Ob Deutsche Bank, Commerzbank oder DKB: Immer wieder wackeln Server und Anwendungen bei großen Finanzinstituten. Viele Kernbanksysteme sind zu alt für aktuelle Anforderungen. Die Branche sucht nach Auswegen.
N26 will die angeschlagene Deutsche Bank beim Börsenwert überholen. Da der Wert bei neuen Finanzierungsrunden weiter steigt, ist das Ziel nicht utopisch.
Mit den Shared Spaces können N26-Kunden gemeinsam Geld sparen und ausgeben, ohne ein Gemeinschaftskonto zu haben. Praktisch dürfte die Funktion für Paare oder Wohngemeinschaften sein - mindestens einer der Teilnehmer benötigt aber ein Bezahlkonto.
Die Einzelhandelskette Lidl testet derzeit in Spanien ein eigenes Bezahlverfahren. Ob und wann Lidl Pay nach Deutschland kommt, steht aber noch nicht fest.
Der Handel mit Huawei wird immer noch seitens der US-Regierung blockiert, was indirekt offenbar auch Samsung zu spüren bekommen wird: Der Ende der Woche erwartete Quartalsumsatz wird wohl wegen verringerter Speicherchipverkäufe deutlich geringer ausfallen.
Erst im April 2019 hat Klarna seine eigene Bezahlkarte in Deutschland eingeführt, jetzt können Nutzer diese zusammen mit Apple Pay verwenden. Dafür muss die Karte zuvor mit einem Konto bei einer deutschen Bank verknüpft worden sein.
Berichten der Financial Times zufolge soll der Finanzdienstleister Wirecard unsauber arbeiten - der Markt hat die Vorwürfe mit Kursstürzen der Wirecard-Aktie aufgenommen. Das Unternehmen selbst sieht kein Fehlverhalten und will alle Vorgänge intern aufgearbeitet haben.
Das Weihnachtsgeschäft ist für Apple weniger erfolgreich verlaufen als im Vorjahr: Vor allem aufgrund des Geschäfts in China musste der Konzern seine Umsatzprognosen korrigieren. Auch in anderen Märkten stiegen weniger Nutzer auf iPhones um als erwartet.
Das Thema Gett hat sich bei Volkswagen offenbar erledigt: Wie Insider berichten, soll der Autohersteller trotz des erheblichen finanziellen Aufwands in der Vergangenheit seine Investitionen in den Konkurrenten von Uber und Lyft abgeschrieben haben.
Mit der Einbindung des Login-Dienstes Yes wollen die Sparkassen und die Volksbanken ihren Kunden eine einfache Möglichkeit der Identifizierung im Internet bieten: Über den Yes-Button können sich die Bankkunden auf verschiedenen Webseiten identifizieren, für die Anmeldung genügt das Onlinebanking-Login.
Besucher auf dem Münchner Oktoberfest konnten an vielen Fahrgeschäften die Rechnung mit Alipay begleichen. An europäischen Kunden ist der beim mobilen Bezahlen weltweit führende Dienstleister dennoch nicht interessiert - Google und Apple dürfen vorerst aufatmen.
Die Kooperation mit Paypal beseitigt Google Pays größtes Problem in Deutschland: die eingeschränkte Nutzbarkeit mit ausschließlich Kreditkarten von vier Finanzinstituten. Dank Paypal kann in Googles Bezahldienst als Zahlungsquelle ein Bankkonto hinterlegt werden.
Mit Google Pay kann auch Geld versendet werden - bisher an Kontakte aus dem Adressbuch oder andere Nutzer, über eine E-Mail-Adresse oder eine Telefonnummer. Bald könnte ein weiterer Weg hinzukommen: QR-Codes, die vom Empfänger einfach gescannt werden.
In Deutschland gibt es mittlerweile mehrere Möglichkeiten, drahtlos mit dem Smartphone zu bezahlen. Wir haben Google Pay mit der Sparkassen-App Mobiles Bezahlen verglichen und festgestellt: In der Handhabung gleichen sich die Apps zwar, doch in den Details gibt es einige Unterschiede.
Mit den neuen Spaces können N26-Nutzer ihr Geld in Unterkonten ablegen und sollen so ihre Finanzen besser organisieren können. Das in den Spaces abgelegte Geld wird anschließend nicht mehr für Kartenzahlungen verwendet, kann aber auch einfach wieder zurück ins Hauptkonto verschoben werden.
Schon länger wird über die Einführung des iPhone-Bezahldienstes Apple Pay in Deutschland spekuliert. Nun hat der US-Konzern den Startschuss gegeben - wohl auch, weil die Konkurrenz mittlerweile vorgeprescht ist.
Google hat mehr als drei Jahre nach der Veröffentlichung seinen Zahlungsdienst Google Pay nach Deutschland gebracht. Kunden mit Visa- und Masterkarten von vier Finanzdienstleistern können künftig mit ihrem Android-Smartphone kontaktlos bezahlen.
Apple Pay auf Plastik: Das Unternehmen kooperiert mit Goldman Sachs, um eine eigene Kreditkarte zu veröffentlichen. Bisher ist noch nicht viel über das Produkt bekannt, außer dass es wohl die Kooperation mit Barclaycard ersetzen wird. Anfang 2019 sollen erste Karten kommen.
Update Wer ein Oneplus-Smartphone gekauft hat, dem wurden in den vergangenen Wochen häufig noch weitere Dinge von der Kreditkarte abgebucht - die aber gar nicht erworben wurden. Oneplus scheint derzeit selbst nicht genau zu wissen, was auf seiner Webseite Probleme macht.
Bis Ende 2017 sollte LeEcos Chef Jia Yueting nach China zurückkehren und sich um das Schuldenproblem seines Unternehmens kümmern. Dazu kam es nicht, Jia bleibt vorerst in den USA und kümmert sich um Faraday Future. Gerüchten zufolge soll er das Elektroauto-Unternehmen aber gar nicht mehr besitzen.
Ein enormer Kursanstieg und grundlegende Reformen: 2017 ist in Bezug auf Bitcoin aufregend gewesen. Legitimität hat die virtuelle Währung als Ware an Chicagoer Handelsbörsen erhalten. Die zunehmende Verbreitung von Kryptowährungen und damit einhergehende Betrügereien alarmieren jedoch die Finanzaufsichten.
Das Unternehmen TIO-Networks ist erst vor einem halben Jahr von Paypal gekauft worden - jetzt stoppt das Unternehmen die Geschäfte wegen einer Sicherheitslücke. Bis zu 1,6 Millionen Nutzer könnten betroffen sein.
Wenn bei Kryptowährungen etwas schiefgeht, dann wird es schnell teuer. Beim Startup Tether haben Angreifer Token im Wert von 31 Millionen US-Dollar transferieren können. Das Unternehmen reagiert mit einem Fork der eigenen Software.
In China kann künftig nicht mehr in Initial Coin Offerings investiert werden. Die chinesische Zentralbank hat entsprechende Investments verboten, sogar bestehende Token sollen zurückerstattet werden. Der Kurs von Bitcoin und Ethereum reagierte deutlich.
Mit Luxus-Smartphones für Superreiche ist wohl kein Geld mehr zu machen. Der britische Hersteller Vertu gibt auf und schließt seine Produktionsstätte. Knapp 200 Vertu-Angestellte verlieren damit ihren Arbeitsplatz.
Einige Mitarbeiter des Luxus-Smartphone-Herstellers Vertu vermissen offenbar ihre Gehälter für diesen Monat. Zudem gibt es Berichte über ausstehende Büromieten und eine fehlende Zahlung an den vorherigen Besitzer des Unternehmens.
Die Macher der Kryptowährung Onecoin sollen potenzielle Nutzer mit überhöhten Gewinnerwartungen und falschen Versprechen hereingelegt haben. Die Behörden ermitteln, zahlreiche Konten wurden gesperrt.
Die Stiftung zur Besiedelung des Mars will Geld von der Börse. An der Ernsthaftigkeit des Projekts ist wohl nicht zu zweifeln, an der Seriosität dagegen schon.
Protonet will mit seinem Miniserver für Bürokommunikation und neuen Smart-Home-Produkten auch in den USA erfolgreich sein. Doch die Rechtsform, die dafür gewählt wurde, verursacht offenbar zahlreiche Probleme. Der Bestand des Unternehmens könnte gefährdet sein.
Nach Banken in Bangladesch und Vietnam sollen jetzt auch weitere Geldhäuser im SWIFT-Verbund gezielt angegriffen worden sein. Die verwendete Malware weist große Ähnlichkeiten auf. Das Unternehmen Fireeye untersucht die Vorgänge.
Der Fintech-Boom erreicht die alteingesessenen Sparkassen in Deutschland: Mehrere große Filialen wollen offenbar eine eigene überregionale Smartphone-Bank namens Yomo gründen - in direkter Konkurrenz zu Startups wie Number 26. Eine Website ist schon freigeschaltet.
Man sollte meinen, dass die Zentralbank eines Landes über eine Firewall verfügt. In Bangladesch war das offenbar nicht der Fall. So konnten Angreifer mit spezialisierter Malware fast 1 Milliarde US-Dollar überweisen - und scheiterten dann an einem Fehler.
Nur noch knapp 24 Prozent beträgt Samsungs weltweiter Marktanteil bei Smartphones. Das schlägt sich auch in den aktuellen Geschäftszahlen des Unternehmens nieder. Zwar ist Samsung immer noch sehr profitabel, der Gewinn sinkt aber erneut. Das Unternehmen räumt Fehler ein.
Statt des bisher verwendeten Openoffice sollen die Berliner Steuerbehörden künftig Microsoft Office verwenden. Der Grund dafür sei ein einfacherer Datenaustausch mit anderen Behörden von Bund und Ländern. Eingesetzt wird derzeit ein über vier Jahre altes Office-Paket.
Weil die IT-Behörde nicht mehr auf Reserven aus den Vorjahren zugreifen kann, sind alle Projekte gestoppt, die über die Aufrechterhaltung des Dienstbetriebs des BSI hinausgehen. Die Sicherung der Regierungsnetze läuft weiter.
Dass Samsung weniger Smartphones verkauft, schlägt sich auch in den Quartalszahlen des Herstellers nieder: Insgesamt geht der Umsatz um fast zehn Prozent zurück, der Gewinn sogar um knapp 25 Prozent.
Wer künftig den Big Boss im Raid erlegt, bekommt neben dem "Hammer +123" ganz viele Credits - die er anschließend zum festen Kurs in Euro umtauschen kann. Golem.de hat bei einer Bank einen ersten Blick auf das Ingame-Geld der Zukunft geworfen, das Spielentwicklern jetzt mit SDK und APIs zur Verfügung steht.