NSA-Affäre: Washington bemüht sich um ein bisschen mehr Transparenz

Die Diskussion um das wahrscheinliche Abhören von Angela Merkel kommt auch bei höchsten US-Behörden in Schwung. Senatorin Feinstein bestätigte indirekt die Aktion, und Geheimdienstkoordinator Clapper will neue Dokumente freigeben. Geschwärzt, natürlich.

Artikel veröffentlicht am ,
US-Geheimdienstchef James Clapper
US-Geheimdienstchef James Clapper (Bild: Saul Loeb/AFP/Getty Images)

Nach erster Kritik, aber überwiegender Verteidigung am Wochenende nach dem Beginn der Handyaffäre werden einige US-Politiker jetzt deutlicher. Die Vorsitzende des Geheimdienstausschusses im Senat, die Demokratin Dianne Feinstein, widersprach ihrem Gegenstück im Repräsentantenhaus, dem Republikaner Mike Rogers.

In einer ausführlichen Stellungnahme drückt sich Feinstein deutlich aus: Sie sei "vollkommen dagegen", dass die Regierungschefs von Verbündeten der USA ausgespäht würden. Deutschland, Frankreich, Mexiko und Spanien nennt die Senatorin dabei ausdrücklich. Indirekt bestätigt Feinstein auch den Lauschangriff auf Merkel: "So wie ich das verstehe, war sich Präsident Obama nicht bewusst, dass die Kommunikation von Kanzlerin Merkel seit 2002 gespeichert wurde. Das ist ein großes Problem". Die Senatorin versucht damit offenbar auch, ihren Präsidenten aus der Kritik zu nehmen.

Feinstein sorgt sich auch darum, dass das Parlament zu wenig darüber weiß, was die Geheimdienste tun. Deshalb soll der Ausschuss der Senatorin nun ein "großes Prüfprogramm" starten, das alle Datensammlungen untersucht. Das Weiße Haus, so Feinstein weiter, habe ihr aber bereits versichert, dass "die Datensammlung bei unseren Verbündeten nicht fortgesetzt wird".

Neue Dokumente vom Geheimdienstchef kommen bald

Auf Anweisung des Präsidenten will nun auch der Koordinator aller US-Geheimdienste, James Clapper, für ein bisschen mehr Transparenz sorgen. Bereits im September 2013 hatte Clapper einige zum Teil stark geschwärzte Dokumente zugänglich gemacht, die zuvor als geheim eingestuft gewesen waren. Sie behandeln vor allem die rechtlichen Grundlagen, auf Basis derer die Dienste spionieren. Dabei stellte sich unter anderem heraus, dass in den USA Verbindungsdaten nicht unter den Datenschutz fallen.

In Kürze will Clapper sowohl auf der Webseite seiner Behörde als auch auf Tumblr weitere Unterlagen veröffentlichen, die den Umgang der Dienste mit dem Abschnitt 215 des Patriot Act erläutern. Dieses nach den Anschlägen vom 11. September 2001 geschaffene Gesetz regelt frühere Geheimdienstvorschriften wie Fisa genauer und räumt den US-Diensten Genehmigungen durch das geheim tagende Fisa-Gericht ein. Clapper kündigte an, dass insbesondere die Erfassung von Telefonaten und Verbindungsdaten ("bulk telephony data") durch die neuen Unterlagen erklärt würde. Diese müssten jedoch "teilweise redigiert" werden - es ist also wieder mit vielen schwarzen Balken in den Papieren zu rechnen.

Für weitere Hintergründe zur NSA-Affäre aktualisiert Golem.de fortlaufend diese beiden Artikel:

Chronologie der Enthüllungen

Glossar zur NSA-Affäre

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Endwickler 29. Okt 2013

Ich entschwärze mal: Weil hier hinten steht, dass wir die Weltherrschaft planen, darf...

matok 29. Okt 2013

Ein bißchen Transparenz ist wie ein bißchen schwanger. Geht nicht.

Th3Dan 29. Okt 2013

Es gibt 2 Möglichkeiten: 1. Obama wusste es und belügt mal wieder alle 2. Obama wusste es...

oBsRVr666 29. Okt 2013

War sarkastisch gemeint, wenn das nicht ersichtlich war bitte ich um Verzeihung. ;)



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Fahrbericht Nikola Tre FCEV
Der Wasserstoff-Lkw mit mobiler Zapfsäule

Neben einem vollelektrischen Lkw schickt das US-Start-up Nikola bald auch einen Wasserstoff-Laster auf die Straße. Wir sind mit dem Prototyp gefahren.
Ein Bericht von Wolfgang Gomoll

Fahrbericht Nikola Tre FCEV: Der Wasserstoff-Lkw mit mobiler Zapfsäule
Artikel
  1. Makeover: Das neue Microsoft Teams wird schneller und effizienter
    Makeover
    Das neue Microsoft Teams wird schneller und effizienter

    Microsoft Teams wird komplett überarbeitet und soll nicht nur schneller starten, weicher scrollen und flotter verbinden, sondern auch weniger Speicher belegen.

  2. Apple-Produkte mit bis zu 330 Euro Rabatt bei Amazon
     
    Apple-Produkte mit bis zu 330 Euro Rabatt bei Amazon

    Seit gestern Abend laufen bei Amazon die Frühlingsangebote. Produkte von Apple wie die Apple Watch, das iPhone und Airpods sind reduziert.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

  3. Elektronische Kampfführung: Starlink macht ukrainische Truppen öfter zur Zielscheibe
    Elektronische Kampfführung
    Starlink macht ukrainische Truppen öfter zur Zielscheibe

    Starlink wird von ukrainischen Streitkräften intensiv genutzt, doch die Gegenseite ergreift immer häufiger funktionierende Gegenmaßnahmen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /