Otto Aviation Celera 500L: Supereffizientes Flugzeug bekommt Brennstoffzellenantrieb
Zeroavia entwickelt Brennstoffzellenantriebe für die Luftfahrt. Das Flugzeug Celera 500L von Otto Aviation soll damit ausgestattet werden.

Celera 500L soll eines der effizientesten Flugzeug überhaupt sein. Der Hersteller Otto Aviation will es zukünftig mit einem Antrieb ohne Schadstoffemissionen ausstatten: einem Brennstoffzellen-Elektroantrieb.
Das Propellerflugzeug Celera 500L hat einen zigarrenförmigen Rumpf, der vorne und hinten spitz zuläuft, was aerodynamisch effizient ist. Es besteht aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff, ist also vergleichsweise leicht. In der aktuellen Konfiguration sollen sechs Fluggäste Platz finden, wobei der Rumpf nach Herstellerangabe sich so skalieren lassen soll, dass auch 19 Passagiere mitfliegen können.
In der normalen Konfiguration hat das Flugzeug einen 12-Zylinder-Turbodieselmotor mit einer Leistung von 550 PS, der einen Druckpropeller antreibt. Laut dem US-Luftfahrtstartup Otto Aviation verbraucht das Flugzeug deutlich weniger Treibstoff als ein vergleichbar großes, konventionelles Geschäftsreiseflugzeug. Der Erstflug fand im vergangenen Jahr statt. Bis Herbst 2021 hatte das Flugzeug 55 Testflüge absolviert.
Celera wird elektrisch
Im nächsten Schritt wollen Otto Aviation und das britisch-amerikanische Unternehmen Zeroavia das Flugzeug zum Elektroflugzeug umrüsten: Sie wollen es mit dem ZA600-Antriebsstrang von Zeroavia ausstatten. Er hat eine Leistung von 600 Kilowatt und erhält den Strom von einer Brennstoffzelle, die mit Wasserstoff betrieben wird.
Der bauchige Rumpf der Celera eignet sich gut für die Unterbringung der Wasserstofftanks. Das Flugzeug könne eine Reichweite von 1.000 nautischen Meilen, umgerechnet 1.852 Kilometer erreichen, teilte Zeroavia mit.
Zeroavia testet seit einigen Jahren seinen Brennstoffzellenantrieb für Flugzeuge. Das Unternehmen rüstet derzeit zwei Dornier 228 mit dem ZA600-Antriebsstrang aus, den auch die Celera 500L bekommen soll. Das erste der 19-sitzigen Flugzeuge von Dornier soll in Kürze erstmals mit dem neuen Antrieb starten.
Wann die Celera 500L mit dem Brennstoffzellen-Antriebsstrang abheben wird, ist nicht bekannt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Kommentieren