Zum Hauptinhalt Zur Navigation

IT-Sicherheit

Telekom nimmt Bestellplattform wieder in Betrieb

Kunden erhalten neue Passwörter per Post mitgeteilt. Zunächst fand man bei der T-Com für die von Dirk Heringhaus entdeckte Sicherheitslücke des Bestellsystems OBSOC kein Gehör. Aufgeweckt durch den Chaos Computer Club und entsprechende Medienberichten schaltete man das System dann kurzerhand ab. Nun nimmt die T-Com das System wieder in Betrieb.

SP2-Sicherheitscenter beschert Windows XP Sicherheitsrisiko

Angreifer könnten Statusangaben vom Sicherheitscenter ändern. Wie das US-Magazin PC Magazine berichtet, wurde eine Schwachstelle in Windows XP mit installiertem Service Pack 2 entdeckt. Die Informationen des Sicherheitscenters in Windows XP lassen sich so von einem Angreifer ausspähen und verändern, um Opfern falsche Statusinformationen vorzugaukeln.

Windows XP Service Pack 2 endlich auch per Windows-Update

Service Pack 2 über Windows-Update ohne integriertes Service Pack 1. Fast drei Wochen nach Bereitstellung der Netzwerkinstallation vom Service Pack 2 für Windows XP kann das Update-Paket nun auch per Software-Aktualisierung über das Betriebssystem geladen werden. Im Unterschied zur Netzwerkversion enthält diese Variante vom Service Pack 2 nicht das Service Pack 1 und kommt so "nur" auf eine Download-Größe von 80 bis 100 MByte. Das Netzwerkarchiv mit dem Service Pack 1 weist eine Größe von 270 MByte auf.

Datenschutzgarantien für Biometrie in Pässen gefordert

Peter Schaar spricht sich gegen zentrale Speicherung biometrischer Daten aus. Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und Vorsitzende der EU-Datenschutzbeauftragten, Peter Schaar, hat bei der Einführung biometrischer Merkmale in Reisepässen Garantien für den Datenschutz gefordert. Aktueller Anlass ist ein entsprechender Entwurf des Europäischen Rats, der noch vor dem Herbst beraten und verabschiedet werden soll.

Drag-&-Drop-Lücke im Internet Explorer wird ausgenutzt

Angreifer schleusen Programmcode mit Drag-and-Drop-Operation ein. Wie das Internet Storm Center zu berichten weiß, wird das jüngst entdeckte Drag-and-Drop-Sicherheitsloch im Internet Explorer anscheinend bereits von Angreifern ausgenutzt. Nähere Details zu diesen Angriffsszenarien wurden allerdings nicht genannt, so dass der mögliche Schaden nicht bekannt ist.

Yahoos Mail-Dienst hatte schweres Sicherheitsleck

Öffnen einer E-Mail ermöglichte Zugriff auf fremde Systeme. In Yahoos Web-Mailer steckte eine Sicherheitslücke, die Angreifern den umfassenden Zugriff auf fremde Systeme erlaubt hätte, wenn Opfer eine entsprechend präparierte Yahoo-E-Mail über den Internet Explorer geöffnet hätten. Mittlerweile hat Yahoo das Sicherheitsloch beseitigt, Nutzer sollen nicht geschädigt worden sein.

Chung-Kwei: Genforschung hilft gegen Spam

IBM-Forscher nutzen Mustererkennung aus der Genforschung für Spam-Filter. Die IBM-Forscher Isidore Rigoutsos Tien Huyn von IBMs Thomas-J-Watson-Forschungszentrum haben mit "Chung-Kwei" einen neuen Algorithmus entwickelt, mit dem sich Spam erkennen lassen soll. Chung-Kwei basiert dabei auf Methoden zur Mustererkennung, die ursprünglich in der Gen-Forschung zum Einsatz kamen.

Code-Klau bei Biodata?

Berliner GSMK lässt Code von Babylon Mobile beschlagnahmen. Die Gesellschaft für Sichere Mobile Kommunikation (GSMK) aus Berlin hat gegen ihren Mitbewerber Biodata Systems aus Frankenberg eine einstweilige Verfügung wegen des Diebstahls wesentlicher Teile des Quellcodes des GSMK-Produkts CryptoPhone erwirkt. Biodata streitet den Code-Diebstahl hingegen ab.

Windows XP Service Pack 2: Mehr Details zu Problemsoftware

Übersicht: Welche Programme haben was für Schwierigkeiten mit dem Service Pack 2. Vor wenigen Tagen, am 16. August 2004, veröffentlichte Microsoft eine Übersicht mit 'Problemprogrammen', die Schwierigkeiten mit dem Service Pack 2 für Windows XP haben, ohne jedoch weitere Angaben zu den betreffenden Applikationen zu machen. Seitdem kamen täglich weitere Einträge dazu und mit der jüngsten Änderung an dem Dokument liefert Microsoft nun auch Problembeschreibungen zu den Applikationen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Sicherheitslücke im Internet Explorer

Drag-and-Drop-Operation erlaubt Einschleusung von Code. In Microsofts Internet Explorer wurde ein Sicherheitsloch entdeckt, das die Einschleusung von Programmcode erlaubt, wenn Drag-and-Drop-Operationen ausgeführt werden.

Brot gegen Spam

Mit Loaf und sozialen Netzen gegen Spam. Loaf (engl. für Laib) soll eine Technik bereitstellen, um soziale Netze via E-Mail zu dokumentieren und sich so vor Spam von Fremden zu schützen. Dazu hängt Loaf das gesamte Adressbuch an ausgehende E-Mails an, um Informationen darüber, wer mit wem kommuniziert, zu verbreiten, allerdings ohne dass andere diese Informationen direkt einsehen können.

Schwachstellen in den Hash-Algorithmen SHA und MD5?

Eli Biham und Rafi Chen weisen Kollisionen für reduzierte SHA-1-Versionen nach. Bereits im Vorfeld der Konferenz Crypto 2004 hatten Gerüchte über Kollisionen in diversen Hash-Algorithmen, darunter auch SHA-0, SHA-1 und MD5, für Aufregung gesorgt. Die von Eli Biham und Rafi Chen im Rahmen der Rump-Session präsentierten aktuellen Forschungsergebnisse weisen aber nur Kollisionen für SHA-0 nach, aber auch in Bezug auf SHA-1 präsentierten die Forscher Neues.

Internet infiziert frisches Windows nach nur 20 Minuten

Schadhafte Software befällt ungesicherte Windows-Rechner in 20 Minuten. Schließt man einen PC mit frisch installiertem Windows-Betriebssystem an das Internet an, so wird der Rechner bereits im Schnitt nach 20 Minuten über offene Sicherheitslücken durch Würmer, Viren oder andere schadhafte Software befallen, fand das Internet Storm Center heraus. Noch vor einem Jahr war diese Zeitspanne etwa doppelt so lang und betrug rund 40 Minuten.

Die ganze Wahrheit: SP2 behebt rund 870 Fehler in Windows XP

Service Pack 2 bereinigt alle bekannten Fehler seit Erscheinen von Windows XP. In einem aktuellen Knowledge-Base-Artikel lüftet Microsoft das Geheimnis, wie viele Programmfehler mit dem Service Pack 2 (SP2) in Windows XP bereinigt wurden und gibt detaillierte Informationen zu den einzelnen nun bereinigten Bugs. Insgesamt hat Microsoft rund 870 Programmfehler in Windows XP gefunden, die das Service Pack 2 beseitigen soll.

Automatisches Update von Windows XP SP2 wurde verschoben

Windows XP Home erhält automatisches Update früher als Windows XP Professional. Gemäß dem ursprünglichen Zeitplan wollte Microsoft das bereits als separaten Download erhältliche Service Pack 2 für Windows XP am 16. August 2004 über die automatische Update-Funktion des Betriebssystems bereitstellen. Dieses Vorhaben wurde auf Grund von Wünschen von Unternehmenskunden nun aufgeschoben.

Welche Programme sich nicht mit Windows XP SP2 vertragen

Hersteller bieten bereits Update für etliche Applikationen an. Microsoft listet in einem aktuellen Knowledge-Base-Artikel die bekannten Windows-Applikationen auf, die mit dem Service Pack 2 (SP2) von Windows XP Probleme haben. Je nach Applikation funktionieren einzelne Programme nicht mehr oder verrichten ihre Aufgabe nur noch mit Einschränkungen. Für einen Teil der Applikationen haben die Hersteller bereits Updates veröffentlicht.

Sicherheitsleck in Widcomms Bluetooth-Software

Zahlreiche Hardware-Hersteller nutzen Bluetooth-Software von Widcomm. In der Bluetooth-Software von Widcomm hat das britische Unternehmen Pentest ein Sicherheitsloch entdeckt, worüber ein Angreifer beliebigen Programmcode via Bluetooth auf einem fremden System ausführen kann. Die Bluetooth-Software von Widcomm wird in verschiedenen Bluetooth-Produkten und -Geräten eingesetzt.

Patch für Yahoo-Messenger behebt libpng-Sicherheitsloch

Sicherheitsleck erlaubt Ausführung von Programmcode auf fremden Systemen. Mit einem aktuellen Patch werden die auch im Yahoo Messenger steckenden Sicherheitslücken in der libpng-Bibliothek bereinigt. Eines der Sicherheitslöcher in der libpng-Bibliothek erlaubt einem Angreifer die Ausführung von Programmcode auf einem fremden System.

Sicherheitslücke in Acrobat Reader für Linux

Probleme in Adobe Acrobat Reader 5.0.9 behoben. IDefense warnt vor einer Sicherheitslücke in Adobes Acrobat Reader für Linux. Durch eine Sicherheitslücke ist es Angreifern über einen "Buffer Overflow" möglich, beliebigen Code auf verwundbaren Systemen auszuführen.

Windows XP Service Pack 2: Nein, danke!

Tool verhindert die automatische Installation vom Service Pack 2. Speziell für Unternehmenskunden bietet Microsoft ein Tool an, das den automatischen Download sowie die Installation vom Service Pack 2 auf Systemen mit Windows XP für ein festgeschriebenes Zeitfenster unterbindet. Damit erhalten Unternehmen die Kontrolle darüber, wann und auf welchen Systemen das Service Pack 2 aufgespielt wird, ohne dass die automatische Update-Funktion von Windows XP deaktiviert werden muss.

Angebliches Trojanisches Pferd ist ein Kopierschutz

Gecracktes Symbian-Spiel versendet als Kopierschutzmaßnahme SMS. Wie Symbian am gestrigen 11. August 2004 berichtete, enthält die gecrackte Version des Symbian-Spiels Mosquitos angeblich ein Trojanisches Pferd. Diese Annahme hat sich nun als fehlerhaft herausgestellt, wie die Virenforscher von F-Secure herausfanden. Der in der gecrackten Software stattfindende SMS-Versand stellt vielmehr einen fehlerhaften Kopierschutz des Herstellers dar.

Sicherheitslücken in KDE

Patches für drei Sicherheitslücken veröffentlicht. Das KDE-Team warnt vor drei Sicherheitslücken, die in den letzten Wochen und Tagen bekannt wurden. Diese erlauben es lokalen Angreifen, KDE lahm zu legen, in fremde User-Accounts einzudringen oder ermöglichen Phishing-Attacken.

Gecracktes Symbian-Spiel enthält Trojanisches Pferd (Update)

Trojanisches Pferd versendet unbemerkt kostenpflichtige Kurzmitteilungen. Von dem kostenpflichtigen Symbian-Spiel Mosquitos geistert eine gecrackte Version durch das Internet, in der ein Trojanisches Pferd verborgen ist. Der Unhold versendet von befallenen Geräten Kurzmitteilungen an eine gebührenpflichtige Rufnummer, so dass dem Besitzer eines verseuchten Geräts entsprechende Kosten entstehen.

Sicherheits-Patch für Outlook-Web-Access-Server 5.5

Sicherheitsloch erlaubt Ausführung von Scripting-Code. Am Patch-Day für den Monat August 2004 bereinigt Microsoft - kurz nach dem Erscheinen vom Service Pack 2 für Windows XP - ein Sicherheitsleck im Outlook-Web-Access-Server der Version 5.5. Das Sicherheitsloch erlaubt es einem Angreifer im schlimmsten Fall, gefährlichen Programmcode auf einem fremden System auszuführen.

Neue Bagle-Variante verbreitet sich rasch

Antivirenhersteller warnen vor Bagle.AO bzw. Bagle.aq. Antivirenhersteller warnen vor einer neuen Variante des Wurms Bagle, der als W32.Beagle.AO@mm, W32/Bagle.aq@MM, WORM_BAGLE.AC oder Win32.Bagle.AG bezeichnet wird. Wie auch einige seiner Vorgänger konnte sich die neue Variante in kurzer Zeit in recht hohem Maß per E-Mail verbreiten. Der Wurm öffnet auf infizierten Systemen eine Hintertür, über die sich ein befallener Rechner zur Spam-Verbreitung missbrauchen lässt.

Apple bringt Sicherheits-Update auf MacOS X 10.3.5

Auch MacOS X von Sicherheitslücke in der libpng betroffen. Auch an Apple geht der kritische Fehler in der libpng nicht vorüber, das Unternehmen veröffentlichte jetzt ein Sicherheits-Update für MacOS X, das auch zwei weitere Sicherheitslücken schließen soll.

Jetzt geht's los: Windows XP Service Pack 2 ist da

Service Pack 2 macht Windows XP sicherer vor Internetangriffen. Ab sofort steht das Service Pack 2 für Windows XP zum Download unter anderem in deutscher Sprache bereit. Mit dem Service Pack 2 nimmt Microsoft einige Änderungen besonders in Bezug auf die Sicherheitsfunktionen am Betriebssystem vor. Damit soll Windows XP ein ganzes Stück sicherer vor Internetattacken werden - allerdings könnte manche Software aufgrund der Änderungen ihren Dienst verweigern.

Lancom: Neuer WLAN-Sicherheitsstandard per Software-Update

Kostenfreies LCOS-Update ermöglicht sichere WLANs nach IEEE 802.11i. Lancom unterstützt mit der neuen Version 3.50 seines Router-Betriebssystems LCOS (LANCOM Operating System) den neuen Sicherheitsstandard IEEE 802.11i. Dieser lässt sich damit in LANCOM-Geräten nach dem WLAN-Standard 802.11g per Update nachrüsten.

Bluetooth-Attacken auf Handys aus fast 2 km Entfernung

Entdecker des "BluBugs" zeigt Gefahr unsicherer Bluetooth-Handys. Technische Versuche zeigen, dass Angriffe auf Bluetooth-Handys über eine Entfernung von knapp 2 km möglich sind, obgleich die Bluetooth-Reichweite eigentlich mit lediglich 10 Metern spezifiziert ist. Damit konnte per so genanntem Bluesnarfing auf die Daten fremder Handys zugegriffen werden, um Adressen auszulesen, Kurzmitteilungen zu senden oder Ähnliches anzustellen.

Service Pack 2 für Windows XP kann bestellt werden

CD mit deutschsprachigem Service Pack 2 für Windows XP kostenlos erhältlich. Auch wenn die Bereitstellung des Downloads vom Service Pack 2 (SP2) für Windows XP weiter auf sich warten lässt, hat sich zumindest ein Termin bestätigt: Ab dem 25. August 2004 kann man eine CD mit dem Service Pack 2 bestellen - zumindest in den USA. In Deutschland muss man sich noch eine weitere Woche gedulden.

Erstes Trojanisches Pferd für WindowsCE-Geräte aufgetaucht

Brador.A öffnet TCP-Port 2989. Wie die Labors der Hersteller von Virenscannern übereinstimmend berichten, wurde das erste Trojanische Pferd für die WindowsCE-Plattform entdeckt. Der Schädling Brador.A weist keine Verbreitungsmechanismen auf und ist somit auf den manuellen Programmstart angewiesen.

Erscheint SP2 für Windows XP am 5. August? (Update)

Weiter Verwirrung um genauen Erscheinungstermin vom Service Pack 2. Wie die für gewöhnlich gut unterrichtete Webseite WinInfo von Paul Thurrott berichtet, steht ein genauer Erscheinungstermin für das Service Pack 2 (SP2) für Windows XP fest. Das US-News-Magazin CNet will hingegen genau das Gegenteil erfahren haben und titelt mit einer weiteren Verzögerung vom Service Pack 2.

Kritische Sicherheitslücke in der libpng

Angreifer können möglicherweise über PNG-Dateien beliebigen Code ausführen. Die Entwickler der Software-Bibliothek "libpng" warnen vor mehreren Sicherheitslücken, durch die über präparierte PNG-Grafiken von Dritten beliebiger Code auf verwundbaren Systemen ausgeführt werden kann.

Lancom stellt neuen VPN-Client für mobile Nutzer vor

Profile für LAN, WLAN, Modem, DSL, ISDN, GPRS, HSCSD und UMTS. Lancom hat mit dem Advanced VPN Client ein Werkzeug vorgestellt, das umfangreiche Sicherheits-Funktionen, eine integrierte Profilverwaltung sowie über IPSec-Verschlüsselung mit AES oder 3-DES und eine integrierte Stateful Inspection Firewall beinhaltet.

Update für Flash MX 2004 in deutscher Sprache erschienen

Update liefert minimale Veränderungen und eine überarbeitete Doku. Eine Woche nach der Veröffentlichung des englischsprachigen Updates für Flash MX 2004 in der Standard- und Professional-Ausführung bietet Macromedia die Software-Aktualisierungen bereits in deutscher Sprache an. Damit erscheinen die Patches früher als angekündigt, denn eigentlich waren sie erst für Ende des Sommers 2004 geplant.

Netscape 7.x - Sicherheitsleck erlaubt Programmausführung

Sicherheitsloch in Browser-Suite Mozilla bereits behoben. Eine Sicherheitslücke in Netscape 7.x erlaubt Angreifern per JavaScript beliebigen Programmcode bei Aufruf einer Webseite auf einem fremden System auszuführen, berichtet das Sicherheitsunternehmen iDefense. Das Sicherheitsloch steckt auch in der Browser-Suite Mozilla, auf die Netscape aufsetzt, und wurde bereits bereinigt, so dass die aktuelle Mozilla-Version nicht betroffen ist.

Mozilla: Kohle scheffeln mit schweren Sicherheitslöchern

Mozilla-Stiftung belohnt Informationen über schwere Sicherheitslücken. Wer eine schwere Sicherheitslücke in der Open-Source-Software entdeckt und an Mozilla meldet, erhält künftig eine Belohnung von 500,- US-Dollar. Dazu rief die Mozilla-Stiftung ein so genanntes "Mozilla Security Bug Bounty Program" ins Leben, das zunächst mit Geldmitteln der Linux-Entwickler Linspire sowie des Internet-Unternehmers Mark Shuttleworth finanziert wird.

Microsoft aktualisiert Sicherheits-Patch

Aktualisierung von Windows XP über Windows Update 5.0 funktionierte nicht. Bei der Bereitstellung des Sicherheits-Patches für den Internet Explorer vom 30. Juli 2004 ist Microsoft ein kleiner Fehler unterlaufen, bei dem das neue Windows Update 5.0 im Zusammenspiel mit Windows XP nicht mit dem aktuellen Sicherheits-Patch bestückt wurde. Dieser Fehler wurde nun bereinigt, so dass der Sicherheits-Patch auch darüber zum Download bereit steht.

Microsoft stopft drei kritische Sicherheitslücken

Kritische Sicherheitsupdates außer der Reihe. Außer der Reihe der üblichen vierwöchigen Sicherheitsupdates hat Microsoft am Abend des 30. Juli 2004 drei Sicherheitsupdates für kritische Sicherheitslücken im Internet Explorer veröffentlicht, darunter auch für die als Download.Ject bekannt gewordene Sicherheitslücke.

CCC begrüßt Sicherheitsmaßnahme der Telekom, aber ...

... die Abschaltung der Dienste sei auf Dauer wohl etwas hart. In einem ersten Schritt hat die Telekom in Reaktion auf die vom Chaos Computer Club (CCC)angemahnten Sicherheitsprobleme in ihrem Kundenverwaltungssystem, OBSOC zunächst die betroffenen Dienste komplett vom Netz genommen und mit einem kurzen Text das Problem im Grundsatz eingestanden. Der CCC begrüßt die Maßnahme und wünscht der Telekom viel Glück bei der eigentlichen Behebung der Sicherheitslücken.

Außerplanmäßiger Patch für den Internet Explorer geplant

Microsoft will Download-Ject-Sicherheitsproblem beseitigen. Microsoft arbeitet derzeit an einem Patch für den Internet Explorer, welcher das Sicherheitsproblem Download-Ject beseitigen soll, berichtet das US-News-Magazin eWeek.com. Allerdings wird dieser Patch nicht zu dem üblichen monatlichen Patch-Day erscheinen, sondern Microsoft will diesen bereits gesondert in der kommenden, ersten August-Woche bereitstellen.

Einkaufsbetrug mit RFID-Umprogrammierung

RFDump liest RFIDs aus - und beschreibt sie. Mit einem von Lukas Grunwald und Boris Wolf programmierten Tool lassen sich mittels handelsüblichem RFID-Lesegerät nicht nur die Daten von RFID-Etiketten auslesen, sondern auch selbst verändern. Die auf RFIDs in der Regel fehlende Verschlüsselung macht's möglich - und verdeutlicht die daraus entstehenden Datenschutzprobleme nicht nur für Endkunden, sondern auch für Ladenbesitzer.

Macromedia bringt Update für Flash MX 2004

Update liefert nur minimale Veränderungen. Macromedia stellt für Flash MX 2004 in der Standard- und Professional-Ausführung Updates bereit, welche die Applikationen zuverlässiger und stabiler machen sollen. Außerdem bringt das Update eine umfassendere Dokumentation.

Wurm nutzt MyDoom-Hintertür zum Angriff gegen Microsoft

Zindos.A verübt eine Denial-of-Service-Attacke gegen microsoft.com. Mit Zindos.A wurde ein Wurm entdeckt, der sich über die Hintertür verbreitet, die der Wurm MyDoom.M auf befallenen Systemen öffnet, berichten Hersteller von Antiviren-Lösungen. Sobald sich Zindos.A eingenistet hat, versucht er eine Denial-of-Service-Attacke gegen die Microsoft-Domain microsoft.com auszuführen, um so die Webseite in die Knie zu zwingen.

Telekom räumt Sicherheitsprobleme ein

Passwörter von bis zu 250.000 Kunden sollen ausgetauscht werden. Die Deutsche Telekom hat gegenüber dem Chaos Computer Club die aufgedeckten Sicherheitsmängel in seinem OBSOC-System bestätigt und die "Eingangstore dieser Plattform geschlossen", heißt es in einer Stellungnahme der Telekom.