Nachhaltigkeit: Thüringen will Reparaturbonus bundesweit etablieren

In Thüringen gibt es Zuschüsse für die Reparatur von Elektrogeräten. Verbraucherschutzminister sollen über eine bundesweite Einführung diskutieren.

Artikel veröffentlicht am , /dpa
Ob der Reparaturbonus bundesweit kommt, ist unklar.
Ob der Reparaturbonus bundesweit kommt, ist unklar. (Bild: NICOLAS TUCAT/AFP via Getty Images)

Die rot-rot-grüne Landesregierung macht sich nach der Wiederauflage ihres Reparaturprogramms für Elektrogeräte für dessen Ausweitung außerhalb Thüringens stark. Dies solle auf der Tagung der Verbraucherschutzminister von Bund und Ländern in dieser Woche thematisiert werden, sagte Thüringens Ressortchef Dirk Adams (Grüne) am Dienstag in Erfurt. Thüringen werde der Konferenz einen Antrag vorlegen, in dem es um die bundesweite Einführung eines solchen Programms und dessen Unterstützung durch die Bundesregierung gehe.

Die Verbraucherschutz-Ressortchefs und -Staatssekretäre aller Bundesländer und der Bundesregierung kommen von Mittwoch bis Freitag in Weimar zusammen. Thüringen hat in diesem Jahr den Vorsitz der Verbraucherschutzministerkonferenz inne.

In Thüringen stößt das Programm, bei dem Privathaushalte einen staatlichen Zuschuss zu Reparaturen bekommen können, auf eine enorme Resonanz. Auf Antrag kann die Hälfte der Reparaturkosten bis zu einem maximalen Zuschuss von 100 Euro im Jahr erstattet werden. Insgesamt sind in diesem Jahr 600 000 Euro aus dem Etat des Umweltministeriums vorgesehen. Im vergangenen Jahr waren nach dessen Angaben 6.500 Anträge auf den staatliche Zuschuss innerhalb von etwa vier Monaten bewilligt worden.

Thüringen will sich während des Fachtreffens außerdem für bessere Verbraucherinformationen beim Kauf gebrauchter Elektrofahrzeuge einsetzen. Für sie müsse etwa die vorhandene Reichweite von Batterien ersichtlich sein, sagte Adams. Bei den Abstimmungen der Ressortchefs soll es außerdem um eine verpflichtende Identitätsüberprüfung für den Onlinehandel mit Heimtieren gehen. Auch die Überwachung online gehandelter Lebensmittel ist ein Thema. Vertreter der Ministerrunde wollen am Freitag in Weimar Ergebnisse der Abstimmungen vorstellen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /