Ein Flugauto ist ein Hybrid aus Auto und Flugzeug. Es kann auf der Straße fahren und fliegen. Für den Straßenbetrieb werden die Tragflächen oder der Rotor eingeklappt. Der Umbau dauert meist nur kurz, dann kann das Flugauto abheben.
Xpeng hat neben einem Flugtaxi auch ein fliegendes Auto entwickelt. Es ist erstmals gestartet.
Das von Google-Gründer Larry Page ins Leben gerufene Luftfahrt-Start-up wird geschlossen. Probleme gab es schon früher.
Mit einer neuen Zertifizierung darf das Flugauto Aircar in allen Easa-Ländern fliegen und in Serie gebaut werden.
In Science-Fiction-Filmen gehören sie zur üblichen Ausstattung: kleine Fluggeräte, die einen oder mehrere Passagiere durch die Luft befördern, sei es pilotiert oder autonom. Bald könnte die Vision aber Realität werden: Eine Reihe von Unternehmen entwickelt solche Individualflieger. Eine Übersicht.
Ein Bericht von Werner Pluta
Genfer Autosalon Das niederländische Unternehmen PAL-V zeigt in Genf ein Flugauto. Der Gyrocopter mit Heckpropeller kann bis zu 550 Kilometer weit fliegen und danach auf der Straße die Reise fortsetzen.
Von Dirk Kunde
In Science-Fiction-Filmen gehören sie zur üblichen Ausstattung: kleine Fluggeräte, die einen oder mehrere Passagiere durch die Luft befördern, sei es pilotiert oder autonom. Bald könnte die Vision aber Realität werden: Eine Reihe von Unternehmen entwickelt solche Individualflieger. Eine Übersicht.
Ein Bericht von Werner Pluta
Ein Multicopter für einen Insassen ist das Fluggerät Flyer des US-Unternehmens Kitty Hawk, das von Google-Gründer Larry Page unterstützt wird. Seit einigen Monaten wird der neue Flyer intensiv über einem See in Nevada getestet.
Genfer Autosalon Das niederländische Unternehmen PAL-V zeigt in Genf ein Flugauto. Der Gyrocopter mit Heckpropeller kann bis zu 550 Kilometer weit fliegen und danach auf der Straße die Reise fortsetzen.
Von Dirk Kunde
In Science-Fiction-Filmen gehören sie zur üblichen Ausstattung: kleine Fluggeräte, die einen oder mehrere Passagiere durch die Luft befördern, sei es pilotiert oder autonom. Bald könnte die Vision aber Realität werden: Eine Reihe von Unternehmen entwickelt solche Individualflieger. Eine Übersicht.
Ein Bericht von Werner Pluta
Ein Multicopter für einen Insassen ist das Fluggerät Flyer des US-Unternehmens Kitty Hawk, das von Google-Gründer Larry Page unterstützt wird. Seit einigen Monaten wird der neue Flyer intensiv über einem See in Nevada getestet.
Eine Reihe von Unternehmen entwickelt an Gefährten, die den Nahverkehr in die Luft verlegen sollen. Sie mögen zwar schneller sein als ein Auto, auf den üblichen Kurzstrecken sind sie aber schädlicher für die Umwelt. Auf längeren Strecken kann das anders aussehen.