Zum Hauptinhalt Zur Navigation

IT-Sicherheit

Apothekenzentrum VSA in der Kritik (Bild: VSA/Screenshot: Golem.de) (VSA/Screenshot: Golem.de)

VSA: Apothekenzentrum handelt mit Patientendaten

Das Apothekenrechenzentrum VSA handelt Informationen des Nachrichtenmagazins Der Spiegel zufolge mit mehreren Millionen Daten von Patienten und Ärzten. Die Daten, die sich zurückpersonalisieren lassen, werden demnach über weitere Unternehmen in mehr als hundert Länder exportiert.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Patch für Windows 7 macht Probleme. (Bild: Oli Scarff/Getty Images) (Oli Scarff/Getty Images)

Microsoft: Windows-7-Patch macht Probleme

In dieser Woche hat Microsoft für Windows 7 einen Sicherheitspatch veröffentlicht, der bei einigen Nutzern Probleme verursacht. Nach der Einspielung des Patches stürzt das Betriebssystem bei einigen Anwendern ab. Andere beklagen, dass sich einige Applikationen nicht mehr starten lassen.
Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (Bild: Bundestag.de/Screenshot: Golem.de) (Bundestag.de/Screenshot: Golem.de)

Datenschutz: Brüssel soll es richten

Die EU ist gefordert, und einen kleinen Gipfel gibt es auch: Die Bundesregierung hat im Kabinett Maßnahmen für den Schutz der Privatsphäre beschlossen. Dabei gibt es aber nur ein konkretes Ergebnis und einen Aufruf an die deutsche IT-Branche.
Microsoft muss patchen, Adobe dieses Mal nicht. (Bild: Adobe) (Adobe)

Patchday: Adobe ohne zu schließende Sicherheitslücken

Erstmals, seit Adobe seinen eigenen Patchday zum Microsoft Patch-Tuesday synchron geschaltet hat, muss Adobe keine Sicherheitslücken schließen. Windows-Anwender müssen dennoch patchen, denn Microsoft hat ein paar gefährliche Sicherheitslücken in seinen Betriebssystemen - inklusive Rechteausweitung.
Philipp Rösler im Juni 2013 (Bild: Thomas Peter/Reuters) (Thomas Peter/Reuters)

Rösler: "Mittelständler kennt sich mit Verschlüsselung nicht so aus"

Für die De-Mail ist End-to-End-Verschlüsselung nicht im neuen Gesetz vorgeschrieben. Doch die Bundesregierung will jetzt ein Gütesiegel für Verschlüsselung entwickeln und vergeben, um dem Mittelstand sichere Produkte an die Hand zu geben. Der Minister geht davon aus, dass sich ein normaler Mittelständler mit Verschlüsselung nicht so gut auskennt.
3DS (Bild: Nintendo) (Nintendo)

3DS: Nintendo verklagt Hacking-Webseite

Wegen Angeboten zum Hacken des Nintendo DS verklagt der Hersteller eine US-Hackingseite. Dabei geht es wohl auch darum, frühzeitig gegen die sogenannten Gateway-Karten zu kämpfen, mit denen sich der 3DS knacken lässt.
OpenX 2.8.11 ist erschienen. (Bild: OpenX) (OpenX)

Adserver: OpenX 2.8.11 ohne Hintertür

Die OpenX-Entwickler haben die Downloadpakete ihres gleichnamigen Adservers korrigiert. Die Version 2.8.10 hat eine gefährliche Hintertür, die Angreifer in die Serverpakete einschmuggelten. OpenX 2.8.11 korrigiert diesen Fehler, der nur die freie Version betraf.
Brian Krebs bekam eine kostenlose Lieferung von Drogen. (Bild: Brian Krebs) (Brian Krebs)

Brian Krebs: Sicherheitsforscher bekommt Heroin frei Haus

Wer sich wie Brian Krebs in illegalen Foren bewegt, um diese auszuforschen, hat viele Feinde. Einen Angriff auf seine Person konnte Krebs nun in Echtzeit verfolgen: Er entdeckte den "Helping Brian Fund", der Bitcoins sammelte, um ihm Heroin für seine angebliche Drogenabhängigkeit zu beschaffen.
Peach v2 und Minion sollen helfen, die Sicherheit im Web zu verbessern. (Bild: Mozilla) (Mozilla)

Peach und Minion: Mehr Sicherheit dank Fuzzing

Mozilla arbeitet zusammen mit Blackberry an einem Fuzzing-Framework namens Peach v2, das helfen soll, die Sicherheit im Web zu steigern. Zudem hat Mozilla mit Minion eine Testplattform veröffentlicht, mit der sich Sicherheitstests weitgehend automatisieren lassen sollen.