Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Foto

undefined

Logitech stellt kostenloses SDK für QuickCam-Kameras vor

QuickCam-SDK erlaubt Softwareentwicklern leichteren Zugriff auf Logitech-Webcams. Der europäische Eingabegeräte-Hersteller Logitech bietet nun mit dem kostenlosen QuickCam Software Development Kit (SDK) interessierten Entwicklern eine Möglichkeit, die Möglichkeiten der QuickCam-WebCams in eigene Applikationen zu integrieren. Gleichzeitig hofft Logitech mit dem auf Microsofts Component Architecture (COM) basierenden SDK einen offenen Standard für die einfache Kontrolle von digitalen Kameras zu schaffen.
undefined

Sony DSC-P1 - Superkompakte 3,3-Megapixel-Kamera

Digitalkamera mit Memory Stick. Zur Photokina präsentiert Sony mit der DSC-P1 eine superkompakte 3,3-Megapixel-Kamera, die gerade mal 11,3 cm lang, 5,4 cm hoch und 4,4 cm tief ist. Trotz des kompakten Gehäuses bietet die DSC-P1 ein Dreifach-Zoom-Objektiv mit einer Brennweite von 39 bis 117 mm, das beim Ausschalten völlig im Gehäuse verschwindet.
undefined

Foveon entwickelt 16-Megapixel-CMOS-Sensor

Durchbruch bei Digital-Kameras? Foveon, ein US-Hersteller von Image-Sensoren, hat heute angekündigt, einen CMOS-Sensor (Complementary Metal Oxide Semiconductor) mit einer Auflösung von 16,8 Millionen Pixeln entwickelt zu haben. Dieser würde um ein Vielfaches höhere Auflösungen als die aktuell verwendeten CCD- (Charge-Coupled Device) oder CMOS-Sensoren bieten.

HP PhotoSmart 215 und 315 - Digital-Kameras für Einsteiger

Günstige digitale Einsteigerkameras mit 1,3 und 2,1 Megapixel. Hewlett Packard bietet mit der PhotoSmart 215 (1,3 Megapixel) und der PhotoSmart 315 (2,1 Megapixel) neue Digital-Kameras für den preisgünstigen Einstieg in die Welt der digitalen Fotografie. Beide Kameras sollen durch einfache Bedienung und einen Preis von deutlich unter 1.000,- DM glänzen.

Smart und kabellos: Neue Drucker von HP

DeskJet 990Cxi und PhotoSmart 1215/1218 erkennen Papier und drucken kabellos. Mit den Druckern DeskJet 990Cxi und PhotoSmart 1215/1218 will HP neue Maßstäbe in Leistung, Qualität und technischer Ausstattung setzen. Die neu konzipierte High Performance Architecture (HPA) und zahlreiche Weiterentwicklungen bei Hard- und Software ermöglichen Druckgeschwindigkeiten von bis zu 17 Schwarzweiß- und 13 Farbseiten pro Minute. Intelligente Druckfunktionen wie automatische Papier-Erkennung und drahtloses Drucken sind erstmals bei einem Tintenstrahler verfügbar.

Nikon bringt neue Einsteigerkamera mit 3,3 Megapixel

Nikon Coolpix 880 mit 2048 x 1536 Pixel. Mit der Coolpix 880 wird Nikon auf der Photokina, die zwischen dem 20.09.2000 und dem 25.09.2000 in Köln stattfindet, will Nikon eine neue Digitalkamera vorstellen, die eine Auflösung von 2048 x 1536 Pixel aufweist und für Einsteiger konzipiert wurde.

Technolook - Videomikroskop auch für PCs (Update)

Industriekamera für verschiedenste Einsatzbereiche. Sony Japan hat ein tragbares Videomikroskop namens "Technolook" angekündigt, das an PCs, Drucker und andere Peripheriegeräte angeschlossen werden kann. Technolook wurde zwar in erster Linie für die visuelle Qualitätskontrolle bei der Herstellung elektronischer Bauteile konzipiert, eignet sich aber laut Sony auch für den Einsatz bei der Kunststoff- und Schmuckherstellung, in der Medizin sowie in Forschung und Lehre.

HP mit neuen Tintenstrahldruckern

Neue Modelle für den geschäftlichen Einsatz. Hewlett-Packard bringt mit den HP-Business-Inkjet-2200-/2250-Druckern neue Tintenstrahlmodelle auf den Markt, die hohe Druckgeschwindigkeit und Qualität bieten sollen. Die Geräte sind für den Einsatz in kleinen Netzwerken und den geschäftlichen Einsatz ausgelegt.

Sharp VL-FD1U Viewcam - Videokamera mit Video-Editing

Bedienung per Touchscreen und Stift. Mit der VL-FD1U Viewcam hat Sharp Electronics einen digitalen Videorekorder vorgestellt, der einen Touchscreen zur einfacheren Bedienung sowie eine integrierte Video-Editing-Funktionalität bietet. Damit soll das aufgenommene Material auch ohne Computer bearbeitet werden können.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

MediaTV - Personal Video Recorder von Grundig

Technologie von Axcent, Gerät von Grundig. Gemeinsam wollen die Paderborner Axcent Media AG und die Grundig AG die europäische Fernsehwelt revolutionieren: Grundig wird den von Axcent entwickelten Personal Video Recorder (PVR) produzieren und unter eigenem Label europaweit vermarkten. Allerdings ist das Gerät auf die per Satellit ausgestrahlten digitalen FreeTV-Fernsehsender beschränkt, da es nur MPEG2-komprimierte Daten aus dem DVB-Strom verarbeiten kann.

Bunte WebCam von Intel

Intel Pocket PC Camera für Zuhause und unterwegs. Mit der Intel Pocket PC Camera bringt Intel jetzt eine preiswerte, sehr einfache WebCam auf den Markt, die auch für kurze Ausflüge gerüstet ist. Ob am PC angeschlossen oder unterwegs, mit der Kamera lassen sich sowohl Bewegt- als auch Standbilder machen.

Zwei neue USB-Scanner von Guillemot

Maxi Scan A4 USB 48 Bit und San@Home Touch 1248 USB. Guillemot stellt zur Abwechslung mal keine neuen Multimedia-Erweiterungskarten oder Spiele-Eingabegeräte vor, sondern zwei neue USB-Scanner für unterschiedliche Ansprüche. Gemeinsam haben der Maxi Scan USB 48 Bit und der San@Home Touch 1247 USB die interne maximale Scan-Farbtiefe von 48 Bit, von denen 24 Bit an den Rechner übertragen werden.

ATI kündigt All-in-Wonder Radeon an

TV-on-Demand, DVD und Video-Editing mit einer Grafikkarte. ATIs GeForce2-GTS-Konkurrent, der leistungsfähige Radeon-Grafikprozessor mit T&L-Engine, wird auch bald seine Arbeit in einer neuen All-in-Wonder-Grafikkarte verrichten, mit deren Hilfe der PC zur Unterhaltungszentrale wird. Die All-in-Wonder Radeon soll also nicht nur schnelle 3D-Grafik in Spielen darstellen, sondern auch als Personal Videorecorder (PVR) und MPEG2-Schnittsystem herhalten können.

Druckertinte: Originalpatronen oft teurer und schlechter

Computer Bild testet Druckertinte. Laut einem Test der Computer Bild sind Ersatz-Tintenpatronen oft qualitativ besser und günstiger als die Originalpatronen der Druckerhersteller. Computer Bild testete hierzu je 14 Tintenpatronen für die Drucker "Canon BJC-6200" und "Epson Stylus Color 860".

Olympus und Polaroid bringen Digital-Kamera mit Drucker

C-211 Zoom kombiniert Digicam mit Instant Print Technology. Olympus und Polaroid bringen eine Digitalkamera mit einem eingebauten Drucker auf den US-Amerikanischen Markt. Die C-211 Zoom erlaubt damit Fotos ohne Film zu machen und mit dem eingebauten Instant Photo Printer auszudrucken. Die Unternehmen kündigen dieses vollmundig als neue Kategorie namens "digital photo printing cameras" an.

Lightscribe 3D - 3D-Scanner erzeugt Objekte zum Anfassen

Immersion kooperiert mit Geometrix. Immersion bringt zusammen mit Geometrix einen neuen 3D-Scanner namens LightScribe 3D auf den Markt. Das auf der Technologie von Geometrix basierende Gerät soll es Designern erlauben, auf einfache und schnelle Art und Weise fotorealistische 3D-Bilder zu machen und diese weiterbearbeiten zu können. So entsteht aus einfachen Fotos ein 3D-Modell des jeweiligen Objekts.

Computerkamera soll Hautkrebs erkennen

System basiert auf Bildauswertung. Den gefährlichen Hautkrebs kann ein Laie kaum erkennen, und auch Ärzte übersehen gelegentlich Frühindikatoren. Ein Computer-Diagnose-System soll Hautkrebs nun auch schon im Frühstadium erkennen können.

HP ColorCopier 290 - Farbkopierer von Hewlett-Packard

Erster Stand-alone-Kopierer von HP. Der Druckerhersteller Hewlett-Packard (HP) hat seinen ersten Stand-alone-Farbkopierer angekündigt: Der HP ColorCopier 290 basiert auf der G-Serie der HP-Multifunktionsgeräte für den Büroeinsatz. Er arbeitet mit der von HPs neueren Farbdruckern bekannten PhotoREt-III-Tintenstrahl-Drucktechnik, die mit bis zu 3.500 Farben per Druckpunkt für Fotoqualität sorgen soll.

Trotz E-Mail: Papier stirbt nicht aus

Minolta-Studie: Papierausdruck steht hoch im Kurs. Der Grundtenor der Umfrage dürfte Minolta und natürlich auch andere Druckerhersteller freudig stimmen: Die elektronischen Medien sind derzeit nicht im Stande, das Papier zu verdrängen. Papierausdrucke sind bei den Deutschen nach wie vor deutlich beliebter als die reine Datenverarbeitung via Computer und Internet. Das ergab eine von Minolta in Auftrag gegebene repräsentative Umfrage unter Deutschen ab 14 Jahren durch das Meinungsforschungsinstitut Ipsos.

WizCom liefert Quicktionary II aus

Scannerstift wird erweiterbar um weitere Wörterbücher und Anwendungen. Das israelische Unternehmen WizCom Technologies Ltd. liefert ab sofort das Quicktionary II an seine Vertriebspartner in Deutschland, Hongkong und Japan aus. Der Quicktionary II ist ein Zeilenscanner in Stiftform, der neben der Zeichenerkennung über ein Wörterbuch verfügt und es dem Benutzer ermöglicht, eine ganze Zeile Text einzuscannen und die Übersetzung jedes einzelnen Wortes innerhalb von Sekunden zu lesen bzw. per Sprachausgabe zu hören.

Thomson & Seagate bauen Hardware für digitale Videorekorder

Joint Venture CacheVision gegründet. Der europäische Unterhaltungselektronikhersteller Thomson Multimedia und der US-Festplattenhersteller Seagate Technology haben ein gemeinsames Joint Venture namens CacheVision gegründet. Das zu gleichen Teilen gehaltene Unternehmen soll Komponenten und Technologien für zukünftige persönliche digitale Videorekorder, in Neudeutsch auch "Personal Digital Videorecorder" (PVR) genannt, herstellen.
undefined

Samsungs "Camera Phone" - Schnappschüsse mit dem Handy

Digital-Kamera und Mobiltelefon in einem. Seit Ende Juni verkauft Samsung in Korea ein neues Mobiltelefon, mit dem man nicht nur telefonieren, sondern auch Schnappschüsse machen kann. Das Camera Phone SCH-V200 besitzt dazu auf der Vorderseite anstelle des üblichen LCDs ein kleines TFT-Farbdisplay, während auf der Rückseite die Linse der integrierten Digital-Kamera platziert ist. Der Auslöser findet sich seitlich.

PixelNet: Planumsatz für 1. Halbjahr um 35 Prozent höher

Foto-Spezialist profitiert vom Digicam-Boom. Die PixelNet AG hat nach vorläufigen Berechnungen im ersten Halbjahr 2000 einen Umsatz von 13,3 Millionen DM erreicht, dies entspricht 3,5 Millionen DM mehr als geplant. In den Planungen, die Grundlage des Börsengangs vom 21. Juni 2000 waren, war ein Umsatz von 9,8 Millionen DM für das erste Halbjahr 2000 vorgesehen.
undefined

Olympus stellt professionellen A4-Fotodrucker vor

Camedia P-400 - Thermosublimations-Drucker für digitale Fotoausdrucke. Der Drucker "Camedia P-400" von Olympus soll in etwa 90 Sekunden automatisch laminierte Farbausdrucke von digitalen Bildvorlagen produzieren, die sich hinter Fotoabzügen nicht zu verstecken brauchen. Mit dem neuen Fotodrucker sollen vor allem professionelle Anwender und Hobbyfotografen bis zu A4-große Fotoausdrucke erstellen können - selbst wenn das Gerät nicht an einem PC hängt.

Epson und IBM drucken drahtlos per Bluetooth

Das Ende des Druckerkabels? Epson will als erster Hersteller auf der PC Expo einen Drucker mit Bluetooth-Unterstützung präsentieren. Gemeinsam mit IBM will man die drahtlose Kommunikation zwischen einem Epson-Farbdrucker und einem IBM Think Pad T20 zeigen.

Compaq bringt Miniprojektoren für den mobilen Einsatz

MP1400 und MP1800 sollen Notebooks zu Präsentationsmaschinen machen. Für Präsentationen sind seit jeher Projektoren das beste Mittel, auch einem größeren Publikum Bildschirminhalte zu vermitteln. Compaq hat nun zwei Geräte vorgestellt, die besonders für mobile Anwender konzipiert sind.

JVC bringt MiniDV-Camcorder mit MP3-Anschluss

GR-DVX9 speichert Standbilder mit 1024x768 Pixel. Der neue MiniDV-Camcorder von JVC kann nicht nur Videos mit einer effektiven Auflösung von 520 Linien x 576 Zeilen aufzeichnen, sondern auch Standbilder mit für Videokameras unüblichen 1024x768 Pixeln aufzeichnen. Snapshots können parallel zur Videoaufzeichung gemacht werden und kurze Videoclips können zudem auf einer Speicherkarte im Gerät gespeichert werden und später mit einer E-Mail-Funktion verschickt werden.

Sony bringt Digitalkamera mit eingebautem CD-Brenner

Bilder werden auf eine 8-cm-CD-R gespeichert. Die Speichermedien, die Sony in seinen Digitalkameras verwendet, unterschieden sich schon immer von denen der Konkurrenz. Die ältere Mavica-Serie speichert beispielsweise Bilder und sogar kleine MPEG-Filme nicht auf teuren Chipkarten sondern auf Disketten. Da diese aber nur geringe Speicherkapazitäten und Zugriffszeiten bieten, haben die Sony-Ingenieure nun einen Mini-CD-Brenner im Gehäuse der neuen Sony MVC-CD1000 integriert.

Creative WebCam Go Plus - Neue WebCam zum Mitnehmen

Nachfolger der WebCam Go mit Sprachaufzeichnung und besserer Bildqualität. Mit der WebCam Go Plus stellt Creative Labs die zweite Hybrid-Lösung vor, die sowohl eine stationäre WebCam als auch eine mobile Digital-Kamera ist. Im Gegensatz zur Vorgängerin WebCam Go bietet die neue WebCam Go Plus doppelt so viel Speicher und eine bessere Bildqualität, so der Hersteller.

Hitachi kündigt digitalen Camcorder mit DVD-RAM an

Neue DVD-RAM-Laufwerke für PC angekündigt. Die Digital Media Group hat gestern angekündigt, dass am 25. August der weltweit erste DVD-RAM-Camcorder in Japan auf den Markt kommen wird. Gleichzeitig will Hitachi einen DVD-RAM-Videorekorder auf den Markt bringen.

ELSA-Videokonferenzsystem in Version 5 erschienen

Elsavision II unterstützt nun Windows 2000. ELSA liefert ab sofort sein Videokonferenzsystem Elsavision II in der Version 5 aus. Erstmals werden nun auch das Betriebssystem Windows 2000 und die Anwendung Microsoft Netmeeting 3.0x vollständig unterstützt, so der Hersteller.

Erste Digitalkamera zum Runterschlucken

CMOS-Sensor liefert Bilder aus dem Körper. Einen Durchbruch in der medizinischen Diagnostik verspricht der winzige CMOS-Sensor der Photobit Corporation: Er ist so winzig und stromsparend, dass er zusammen mit einer Batterie und einem Funksender in einer 11 mal 30 Millimeter großen Kapsel untergebracht werden kann.

Kodak lizenziert QuickTime von Apple

Digitalkameras von Kodak sollen künftig QuickTime-Movies aufnehmen können. Eastman Kodak hat die Multimedia-Technologie QuickTime von Apple für künftige Digitalkamera-Modelle lizenziert. Die Lizenzvereinbarung erlaubt Kodak, Digitalkameras zu bauen und zu verkaufen, die den Benutzer u.a. in die Lage versetzen, schnell und einfach Videoclips im plattformübergreifenden QuickTime-Format zu erstellen.

Tintenstrahler bald besser als traditionelle Fotografien

Epson vermeldet Durchbruch bei Pigment-Technologie. Portrait- und Kunstfotografen werden bald in der Lage sein, ihre Werke in wirklicher Fotoqualität vom Desktop aus zu reproduzieren, das verspricht Epson. Mit dem Epson Stylus Photo 2000P sollen Drucke in Fotoqualität möglich werden, die auch auf Dauer ihre Farben halten.

Für Kids: PC-Video-Kit von Lego, Pinnacle und Spielberg

Komplettes Set mit Videokamera, Software und Kulissen. Lego und Pinnacle haben in Kooperation mit dem Regisseur Steven Spielberg das "MovieMaker Paket" entwickelt, mit dem Kinder mit Hilfe des PCs ihre eigenen Videofilme herstellen können sollen. Das ab November 2000 erhältliche Paket besteht aus einer Videokamera mit PC-Anschluss, einigen Lego-Bauelementen und -Kulissen sowie einer umfangreichen Software-Ausstattung zur Film-Nachbereitung.

Lucent kündigt USB-PCI-Karte mit vier USB-Hosts an

USB-Erweiterungskarte mit einer Bandbreite von insgesamt 48MBit/s. Die Microelectronics Group von Lucent Technologies kündigt eine Erweiterungskarte an, die vier USB-Hosts in sich vereinigt. Die "Quadrabus Add-in Card" getaufte PCI-Steckkarte soll USB-Bandbreitenprobleme beheben, falls Geräte mit großem Bandbreitenbedarf wie z.B. PC-Videokameras oder USB-Lautsprecher angeschlossen werden sollen, ohne dass sie die Leistungsfähigkeit anderer USB-Geräte wie Drucker, Scanner, Modems oder externer Disklaufwerke beeinträchtigen.

PCI-Karten nicht immer beliebig kombinierbar

c't gibt Tipps bei Problemen mit Steckkarten. Wer selbst an PCs schraubt, wird vielleicht schon auf das Problem gestoßen sein: Nach dem Einbau einer neuen Karte läuft der Rechner nicht mehr richtig. Mit entsprechendem Know-how gelingt es in den meisten Fällen dennoch, eine unverträgliche Steckkarte zur Mitarbeit zu bewegen. Wie das geht, erklärt das Computermagazin c't in Ausgabe 11/2000.

Arcus 1200 - Neuer Profi-Flachbett-Scanner von Agfa

Neue Generation der Arcus-Scanner für professionelle Anwendungen. Mit dem Arcus 1200 erweitert Agfa seine Familie der Midrange-Scanner. Der neue 36-Bit-Flachbett-Scanner verfügt über Agfas "MultiPlate-Technologie", die einen Austausch der Vorlagen-Glasscheibe gegen einen glaslosen Diahalter erlaubt.

Epson 4,8 Megapixel für professionelle Ansprüche

Epson bringt PhotoPC 3000Z. Mit der Epson PhotoPC 3000Z bringt Epson eine neue digitale Kamera für den ambitionierten Heimanwender auf den Markt. Mit einer optischen Auflösung von 3,3 Megapixeln und 4,8 Megapixeln im HyPict Mode Soll sie auch den Ansprüchen professioneller Anwender genügen und qualitativ selbst Spiegelreflexkameras in nichts nachstehen.

US-Zeitungen drucken Web-Barcodes ab

Leser sollen per Scanner ins Web. Die US-Zeitung "The Post and Courier of Charleston" will in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen GoCode unter ihren Artikeln kleine 2-D-Barcodes abdrucken, die den mit einem PC-Scanner-Stift ausgerüsteten Lesern den schnellen Zugriff auf themennahe Webseiten ermöglichen.

Günstige USB-Webcams, 56K-Modems und CD-Brenner bei Aldi

Webcam und Modem für je unter 100,- DM, CD-Brenner für unter 300,- DM. Aldi, der Lebensmittel-Discounter für preisbewusste Computer-Käufer, hat wieder einige Schnäppchen zu bieten. Diesmal sind es bei Aldi Süd ein 56K-Modem und eine USB-Webcam, die mit einer Auflösung von bis zu 640 x 480 Bildpunkten und einem integrierten Mikrofon aufwarten kann. Bei Aldi Nord ist es ein 4x/4x/32x-CD-Brenner von Lifetec.

Faust wird digital - Goethe am PC

Xerox digitalisiert Originalwerk von 1790. In Zusammenarbeit mit dem Druckdienstleister Libri wird Xerox heute in der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar die 1790 in Leipzig erschienene Originalausgabe von Goethes "Faust. Ein Fragment" digitalisieren. Mit Hilfe eines speziellen, für historische Bücher entwickelten Scanners wird das Werk berührungsfrei eingelesen.

DVD-Videos auf CD-ROM

Erweiterung für Sonics DVD-Authoring-Software. Sonic Solutions und Ravisent haben eine Erweiterung für das DVD-Format vorgestellt, mit der DVD-Videos auch auf CDs und jedem anderen Träger-Medium gespeichert werden können. Das cDVD genannte Format ermöglicht die von DVD bekannte Interaktivität und kann mit Sonics DVD-Authoring-Systemen erzeugt werden.

Pinnacles DV500 jetzt mit zusätzlicher 3D-Effekte-Software

Hersteller erweitert Software-Bundle der Realtime-Video-Karte. Ab sofort liefert Pinnacle Systems die Analog-/DV-Schnittlösung DV500 ohne Aufpreis mit der 3D-Effekte-Software Hollywood FX Copper aus. Hollywood FX Copper bietet eine Bibliothek von 100 Software-basierten 3D-Effekten und -Überblendungen für den nonlinearen Videoschnitt.