Terrafugia: Flugauto Transition kommt 2019 auf den Markt
Wieder mal Stau auf dem Highway? Kein Problem für den Fahrer des Flugautos Transition: Er steuert den nächsten Flugplatz an, startet und fliegt über die Autoschlange hinweg. Das soll ab 2019 möglich sein - dann will Hersteller Terrafugia Transition auf den Markt bringen.

Das Auto hebt endlich ab: Das Flugauto Transition von Terrafugia ist offensichtlich serienreif. Das US-Unternehmen will es im kommenden Jahr auf den Markt bringen.
Transition ist Auto und Flugzeug in einem. Für die Fahrt auf der Straße werden die Tragflächen eingeklappt. Dann wird der Transition zu einem zweisitzigen Kleinwagen, der allerdings mehr nach Sportflugzeug als nach Auto aussieht. Zu dem Eindruck tragen unter anderem die außen angebrachten Vorderräder bei. Im Doppelrumpf mit den beiden Heckleitwerken befinden sich die Hinterräder, die das Auto auf der Straße antreiben.
Im Automodus ist Transition knapp 6 Meter lang, 2,3 Meter breit und 2 Meter hoch. Laut Hersteller passt Transition mit diesen Maßen in eine herkömmliche Garage. Die Umstellung auf den Flugmodus dauert nicht einmal eine Minute: Die beiden Tragflächen mit einer Spannweite von acht Metern werden ausgeklappt und Transition ist startklar. Theoretisch könnte das Auto von der Straße aus starten. Praktisch ist das aber nicht erlaubt. Gestartet und gelandet wird deshalb auf einem Flugplatz.
Auf der Straße wird Transition von einem Hybridmotor angetrieben, der im Elektromodus von einem Lithium-Ionen-Phosphat-Akku mit Strom versorgt wird. Das Auto fährt laut Hersteller "Highway Speed", also zwischen 65 und 75 Meilen pro Stunde, 105 bis 121 Kilometer pro Stunde. Die Reisegeschwindigkeit in der Luft beträgt etwa 160 km/h, die Reichweite liegt gut 640 km. Im Flug nutzt Transition einen Verbrennungsmotor.
Den ersten Prototyp hatte Terrafugia 2009 vorgestellt. Zehn Jahre später soll das Flugauto in den USA auf den Markt kommen. Einen Preis hat das Unternehmen, das seit vergangenem Jahr zum chinesischen Mischkonzern Geely gehört, noch nicht genannt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Oh yeah! Gyrokopter!!!!!!!
Mit grosser Sicherheit. Sonst dürfte man ja auch Sportflugzeuge ohne entsprechenden...