Ob Wohnung oder Haus: Smart soll es bitte sein. Und wenn das nicht von Anfang an klappt, soll die Nachrüstung zum Smart Home so wenig aufwendig wie möglich sein. Dafür kommen vor allem Funklösungen infrage, wir stellen die gebräuchlichsten vor.
Von Jan Rähm
Mit dem Smart Lock 2.0 macht Nuki Türschlösser schlauer und Türen bequemer. Kritisierte Sicherheitsprobleme sind beseitigt worden, aber die Software zeigt noch immer Schwächen.
Ein Test von Ingo Pakalski
Wer aus seinem Zuhause ein Smart Home machen will, wünscht sich wohl ein System, in dem alles mit allem sofort funktioniert. Die Realität ist aber: Es gibt verschiedene, vermeintlich inkompatible Systeme und Komponenten. Das wirkt erst einmal abschreckend, sollte es aber nicht.
Von Günther Ohland
Die Matratze The Pod von Eight Sleep wird mit dem iPhone verbunden. Um einen gesunden Schlaf zu ermöglichen, kann sie wärmen und kühlen sowie die Körperfunktionen des Schläfers überwachen.
In der Debatte um die Manipulation öffentlicher Meinung spielen Social Bots eine große Rolle. Wir haben ausprobiert, wie einfach sich solche Bots anlegen lassen und zeigen, wie eine sinnvolle Nutzung aussehen kann.
Eine Anleitung von Friedhelm Greis
CES 2018 Die Systeme Voice und Trio ergänzen die Lyra-Serie um einen Tetraeder mit drei Antennen und einen Alexa-Lautsprecher mit integriertem Meshrouter. Beide Produkte sollen sich in existierende Lyra-Systeme integrieren lassen - inklusive 3x3-MIMO und IFTTT-Unterstützung.
Gleiche Funktionen, gegenteiliges Ziel: Mit Hilfe smarter Hörgeräte sollen Hörgeschädigte wieder optimal hören, gut Hörende dagegen filtern damit heraus, was sie nicht hören wollen. Und das ist ziemlich attraktiv.
Ein Bericht von Sebastian Wochnik
Der Turn Touch erinnert mehr an eine Skulptur als an eine Fernbedienung. Dennoch lässt sich damit das Smart Home steuern. Programmiert wird die Holzfernbedienung über den PC oder das iPhone.
Geräte mit der Stimme zu bedienen, ist schon längst keine Vision aus Science-Fiction-Filmen mehr. Vor allem mit smarten Lautsprechern ist die Sprachsteuerung 2016 auch in deutsche Haushalte eingezogen. Aber bis diese Technik das Niveau der Computer aus Weltraumfilmen erreicht, wird es noch dauern.
Von Ingo Pakalski
Die Misfit Phase ist ein Fitnessarmband, das mit einer Quarzuhr verbunden wurde. Ein Display fehlt, dafür gibt es eine Tracking- und Benachrichtigungsfunktion. Die Akkulaufzeit übetrifft jede Smartwatch.
Sam's Curious Cars unterscheidet sich von anderen Elektroniksets. Beim Preis werden viele zuerst abwinken. Doch mit seinen kabellosen Bauelementen hebt sich das Set deutlich von der Konkurrenz ab. Wir haben es uns angeschaut und nicht nur Autos gebaut.
Ein Test von Alexander Merz
Die Netatmo Presence ist eine wettertaugliche Überwachungskamera für draußen, die einzelne Bildbereiche separat überwachen kann. Dank Objekterkennung kann sie zwischen Menschen, Autos und Tieren unterscheiden und den Besitzer über die Ereignisse per App benachrichtigen.
Mit der Phase bietet Misfit eine Uhr mit Tracking- und Benachrichtigungsfunktionen an, die auch smarte Geräte steuern kann. Dank eingebauter Knopfzelle müssen sich Träger über das Laden für eine lange Zeit keine Gedanken machen.
Netgear hat mit der Arlo Pro eine verbesserte Version seiner kabellosen Sicherheitskamera vorgestellt, die mit einem Mikrofon und einem Lautsprecher ausgerüstet worden ist. Außerdem kann bei erkannten Bewegungen oder Lärm eine Sirene ausgelöst werden.
Moderne Hauselektronik nimmt ihren Bewohnern Arbeit ab, sieht Wünsche voraus und macht das Leben insgesamt einfacher - so die Theorie. Bei einem Mann in England ging das aber gründlich schief.
Google hat weitere Details zum smarten Lautsprecher Google Home bekanntgegeben und ihn sprechen lassen. Mit Google Assistant soll Home beim Planen des Alltags helfen und ist auf ein Zusammenspiel mit den Pixel-Smartphones ausgerichtet. Es klingt nicht so menschlich wie Amazons Alexa.
Sam Labs ergänzt seine Sets um ferngesteuerte Rennwagen aus elektronischen Modulen und einer Kartonkarosserie. Gesteuert oder programmiert wird per App.
Logitech bringt den Schalter Pop für die Heimautomation nach Deutschland. Der Schalter kann unterschiedliche Geräte ansprechen und nicht nur Leuchtmittel, sondern auch Musikanlagen und weitere Smart-Home-Apparate schalten.
Das Logitech Pop ist ein Schalter für das vernetzte Zuhause, das die unterschiedlichsten Geräte ansprechen kann. So lassen sich nicht nur Leuchtmittel, sondern auch Musikanlagen und andere Smart-Home-Apparate schalten.
In Skype stehen jetzt verschiedene Chat-Roboter zur Verfügung, mit denen Nutzer etwa nach Flugverbindungen und Hotels suchen können. Die Konversationen verlaufen erstaunlich flüssig, auch Kontextfragen verstehen die Bots stellenweise.
Einfach Home-Automation-Komponenten zusammenklicken, statt sie mühselig selbst zu integrieren, das geht mit dem Webservice IFTTT (If This Then That). Es darf aber trotzdem noch selbst Hand angelegt werden.
Von Michael Schilli
BMW kooperiert mit dem Automationsdienst IFTTT. Wer ein Fahrzeug mit Connected Drive nutzt, kann so die Beleuchtung beim Wegfahren ausschalten, ein Fahrtenbuch bei Google Docs führen oder auf dem Armaturenbrett personalisierte Nachrichten lesen.
Sony hat eine Deckenleuchte mit Smart-Home-Funktionen vorgestellt. Bewegungsmelder, Helligkeits- und Feuchtigkeitssensoren, Thermometer, Infrarotsensor, Lautsprecher und Mikro erlauben umfangreiche Steuerungsmöglichkeiten.
In den USA können Nutzer des aktuellen Fire TVs dank eines Updates für den Sprachassistenten Alexa jetzt auch kompatible Smart-Home-Geräte mit ihrer Streamingbox ansteuern. Dank der Einbindung von IFTTT sind zusätzlich zahlreiche weitere Benutzungsszenarien möglich.
Mit Elgato und Devolo versuchen zwei bekannte deutsche Firmen, im Smart-Home-Markt Fuß zu fassen. Die Ansätze könnten nicht unterschiedlicher sein: Devolo setzt auf Z-Wave-Funk, Elgato bindet sich an Apple mit Homekit und Bluetooth Low Energy alias Bluetooth Smart. Wir haben uns beide Systeme angesehen.
Von Andreas Sebayang und Tobias Költzsch
Kodak hat mit der CFH-V20 eine Kamera mit WLAN vorgestellt, die zu Hause die Räume überwachen und bei Bewegung den Nutzer informieren soll. Der Dienst If This Then That (IFTTT) wird unterstützt und ermöglicht, Automatisierungen vorzunehmen.
Der chinesische Hersteller Seeed sucht Unterstützer für sein modulares Telefon Rephone, das auf Open-Source-Komponenten basiert. Das Telefon eignet sich nicht nur zum Telefonieren, sondern erlaubt aufgrund der Modularität und der geringen Größe der Teile auch weitere Spielereien.
Die Pebble Time ist das erfolgreichste Kickstarterprojekt - aber wie schlägt sie sich im Alltag? Ist die Akkulaufzeit so lang, wie der Hersteller verspricht, und funktioniert sie mit Android genauso gut wie mit iOS? Wir haben die Smartwatch mit E-Paper-Display im Langzeittest ausprobiert.
Von Andreas Donath
Nach Hause fahren und die Heizung wärmt schon einmal vor - das soll durch die Anbindung des Autosteckmoduls Automation ganz einfach möglich sein. Bisher konnte das Modul nur Daten des Autos ans Smartphone weiterreichen, nun steuert es das Haus des Nutzers und speichert auf der Pebble-Uhr den Parkplatz.
Philips hat mit der Hue Go erstmals eine akkubetriebene LED-Leuchte vorgestellt, die über Apps und eine Fernbedienung steuerbar ist. Wer will, kann sie aber auch am Stromnetz betreiben.
Vector hat zwei Smartwatches präsentiert, die wie echte Uhren aussehen und sowohl mit Android, iOS als auch mit Windows Phone funktionieren sollen. Der größte Vorteil gegenüber zahlreichen Mitbewerbern: Die Akkulaufzeit soll 30 Tage betragen.
Beam heißt der Projektor, der einfach in einen Glühlampensockel geschraubt wird. Dank Anbindung an IFTTT kann der Beamer selbstständig Informationen an Tische und Wände werfen.
Das Internet der Dinge zieht auch ins Bett ein: Mit dem Luna Sleep soll ein Matratzenbezug entwickelt werden, der seine Temperatur an den Nutzer anpasst und gleichzeitig die Haustechnik abschaltet.
Die Harmony-API von Logitech steht nun auch für andere Hersteller von fernbedienbaren Geräten zur Verfügung. Interessant könnte das nicht nur für Besitzer von Universalfernbedienungen sein, wichtige Partner sind bereits gefunden.
Die Stack Alba ist ein LED-Leuchtmittel, das auf Umwelt und Menschen selbstständig reagieren kann. Im Gegensatz zu anderen schlauen Lampen muss das Smartphone nicht als Lichtschalter herhalten.
Die ersten Android-Wear-Smartwatches sind seit kurzem auf dem Markt, im Test hat Googles neues Wearable-Konzept einen guten Eindruck gemacht. Golem.de stellt eine Auswahl von Apps und Programmen vor, die die Nutzung noch einmal deutlich verbessern.
Als Google den Hersteller vernetzter Thermostate übernahm, beteuerte der Nest-CEO noch, nichts würde sich ändern. Das ist jetzt hinfällig. Aber ein Skandal ist es nicht.
Die Google-Tochter Nest will externe Entwickler für ihre Produkte gewinnen. Künftig sollen diese auf die APIs des Heimautomatisierungsunternehmens zurückgreifen können.
Seine Bluetooth-Erweiterung iBeacon hat Apple in Millionen Geräte integriert. Die Technik verbessert die Standorterkennung in geschlossenen Räumen und könnte das Leben grundlegend verändern.
Light + Building LG hat mit Smart Bulb eine LED-Lampe vorgestellt, die über iOS- und Android-Anwendungen gesteuert werden kann. Damit soll sich im Haushalt Anwesenheit simulieren und zur Musik eine passende Lichtstimmung erzeugen lassen.
Microsoft hat sein Notizbuchprogramm Onenote erstmals auch in einer Version für OS X vorgestellt und bietet die Anwendung nun für alle unterstützten Plattformen kostenlos an. Onenote gibt es neben OS X auch für Windows, Windows Phone, iOS und Android.
Mit einem WLAN-Router kann man ein Startup gründen. Steffen Siewert und seine Ehefrau Mona haben mit Airfy aber mehr vor, als nur eine Internetzugangsmöglichkeit zu schaffen. Das Gerät soll auch noch die Störerhaftung umgehen und den E-Commerce voranbringen.
Philips baut sein Sortiment von App-gesteuerten LED-Leuchten aus. Nun gibt es mit Lightstrips eine Leuchtschlange, deren Farbe und Helligkeit mit einem Fingerwisch angepasst werden kann.
Belkin hat für seine Heimautomatisierungslösung Wemo eine Android-App vorgestellt, mit der die Wemo-Geräte aus der Ferne per WLAN oder Mobilfunk bedient werden können. Per If-this-then-that-Unterstützung kann die Schaltung auch aufgrund unterschiedlichster Ereignisse im Web erfolgen.
Vom Automatisierungsdienst IFTTT (If This Then That) gibt es nun auch eine iOS-App. Dabei gibt der Anwender einfache Regeln ein, mit denen zum Beispiel neue Fotos automatisch zur Dropbox kopiert werden. Auch auf Kontakte und Erinnerungen kann die App zugreifen.
Das Beleuchtungssystem Philips Hue kann nun mit Internetdiensten verbunden werden und beim Eintreffen von Mails, bei Wetteränderungen oder Sportergebnissen aufleuchten. Auch die Apps für mobile Endgeräte wurden um Geofencing und Anwesenheitssimulation erweitert.
Das Pebble-Team ist weiterhin dabei, seine Smartwatch fit für die Produktion zu machen. Nun hat es Röntgenfotos veröffentlicht, die das Innenleben eines aktuellen Vorserienmodells der Pebble-Uhr zeigen.
Supermechanical hat mit der Auslieferung von Twine begonnen. Die kleinen Kästen ermöglichen es, Dinge mit dem Internet zu verbinden - etwa um Tweets, E-Mails und Textnachrichten zu verschicken.
Ifa 2012 Belkins modulare Heimautomatisierung kommt nach Europa: Wemo Baby ist ein Babyfon, Wemo Switch eine Steckdosenfernsteuerung, die es auch als Switch + Motion mit Bewegungssensor gibt. Sie wird nicht nur mit dem Smartphone gesteuert, sondern kann auch an IFTTT angebunden werden.
Die E-Paper-Armbanduhr Pebble ist schon jetzt das bisher erfolgreichste Kickstarter-Projekt. Dabei haben die Entwickler nur um 100.000 US-Dollar Anschubfinanzierung für ihre für iPhones und Android-Smartphones gedachte Smartwatch gebeten.
Pebble hat die Preise für ältere Smartwatch-Modelle, aber auch für die aktuelle Pebble Time und die Pebble Time Steel teilweise radikal gesenkt. Außerdem ist die runde Pebble Time Round nun im Handel erhältlich.
(Smartwatch)
Zwölf Frauen-Fußballnationalteams sind die auffälligste Neuerung, die Fifa 16 bieten wird. Unter anderen darf die deutsche Mannschaft antreten - allerdings nicht gegen Herren.
(Fifa 16)
Samsung hat das dritte Modell seiner Outdoor-Smartphone-Serie vorgestellt: Das Xcover 3 kommt wieder mit IP-Zertifizierung und militärischem Schutzstandard und ist dementsprechend gegen Umwelteinflüsse gefeit. Die Hardware-Ausstattung ist jedoch wieder nur durchschnittlich.
(Samsung Xcover 3)
Jenseits des Tor-Netzwerks gibt es zahlreiche alternative Anonymisierungsdienste. Sie unterscheiden sich je nach Einsatzgebiet. Aber taugen sie auch als Ersatz für Tor? Wir haben uns das Invisible Internet Project angesehen.
(Darknet)
Die überarbeiteten Versionen des 3DS erscheinen am 13. Februar 2015 in Europa. Gleichzeitig will Nintendo sein Remake von The Legend of Zelda - Majora's Mask 3D veröffentlichen.
(New 3ds)
Pornovideoangebote machen 30 Prozent des Datentraffics des gesamten Internets aus. Das hat das Onlinemagazin Extremetech aus Daten von Googles Doubleclick Ad Planner und Angaben von Youporn berechnet.
(Xvideo)
E-Mail an news@golem.de