Elektromobilität: Northvolt recycelt Autoakkus in Norwegen

Norwegen ist Vorreiter bei Elektroautos. Jetzt werden dort auch Akkus recycelt.

Artikel veröffentlicht am ,
Recycling von Akkuzellen (Symbolbild): Norwegen fehlten bisher Recyclingkapazitäten für Akkus.
Recycling von Akkuzellen (Symbolbild): Norwegen fehlten bisher Recyclingkapazitäten für Akkus. (Bild: Northvolt)

Aus gebraucht mach neu: Im Norwegen ist eine Recyclinganlage für Elektroautoakkus in Betrieb genommen worden. Betreiber ist das norwegische Unternehmen Hydrovolt, ein Gemeinschaftsunternehmen des schwedischen Akkuherstellers Northvolt und des norwegischen Aluminiumherstellers Hydro.

Die Anlage ist nach Angaben von Northvolt die größte dieser Art in Europa und soll zum Start 12.000 Tonnen Akkupacks im Jahr verarbeiten. Das entspricht rund 25.000 E-Auto-Akkus.

Hydrovolt will in der Anlage etwa 95 Prozent der in dem Akku Batterie enthaltenen Materialien zurückgewinnen. Dazu gehören Kunststoffe, Kupfer, Aluminium und schwarze Masse. Die schwarze Masse ist eine Verbindung aus Nickel, Mangan, Kobalt und Lithium. Sie zurückzugewinnen, ist wichtig, um die Abhängigkeit vom Bergbau als Quelle für Primärrohstoffe zu verringern.

Schwarze Masse soll unabhängig vom Bergbau machen

Um aus schwarzer Masse Materialien für neue Akkus zu gewinnen, ist eine hydrometallurgische Behandlung nötig, wie Northvolt sie in der Recyclinganlage Revolt Ett in Skellefteå etabliert. Dort hat Northvolt im Herbst die erste Akkuzelle aus Recyclingmaterial hergestellt.

Hydrovolt soll bis 2025 über 2.000 Tonnen schwarze Masse im Jahr erzeugen. Northvolt will 2030 soweit sein, seine Akkuzellen zur Hälfte aus recycelten Rohstoffen herzustellen.

"Norwegen ist seit einigen Jahren weltweit führend bei der Einführung von Elektrofahrzeugen", sagte Hydrovolt-Chef Peter Qvarfordt, "aber was bisher fehlte, waren Recyclingkapazitäten, um eine nachhaltige Lösung für diese Batterien am Ende ihrer Lebensdauer zu gewährleisten."

Die Kapazität soll laut Qvarfordt ausreichen, um alle Autoakkus aus Norwegen, die das Ende ihrer Betriebsdauer erreicht haben, zu verarbeiten. "Aber wir streben jetzt eine Erweiterung an, um sicherzustellen, dass wir auf die größeren Batterieströme vorbereitet sind, von denen wir wissen, dass sie kommen werden."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.
Ein Bericht von Peter Steinlechner

Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
Artikel
  1. Zen 4c Bergamo: So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte
    Zen 4c Bergamo
    So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte

    Bis zu 128 Kerne stellt AMD gegen ARM-Server-Prozessoren und Intels E-Cores. Kompromisse und neue Technik machen die kleineren Kerne möglich.

  2. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

  3. SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
    SAN
    Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

    Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
    Eine Anleitung von Nico Ruch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /