskraftwerke sollen künftig mit Wasserstoff betrieben werden. Getestet werden die Verfahren am DLR.
Akkus für Elektrobusse sind besonders billig. Hochleistungsakkus für Pkw sind aber nicht viel teurer. China definiert die Weltspitze.
Nachdem mein altes Thinkpad T430 ein umfangreiches Hardware-Update erhalten hat und schneller ist denn je, will ich es noch sicher machen.
Von Moritz Tremmel
In einem Wistron-Werk für iPhones in Indien kam es zu Ausschreitungen, jetzt muss der Auftragsfertiger erst einmal für Ordnung sorgen - sonst gibt es keine neuen Aufträge.
Zauneidechsen bremsen Tesla zum Teil aus: Naturschützer verbuchen vor Gericht einen Teilerfolg gegen die Rodung von Forstflächen nahe Berlin.
Tief unter dem Sandboden von Brandenburg soll künftig Wasserstoff gelagert werden, der Energieträger der Zukunft.
Die Bewohner von Grünheide und Umgebung befürchten einen Verkehrskollaps durch die Tesla-Fabrik. Das soll mit neuen Straßen verhindert werden.
Woher kommt der Wasserstoff? Wasserstoff gilt als wichtiger Baustein einer klimaneutralen Wirtschaft, doch bisher wird er überwiegend aus Erdgas hergestellt.
Eine Recherche von Hanno Böck
Der Zementhersteller will in einer Fabrik in Norwegen Kohlendioxid-Emissionen abfangen und unterirdisch speichern.
Ausgediente elektrische Geräte haben nichts im Hausmüll verloren. Verbraucher sollen es deshalb künftig einfacher haben, Elektroschrott loszuwerden.
Europas Lkw-Hersteller wollen den fossil betriebenen Verbrennungsmotor ab 2040 aufgeben und fordern teureren Diesel.
Das Umweltbundesamt hat die Umweltwirkungen des Onlinehandels untersucht. Dabei kommt dieser nicht schlecht weg - es gibt aber Verbesserungspotenzial.
Amazon will bis 2040 CO2-neutral sein und hat 26 Großprojekte für erneuerbare Energien angekündigt, darunter auch in Deutschland.
Hin und Hin um die Rodungen für die Tesla-Fabrik in Grünheide: Eine gerichtliche Erlaubnis ist am selben Tag wieder einkassiert worden.
Apple soll Beschränkungen bezüglich Zeitarbeitern jahrelang ignoriert haben, um den Produktionsprozess nicht zu gefährden.
Für die Brennstoffzellen-Fähre ist eine gewaltige Kraftanstrengung nötig.
Das Display ist zwar nur einmal nutzbar. Aber es endet nicht als Elektronikschrott.
Die Naturschutzbundverbände haben sich mit ihrer Klage durchgesetzt. Die Rodung des Waldes für die Gigafactory wurde gestoppt - zumindest temporär.
Nabu und Grüne Liga klagen vor dem Verwaltungsgericht aus Artenschutzgründen gegen die Rodungszulassung in Grünheide.