Sicherheit: Schwachstellen in US-Kraftwerken aufgedeckt
Drei US-Sicherheitsexperten haben Schwachstellen in den Systemen von Versorgungsunternehmen in Kanada und den USA aufgedeckt. Dadurch könnten Steuerungsrechner lahmgelegt oder sogar übernommen werden.

Sicherheitsexperten haben Schwachstellen in den Systemen von Versorgungsunternehmen in Nordamerika gefunden. Über diese Sicherheitslücken könnten Angreifer die Steuerungsrechner von Wasserwerken, Umspannstationen oder Kraftwerken außer Funktion setzen oder die Kontrolle übernehmen.
Adam Crain, Chris Sistrunk und Adam Todorski haben die sogenannten Scada-Systeme (Supervisory Control and Data Acquisition) auf Schwachstellen untersucht. Scada-Systeme werden zur Steuerung von Anlagen eingesetzt.
Schwachstellen in Implementierung
Die drei Experten haben in den Produkten von 20 Anbietern mehr als 25 Sicherheitslücken gefunden. Die Systeme nutzen DNP3, ein Protokoll für serielle Kommunikation, das in den meisten Anlagen des Stromnetzes in Kanada und den USA im Einsatz ist. Das Protokoll selbst sei jedoch nicht das Problem. Die Schwachstellen entstünden bei der Implementierung, sagte Crain dem US-Technologiemagazin Wired.
Davon gebe es genug: Sie hätten in fast jeder Implementierung des Protokolls eine Schwachstelle gefunden, sagte Sistrunk. "Manche waren schlimmer als andere." Die meisten ermöglichten es Angreifern, Kontrollserver in Endlosschleifen zu versetzen, wodurch sie nicht mehr auf Befehle reagieren. Das Bedienpersonal könne dann eine Anlage nicht mehr überwachen oder steuern. Über einige Sicherheitslücken sei es aber möglich, Programmcode auf einen Rechner zu schleusen und auszuführen.
IP-basierte Kommunikation
Die Sicherheitsexperten konzentrierten sich auf die IP-basierte Kommunikation der Versorgungsanlagen, da sie diese als das größere Risiko betrachteten, sagte Crain. Entsprechend seien sie zwar auch mit Firewalls abgesichert. Es gebe aber eine Reihe von Möglichkeiten, die von ihnen untersuchten Systeme anzugreifen. Die Versorger müssten sich deshalb um diese Schwachstellen kümmern. Experten warnen immer wieder vor unsicheren Scada-Systemen.
Crain, Sistrunk und Todorski haben das Industrial Control Systems Cyber Emergency Response Team (ICS-Cert) über die Schwachstellen informiert. Die für die Sicherheit von Industrieanlagen zuständige Stelle beim US-Heimatschutzministerium hilft ihnen, die Anbieter zu unterrichten. Auf der Seite von Crains Unternehmen Automatak gibt es zudem Anweisungen des ICS-Cert zum Umgang mit Schwachstellen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Danke fürs Trollen. Ich habe bereits geschrieben, was ich mir vorstelle: Keine Verbindung...
anstatt sich, wie sie es früher mal getan hat, auch um die Sicherheit von Software zu...
Vermutlich so etwas hier von 2011: http://www.virusbeseitigung.de/news/hacker-erlangt...
Wäre der physische Zugang schwer bewacht und das Dingen Autark wäre es mit win 3.11 total...