Sauberer Strom: US-Armee nimmt schwimmendes Solarkraftwerk in Betrieb
Das Solarkraftwerk ist Teil der Klimastrategie der US-Armee, die bis zum Jahr 2050 kohlendioxidneutral sein will.

Sonnenstrom für das Militär: Die US-Armee hat im US-Bundesstaat North Carolina eine schwimmende Solaranlage in Betrieb genommen. Das soll dazu beitragen, dass das US-Militär seine Klimaziele erreicht.
Die schwimmende Solaranlage wurde auf dem Big Muddy Lake errichtet und gehört zu Fort Bragg, einem der größten Stützpunkte der US-Armee. Die Anlage liefert eine Leistung von 1,1 Megawatt. Zum Vergleich: Eine der derzeit größten schwimmenden Solaranlagen befindet sich in Dezhou in der ostchinesischen Provinz Shandong und liefert eine Spitzenleistung von etwa 320 Megawatt.
Das Solarkraftwerk ist das größte im Südwesten der USA und wurde in Kooperation der US-Armee mit dem Energieversorgungsunternehmen Duke Energy und Ameresco, einem Unternehmen, das sich mit erneuerbaren Energien und Lösungen für Energieeffizienz beschäftigt, gebaut. Zu der Anlage gehört auch ein Akkuspeichersystem mit einer Kapazität von 2 Megawattstunden und einer Leistung von 2 Megawatt.
Fort Bragg erhält sauberen Strom
Mit dem Solarkraftwerk könne die Energieversorgung von Fort Bragg mit Strom aus erneuerbaren Quellen gesichert werden, sagte Oberst Scott Pence, Standortkommandant von Fort Bragg. Zudem könne der Betrieb des Standortes auch bei einem Stromausfall sichergestellt werden.
Das US-Armee stellte Anfang des Jahres eine Klimastrategie vor. Danach soll die US-Armee bis zum Jahr 2050 kohlendioxidneutral sein. Dazu sollen unter anderem Standorte mit eigenen Microgrids ausgestattet werden, die mit Ökostrom betrieben werden. Zudem will die US-Armee ihre Fahrzeugflotte elektrifizieren. Bis 2035 sollen alle sogenannten nicht-taktischen Fahrzeuge (Nontactical Vehicle, NTV) elektrifiziert sein.
"Dieses Projekt erfüllt die in unserer Klimastrategie der Armee eingegangene Verpflichtung, die Belastbarkeit zu erhöhen und gleichzeitig saubere Energie zu liefern und die Treibhausgasemissionen zu reduzieren", sagte Rachel Jacobson, Assistant Secretary of the Army for Installations, Energy and Environment. "Wenn wir mit lokalen Versorgungsunternehmen und der Industrie zusammenarbeiten, um die Belastbarkeit der Energieversorgung zu fördern und gleichzeitig das lokale Netz mit Strom zu versorgen, ist das eine Lösung, die für alle Beteiligten von Vorteil ist."
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Einen "Neuartigen Zähler" mit Digitalanzeige habe ich schon, damit es ein Smart-Meter...
Darum gings mir doch gar nicht. Ich war nur kurz verwundert, dass so ein kompletter...
Was sollen diese OSB-Platten mit darunterliegender Dachlatten-Unterkonstruktion am Seeufer?
Kommentieren