IT-Sicherheit: SWIFT-Hack vermutlich größer als bislang angenommen
Nach Banken in Bangladesch und Vietnam sollen jetzt auch weitere Geldhäuser im SWIFT-Verbund gezielt angegriffen worden sein. Die verwendete Malware weist große Ähnlichkeiten auf. Das Unternehmen Fireeye untersucht die Vorgänge.

Die Angriffe auf Banken innerhalb des SWIFT-Finanznetzwerks sind offenbar zahlreicher, als bislang angenommen. Medienberichten zufolge sollen mindestens zwölf weitere Geldhäuser auf mögliche Hacks untersucht werden.
Begonnen hatte die Serie mit Angriffen auf die Zentralbank von Bangladesch, die ihre Netzwerke nur mit 10 US-Dollar teuren gebrauchten Routern verwaltete und auf eine Firewall ganz verzichtete. Die Angreifer konnten dort ursprünglich fast eine Milliarde US-Dollar illegal transferieren, erst ein Rechtschreibfehler sorgte bei den Prüfern für Aufsehen. Einige Transaktionen wurden gestoppt, doch der Schaden soll trotzdem rund 80 Millionen US-Dollar betragen. Die Zentralbank hat unterdessen die Sicherheitsfirma Fireeye mit der Untersuchung der Vorfälle und der Absicherung des Netzwerks beauftragt.
Fireeye soll jetzt von zahlreichen weiteren Banken kontaktiert worden sein, unter anderem aus Neuseeland und den Philippinen. Diese befürchten, dass ähnliche Angriffe bei ihnen stattgefunden hätten. Bislang ist aber nicht klar, ob das tatsächlich der Fall ist. SWIFT selbst sagt dazu, dass die Banken ihre eigene IT-Sicherheit überprüfen sollen.
Symantec entdeckt gleiche Malware
Die Sicherheitsfirma Symantec erklärt in einem Blogpost, dass die bei dem Hack verwendete Malware auch bei anderen Banken gefunden wurde. Darunter ist ein Trojaner mit dem Namen Trojan.Banswift, der für die Manipulation von ausgedruckten Bestätigungen verwendet wurde. Auf den Belegen wurden die Ziele der Überweisungen geändert, um die illegalen Transaktionen zu verschleiern. Der Trojaner sei jetzt bei verschiedenen Banken in Südostasien gefunden worden.
Die Malware überschreibt die ursprüngliche Datei bis zu sechs Mal, offenbar um einfache Versionierungssysteme zu überlisten. In einigen Fällen werden direkt die Ausdrucke manipuliert, in anderen Fällen die abgelegten PDF-Dateien.
Symantec schreibt außerdem, dass auch die Banco dell Austro aus Ecuador von Angriffen betroffen war, dort sollen 12 Millionen US-Dollar entwendet worden sein. Auch in diesem Fall wurden SWIFT-Überweisungen manipuliert.
SWIFT selbst bleibt bislang wenig übrig, als immer wieder an die Banken zu appellieren, ihre eigene IT-Sicherheit zu verbessern. Die Angriffe zeigen, dass Kriminelle gezielt die schwächsten Akteure angreifen, um illegale Transaktionen zu tätigen. Ähnlich ist es beim Kreditkartenbetrug. Kriminelle nutzten gefälschte Karten einer südafrikanischen Bank, um in Japan Bargeld im Wert von 12 Millionen US-Dollar abzuheben.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Haben die doch schon längst auf viele Konten verteilt und dann abgehoben.
Zwei Mrd. Transfer nach Nirgendwo - okay Transfer an Mas Muxermann - WFT?!
Klar, wo tausende Menschen auf offener Straße verhungern, kann es schon sein, dass sich...