Luftfahrt: Fliegendes Motorrad Kitty Hawk Flyer hebt ab

Acht Rotoren, zwei Schwimmer, ein Passagier: Das Fluggerät Kitty Hawk Flyer ist ein Ultraleichtflugzeug, das über US-Binnengewässern eingesetzt werden soll. Das Projekt hat einige prominente Unterstützer.

Artikel veröffentlicht am ,
Kitty Hawk Flyer: unterstützt von Larry Page, mitentwickelt von Sebatian Thrun
Kitty Hawk Flyer: unterstützt von Larry Page, mitentwickelt von Sebatian Thrun (Bild: Kitty Hawk/Screenshot: Golem.de)

Mal eben zu den Nachbarn über den See fliegen? Das soll das Fluggerät Kitty Hawk Flyer ermöglichen, das das US-Unternehmen Kitty Hawk entwickelt hat. Es ist dieser Tage erstmals geflogen.

Der Kitty Hawk Flyer wiegt rund 100 Kilogramm und ist für eine Person konzipiert. Das Fluggerät besteht aus vier zu einem Doppelkreuz angeordneten Trägern. Darunter sind acht elektrisch betriebene Propeller sowie zwei Schwimmer montiert, auf denen der Kitty Hawk Flyer landet. Damit kann er zwar sowohl an Land als auch auf dem Wasser aufsetzen, allerdings ist er ausschließlich für Flüge über Binnengewässer vorgesehen.

Der Kitty Hawk Flyer ist ein fliegendes Motorrad

"Der Prototyp sieht sehr wie ein fliegendes Motorrad aus und fühlt sich auch so an", schreibt die US-Journalistin Cimeron Morrissey, die den Kitty Hawk Flyer ausprobiert hat. Man sitze darauf ähnlich wie auf einem Motorrad. Die Bedienelemente seien in einen Lenker integriert und funktionierten "ähnlich wie die Knöpfe und Joysticks eines Computerspiel-Controllers". Sie sei mit dem Kitty Hawk Flyer etwa 40 Kilometer pro Stunde schnell über das Wasser geflogen.

Das Fluggerät ist ein Ultraleichtflugzeug der Kategorie 103 der US-Luftfahrtregelung (Federal Aviation Regulations). Diese Ultraleichtflugzeuge gelten in den USA als Fahrzeug und nicht als Fluggerät und erfordern keine Pilotenlizenz. Zu lernen, den Kitty Hawk Flyer zu fliegen - oder besser gesagt: zu fahren -, soll einfach sein und nicht lange dauern.

Sebastian Thrun hat den Kitty Hawk Flyer mitentwickelt

An der Entwicklung war Sebastian Thrun beteiligt, Gründer von Googles Geheimlabor X und Entwickler der autonom fahrenden Google-Autos. Ebenso beteiligt waren Cameron Robertson und Todd Reichert vom kanadischen Unternehmen Aerovelo. Die Ausgründung der Universität von Toronto hat vor einigen Jahren den Fahrrad-Helikopter Atlas gebaut, der mit Muskelkraft angetrieben wird, sowie ein Fahrrad für einen Geschwindigkeitsrekord.

Finanziell unterstützt wurde das Projekt von Alphabet-Chef Larry Page. Page hatte in die Startups Zee-Aero und Kitty Hawk investiert, die beide ein solches Fluggerät entwickeln. Inzwischen gehören beide Unternehmen zusammen.

Kitty Hawk will den Kitty Hawk Flyer nach eigenen Angaben Ende des Jahres in den USA auf den Markt bringen. Der Preis wird erst dann bekanntgegeben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Landkreis Lüneburg
Anwohner mit Ponys protestieren gegen Telekom-Sendemast

Ein 40 Meter hoher Funkmast lässt Bewohner im Großraum Lüneburg um ihr Leben fürchten. Besonders den Ponyhof sieht man durch 5G bedroht.

Landkreis Lüneburg: Anwohner mit Ponys protestieren gegen Telekom-Sendemast
Artikel
  1. Macbook Air 15: Apple bringt das Macbook Air in groß
    Macbook Air 15
    Apple bringt das Macbook Air in groß

    Mit 15,3-Zoll-Panel soll das Macbook Air 15 mehr Platz auf dem Desktop haben. Außerdem senkt Apple das 13-Zoll-Modell im Preis.

  2. Sparkassen: 15 Millionen Girocards erhalten Onlinefunktion
    Sparkassen
    15 Millionen Girocards erhalten Onlinefunktion

    Bis zum Jahresende wollen die Sparkassen rund ein Drittel der EC-Karten austauschen; sie erhalten Funktionen von Mastercard oder Visa.

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /