NSA-Chef Clapper: "Berichte über Abhöraktion in Frankreich sind irreführend"

Der Chef der NSA, James Clapper, hat eine großangelegte Abhöraktion durch seinen Geheimdienst in Frankreich dementiert. Die NSA sammele nur Informationen wie andere Nationen auch, ließ er mitteilen.

Artikel veröffentlicht am ,
NSA-Chef Clapper nennt Zeitungsberichte über eine massenhafte Abhöraktion in Frankreich "irreführend".
NSA-Chef Clapper nennt Zeitungsberichte über eine massenhafte Abhöraktion in Frankreich "irreführend". (Bild: Le Monde/Screenshot: Golem.de)

"Jüngst veröffentlichte Artikel in der französischen Zeitung Le Monde enthalten fehlerhafte und irreführende Informationen zu geheimdienstlichen Aktivitäten der USA", heißt es in einer schriftlichen Erklärung des scheidenden NSA-Chefs James Clapper. Und: "Die USA sammeln nur Informationen, wie es andere Nationen auch tun."

Die Erklärung kommt, nachdem der französische Präsident François Hollande am Montag mit US-Präsident Barack Obama telefonierte, um die Berichte in Le Monde zu besprechen. Demnach hat die NSA alleine im Zeitraum vom 10. Dezember 2012 bis zum 8. Januar 2013 mehr als 70 Millionen Telefonverbindungen aufgezeichnet. Ebenfalls speichere die NSA systematisch die Metadaten der französischen Gespräche, heißt es in dem Bericht, in dem sich Le Monde auf Dokumente beruft, die aus dem Fundus von NSA-Whistleblower Edward Snowden stammen.

Gesprächsbedarf

In einer Erklärung aus dem Weißen Haus in Washington heißt es, dass der US-Präsident und der französische Präsident den Zeitungsbericht diskutiert hätten. Außerdem versicherte Obama, dass seine Regierung die Art und Weise untersuche, wie die USA Informationen sammelt. Die USA suche einen Weg, legitime Sicherheitsbedenken seiner Bürger und Alliierten mit der Privatsphäre zu vereinbaren. Auch die Außenminister beider Länder, John Kerry und Laurent Fabius, diskutierten das Thema am Rande einer Konferenz zum Konflikt in Syrien, die gegenwärtig in London stattfindet.

Aus den von der Le Monde veröffentlichten Dokumenten geht auch hervor, dass die NSA auch die französische UN-Vertretung in New York und die französische Botschaft in Washington überwacht hat. Der Missionsname der NSA für die Abhöraktionen lauten Highlands, wonach Informationen über Wanzen (Collection from Implants) gesammelt werden, und Vagrant, wonach die Rechner in den Vertretungen überwacht wurden (Collection of Computer Screens). Eine weitere NSA-Maßnahme nennt sich PBX, wobei offenbar die Telefonanlage der Botschaft in Washington angezapft wurde.

Für weitere Hintergründe zur NSA-Affäre aktualisiert Golem.de fortlaufend diese beiden Artikel:

Chronologie der Enthüllungen

Glossar zur NSA-Affäre

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Atalanttore 23. Okt 2013

Schon erstaunlich, dass europäische Regierungen ihre Informationen zu Spionagetätigkeiten...

Anonymer Nutzer 23. Okt 2013

Wenn man den Geheimdienstlern nicht ganz konkrete Fragen stellt (für deren Formulierung...

Anonymer Nutzer 23. Okt 2013

Wenn du den Unterschied zwischen einem freiwilligem Striptease (Facebook) und einem...

itbane 23. Okt 2013

"Außerdem versicherte Obama, dass seine Regierung die Art und Weise untersuche, wie die...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /