Sicherheit: Schwachstellen in US-Kraftwerken aufgedeckt

Drei US-Sicherheitsexperten haben Schwachstellen in den Systemen von Versorgungsunternehmen in Kanada und den USA aufgedeckt. Dadurch könnten Steuerungsrechner lahmgelegt oder sogar übernommen werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Umspannwerk: Programmcode auf einen Rechner schleusen und ausführen
Umspannwerk: Programmcode auf einen Rechner schleusen und ausführen (Bild: John Moore/Getty Images News)

Sicherheitsexperten haben Schwachstellen in den Systemen von Versorgungsunternehmen in Nordamerika gefunden. Über diese Sicherheitslücken könnten Angreifer die Steuerungsrechner von Wasserwerken, Umspannstationen oder Kraftwerken außer Funktion setzen oder die Kontrolle übernehmen.

Adam Crain, Chris Sistrunk und Adam Todorski haben die sogenannten Scada-Systeme (Supervisory Control and Data Acquisition) auf Schwachstellen untersucht. Scada-Systeme werden zur Steuerung von Anlagen eingesetzt.

Schwachstellen in Implementierung

Die drei Experten haben in den Produkten von 20 Anbietern mehr als 25 Sicherheitslücken gefunden. Die Systeme nutzen DNP3, ein Protokoll für serielle Kommunikation, das in den meisten Anlagen des Stromnetzes in Kanada und den USA im Einsatz ist. Das Protokoll selbst sei jedoch nicht das Problem. Die Schwachstellen entstünden bei der Implementierung, sagte Crain dem US-Technologiemagazin Wired.

Davon gebe es genug: Sie hätten in fast jeder Implementierung des Protokolls eine Schwachstelle gefunden, sagte Sistrunk. "Manche waren schlimmer als andere." Die meisten ermöglichten es Angreifern, Kontrollserver in Endlosschleifen zu versetzen, wodurch sie nicht mehr auf Befehle reagieren. Das Bedienpersonal könne dann eine Anlage nicht mehr überwachen oder steuern. Über einige Sicherheitslücken sei es aber möglich, Programmcode auf einen Rechner zu schleusen und auszuführen.

IP-basierte Kommunikation

Die Sicherheitsexperten konzentrierten sich auf die IP-basierte Kommunikation der Versorgungsanlagen, da sie diese als das größere Risiko betrachteten, sagte Crain. Entsprechend seien sie zwar auch mit Firewalls abgesichert. Es gebe aber eine Reihe von Möglichkeiten, die von ihnen untersuchten Systeme anzugreifen. Die Versorger müssten sich deshalb um diese Schwachstellen kümmern. Experten warnen immer wieder vor unsicheren Scada-Systemen.

Crain, Sistrunk und Todorski haben das Industrial Control Systems Cyber Emergency Response Team (ICS-Cert) über die Schwachstellen informiert. Die für die Sicherheit von Industrieanlagen zuständige Stelle beim US-Heimatschutzministerium hilft ihnen, die Anbieter zu unterrichten. Auf der Seite von Crains Unternehmen Automatak gibt es zudem Anweisungen des ICS-Cert zum Umgang mit Schwachstellen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Moriati 18. Okt 2013

Danke fürs Trollen. Ich habe bereits geschrieben, was ich mir vorstelle: Keine Verbindung...

holminger 18. Okt 2013

anstatt sich, wie sie es früher mal getan hat, auch um die Sicherheit von Software zu...

Endwickler 18. Okt 2013

Vermutlich so etwas hier von 2011: http://www.virusbeseitigung.de/news/hacker-erlangt...

KTVStudio 18. Okt 2013

Wäre der physische Zugang schwer bewacht und das Dingen Autark wäre es mit win 3.11 total...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nachfolger von CS GO
Counter-Strike 2 ist geleakt

Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
Artikel
  1. Model S und Model X: Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft
    Model S und Model X
    Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft

    Tesla kann die Alternative zum Steuerhorn beim Model X und Model S nicht liefern. Offenbar wurde die Nachfrage unterschätzt.

  2. Akkutechnik: Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor
    Akkutechnik
    Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor

    Mit viel Aufwand können inzwischen Akkus nah an der Grenze zum physikalisch Machbaren gebaut werden. Was fehlt, ist die Massenproduktion.
    Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Tiktok-Randale bei Creed III: Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security
    Tiktok-Randale bei Creed III
    Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security

    Kinos wollen verhindern, dass Zuschauer wegen Störaktionen dem Boxerfilm Creed III fernbleiben. Der Trend, sich beim Randalieren auf Tiktok zu zeigen, hält an.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, nur 2 bezahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • NBB Black Weeks • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -42% • Amazon Smart TVs ab 189€ • PS5 + RE4 569€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ [Werbung]
    •  /