Klimawandel ist die Veränderung des Klimas auf der Erde - es wird wärmer oder kälter. In der Erdgeschichte hat es viele solcher Veränderungen gegeben. Aktuell wird es auf der Erde immer wärmer. Neu ist, dass die globale Erwärmung vom Menschen durch die massive Verbrennung von fossilen Rohstoffen ausgelöst wird. Im Zusammenhang mit den voraussichtlich katastrophalen Folgen wird von der Klimakrise gesprochen.
Climeworks will im Jahr 2030 Megatonnen an Kohlendioxid aus der Luft ziehen. Das Schweizer Unternehmen baut gerade die zweite Abscheidungsanlage.
Die Bundesregierung hat sich offenbar im Streit über das Verbrenner-Aus ab 2035 geeinigt. Möglicherweise gibt es eine Ausnahme bei E-Fuels.
Das EU-Klimapaket wird vor dem Hintergrund des Ukrainekriegs konkreter. Die Vorschläge der EU-Kommission werden aber nicht erreicht.
Das erste Elektroauto von Toyota kommt spät - und weist trotzdem noch Schwachpunkte auf. Der Hersteller verspricht immerhin schnelle Abhilfe.
Ein Bericht von Franz W. Rother
Um Strom auf erneuerbare Energien umzustellen, müssen neben Wind- und Solarenergie auch die Stromnetze massiv ausgebaut werden - und zwar rasant.
Von Hanno Böck
Der größte Akku-Hersteller der Welt hat seine Akkupacks weiter optimiert und stellt damit Teslas alte 4680-Technik in den Schatten.
Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer
IAA 2021
Auf der IAA präsentiert die Automobilindustrie neue Autos, als gebe es keinen Klimawandel. Aktivisten wollen die "Klimakillerparty" blockieren - und haben die Argumente auf ihrer Seite.
Ein IMHO von Moritz Tremmel und Sebastian Grüner
Kanzlerkandidat Laschet wirft einer "wildgewordenen Twittergemeinde" vor, sein Treffen mit Elon Musk falsch darzustellen. Doch das trifft nicht zu.
Ein IMHO von Friedhelm Greis
Die Klimakrise hinterlässt an der Ahr kriegsähnliche Verwüstungen. Doch die Debatte über klimapolitische Konsequenzen erinnert an bekannte Muster.
Ein IMHO von Friedhelm Greis
Der größte Akku-Hersteller der Welt hat seine Akkupacks weiter optimiert und stellt damit Teslas alte 4680-Technik in den Schatten.
Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Toyota hat einen Hausakku mit einer Nennleistung von 5,5 kW und einer Kapazität von 8,7 kWh vorgestellt, der im Außenbereich installiert werden kann.
Die Glasindustrie nutzt bisher überwiegend fossile Energien. Strom und Wasserstoff könnten Alternativen sein, doch ein wichtiges Modellprojekt ist gerade gescheitert.
Eine Recherche von Hanno Böck
Nach den Plänen der EU könnten in 13 Jahren Benzin- und Diesel-Pkw aus den Autohäusern verschwunden sein. Doch ist das wirklich sinnvoll?
Eine Analyse von Friedhelm Greis und Frank Wunderlich-Pfeiffer
Toyota hat einen Hausakku mit einer Nennleistung von 5,5 kW und einer Kapazität von 8,7 kWh vorgestellt, der im Außenbereich installiert werden kann.
Der größte Akku-Hersteller der Welt hat seine Akkupacks weiter optimiert und stellt damit Teslas alte 4680-Technik in den Schatten.
Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer