Zum Hauptinhalt Zur Navigation

HDD-Rekorder

Statt auf Bändern zeichnet ein Festplattenrekorder, auch Video Disk Recorder genannt, Filme in digitaler Form auf Festplatte auf. Dies ermöglicht Funktionen, die mit VHS-Videorekordern nicht möglich sind, beispielsweise Time-Shifting für zeitversetztes Fernsehen.

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Nachgehakt: CrestaTV - GPS, Radio und TV im Notebook

Dienste nur eingeschränkt parallel nutzbar. Mit seinem programmierbaren Funkempfänger CrestaTV will Crestech Notebooks um Radio, Fernsehen und GPS erweitern, ohne dass sich Hersteller oder Kunden über Übertragungsstandards Gedanken machen müssen. Die kleine Platine spart Platz und kann vieles, aber nicht alles, wie Golem.de auf Nachfrage erfuhr.
undefined

MediaPortal 1.0 - Musik hören, DVDs schauen, TV aufnehmen

Open-Source-basierte Media-Center-Software auf dem Weg zur Version 2.0. Das MediaPortal 1.0 ist fertig. Mit diesem Open-Source-Projekt, das von einem ehemaligen XBMC-Entwickler initiiert wurde, werden Windows-Rechner zum universellen Medienabspieler und in Verbindung mit TV-Karten auch zum Videorekorder.

Festplattenrekorder unterstützt Quicktime und Avid

JVC MR-HD100 für ProHD-Serie. Mit dem MR-HD100 hat JVC einen professionellen Festplattenrekorder zum Anschluss an seine Profivideokamera GY-HD200/201EB vorgestellt, der direkt in Quicktime-HD und in einem Format für Avid-Schnittprogramme aufzeichnet. Damit lassen sich die Videos direkt in Videosoftware einlesen.

Hitachi: Neue CinemaStar-Festplatten für Set-Top-Boxen

2,5-Zoll-Modelle bis 250 GByte und 3,5-Zoll-Modelle bis 500 GByte. Der Festplattenhersteller Hitachi GST hat die CinemaStar-Festplattenserie um die Modellreihen C5K250 und P7K500 erweitert, die ebenfalls für den Dauereinsatz in Unterhaltungselektronik-Geräten wie digitalen Videorekordern (DVR) und Set-Top-Boxen gedacht sind. Im Vergleich zu den Vorgängern wurde zwar nicht der Speicherplatz vergrößert, dafür aber der Stromverbrauch gesenkt.
undefined

GC: PlayTV macht die PS3 zum digitalen Videorekorder

Zwei DVB-T-Tuner integriert - Ausgabe und Steuerung auch per PSP. Sony Computer Entertainment hat anlässlich der Games Convention seinen DVB-T-Tuner "PlayTV" für die PlayStation 3 offiziell angekündigt. Die Spielekonsole wird damit zum Videorekorder - mit der PlayStation Portable können das Live-Fernsehbild und Aufzeichnungen per WLAN angeschaut werden.

Festplatten-Rekorder für HDTV von Humax

HDR 5000 mit 250 GByte großer Festplatte. Humax hat mit dem HDR 5000 einen Festplatten-Videorekorder vorgestellt, der für HDTV ausgelegt ist. Das Gerät ist für Entavio und Premiere freigegeben und soll bis zu ca. 40 Stunden hochauflösendes Filmmaterial aufnehmen können.

Program Placement: Neue Werbeform für Digitalvideorekorder

TiVo hängt Werbung hinter abgespielte TV-Aufzeichnungen. Der Digitalvideorekorder-Hersteller TiVo hat sich eine neue Werbeform ausgedacht, die bei den klagefreudigen US-Fernsehsendern, die mit den veränderten Sehgewohnheiten ihrer Zuschauer zu kämpfen haben, noch mehr Unmut auslösen könnte. Da Zuschauer es bei Digitalvideorekordern noch einfacher haben, ihr Fernsehprogramm selbst zusammenzustellen und Werbeblöcke zu überspringen oder gar automatisch löschen zu lassen, ermöglicht TiVo nun Werbekunden die direkte Einblendung von Werbung nach bereits erfolgten Aufzeichnungen.
undefined

Erste Version des Linux-Media-Centers Elisa erschienen

Open-Source-Software basiert auf dem GStreamer-Framework. Die für Linux-Systeme gedachte Media-Center-Lösung Elisa ist in einer ersten Alpha-Version erschienen. Derzeit unterstützt Elisa nur grundlegende Wiedergabefunktionen, soll aber nach und nach ausgebaut werden. Obwohl für Linux entwickelt, lässt sich Elisa allerdings auch unter Windows nutzen.
undefined

HD-DVD-Rekorder mit Terabyte-Festplattenspeicher

Toshiba RD-A1 ab Mitte Juli 2006 in Japan verfügbar. Toshiba hat für Japan den ersten Digitalvideorekorder vorgestellt, der sowohl auf Festplatte als auch auf HD DVD aufzeichnen kann. Das RD-A1 getaufte Gerät soll ab Juli 2006 mit einem Terabyte Festplattenspeicher aufwarten und damit genügend Platz für 130 Stunden hochauflösendes Fernsehprogramm bieten.

Streaming-Box von Sony: Fernsehen auf der PSP

Heimischer Fernseher auch per Internet anzapfbar. Mit dem "LF-PK1" bietet Sony ab Juni 2006 eine Streaming-Box samt passender Software an, mit der von unterwegs auf die heimische Unterhaltungselektronik zugegriffen werden kann. Daheim kann das Gerät auch per WLAN Video-Streams verteilen, unter anderem an eine PlayStation Portable (PSP).

Yahoo: Kostenlose Media-Center-Software

Meedio-Technologie wird mit Webinhalten verknüpft. Die erst in der vergangenen Woche durch Yahoo übernommene Media-Center-Software der Firma Meedio ist nun bereits als Yahoo-eigene Anwendung in einer öffentlichen Beta-Version verfügbar. Yahoo will über die modifizierte Meedio-Software auch Radio-Streams und Kino-Trailer anbieten.
undefined

Rollei MC1 - Linux-Videorekorder mit HDTV-Option

Auslieferung ab April 2006. Der Kamerahersteller Rollei bietet seit dem Herbst 2005 auch Unterhaltungselektronik an, in Kürze kommt noch eine digitale Unterhaltungszentrale für das Wohnzimmer hinzu. Das Rollei MC1 getaufte Gerät basiert auf Linux, bietet einen DVB-S-Tuner und soll später auch HDTV-Programme empfangen können.

DVB-T-Festplattenrekorder mit Doppeltuner

Yamada DTV-3000HDD erlaubt parallel Aufnahme und Fernsehen. Mit dem Yamada DTV-3000HDD stellt Umax einen DVB-T-Festplattenrekorder vor, der mit zwei Tunern ausgestattet wurde und es so erlaubt, während der Aufnahme noch ein anderes Programm zu schauen oder zwei verschiedenen Sendungen parallel aufzunehmen. Die Festplattenkapazitäten reichen je nach Modell von 80 bis 160 GByte, wobei nach Herstellerangaben zwischen 55 und 110 Stunden Fernsehprogramm mitgeschnitten werden kann.
undefined

Sling Media: Slingbox bringt heimisches Fernsehen ins Internet

TV-Konzerne investieren in Internet-Technik. Die kleine Internetfirma Sling Media hat mit einer Box Aufsehen erregt, die Fernsehserien ins Internet ausstrahlen kann. Davon wollen nun auch US-Fernsehsender profitieren. Auch hierzulande soll die Slingbox auf den Markt kommen, eine PAL-Version wurde bereits für die erste Jahreshälfte 2006 angekündigt.
undefined

Aldi bietet Digitainer wieder an - nun auch mit DVB-S

Festplatten-Videorekorder mit DVD-Brenner, Hybrid-Tuner und DivX-Abspielfunktion. Genau ein Jahr nachdem Medions Festplatten-Videorekorder Digitainer bei Aldi-Nord in den Regalen stand und danach von Medion direkt vertrieben wurde, kommt das auch als DivX-, JPEG- und MP3-Abspieler dienende Gerät in veränderter Form wieder. Das Gehäuse sieht trotz gleicher Abmaße etwas anders aus und dem analogen Fernsehempfänger wurde ein DVB-S-Tuner zur Seite gestellt.

Videgor: VDR wird Peer-to-Peer-fähig

Versäumte Sendungen können nachträglich kopiert werden. Mit Videgor stehen drei Plug-ins für den digitalen Videorekorder VDR zur Verfügung, die diesen um eine Peer-to-Peer-Fähigkeit erweitern. Somit können unter Umständen bereits ausgestrahlte Sendungen über das IGOR getaufte Peer-to-Peer-Netz auf den eigenen VDR kopiert werden.
undefined

Humax RG-100 - Video-on-Demand-fähiger Sat-Receiver

... greift per Internet auf T-Online Vision zu. Mit dem RG-100 bietet Humax einen mit 80-GByte-Festplatte bestückten Satelliten-Receiver, der per Netzwerk auch kostenpflichtige Film-Downloads aus dem Internet erlaubt. Dazu kann auf das Video-on-Demand-Angebot von T-Online Vision zugegriffen und per Telefonrechnung bezahlt werden.

STMicroelectronics mit schnellem MPEG2-Decoder-Chip

Chip-Familie FSTx5300 für preiswerte Set-Top-Boxen und DVD-Rekorder. STMicroelectronics hat eine neue Serie von MPEG-2-Decoder-Chips für kostengünstige Set-Top-Boxen (STBs) und DVD-Rekorder vorgestellt. Verglichen mit früheren Produkten soll die neue Chip-Familie FSTx5300 eine mehr als fünfmal so hohe Leistung bieten, dabei aber pinkompatibel zum STi5100 von ST sein.

Toshiba und Sigma: HDTV-Player unter Linux

Referenzdesign für HD-Discs und Streaming-Clients. Die beiden Chip-Hersteller Toshiba und Sigma haben ein neues Referenz-Design für digitale Media-Player vorgestellt. Das System arbeitet mit einer MIPS-CPU bei nur 300 MHz und einem Videoprozessor von Sigma, der auch schon in den aktuellen Playern von Kiss zum Einsatz kommt.
undefined

Günstiger Media-Center-PC im DVD-Player-Look von Yakumo

Yakumo mediaXline je nach Modell mit Sempron oder Athlon 64. Zu Yakumos DVD-Playern und digitalen Festplattenvideorekordern gesellt sich in Kürze noch ein recht günstiges PC-System mit Windows XP Media Center Edition 2005 (MCE 2005). Der wie ein flacher DVD-Player aussehende Media-Center-PC mediaXline empfängt sowohl DVB-T als auch analoges Fernsehen, die Aufzeichnung geschieht auf Festplatte oder Double-Layer-DVD-Medien.
undefined

DVD-Festplattenrekorder lesen DivX und erkennen Werbung

Hitachi-Rekorder mit 80 GByte, 160 GByte oder 250 GByte in Kürze erhältlich. Bereits auf der CeBIT 2005 hatte Hitachi drei DVD-Festplattenrekorder mit Werbeerkennung vorgestellt, die nun auf der IFA 2005 in Berlin präsentiert werden und nach einiger Verzögerung bald in den Handel kommen sollen. Die in den Rekordern eingebaute Festplatte fasst je nach Modell 80 GByte, 160 GByte oder 250 GByte Daten. Zudem lassen sich damit alle DVD-Formate einschließlich Dual-Layer-Medien beschreiben, man kann DivX-Medien lesen und zwei der Geräte verfügen über einen Speicherkartensteckplatz.
undefined

DVD-Festplattenrekorder von Panasonic mit DVB-T-Empfänger

Panasonic DMR-EH54D mit 80-GByte-Festplatte und Super-Drive-Laufwerk. Panasonic stellt mit dem DMR-EH54D seinen ersten DVD-Festplattenrekorder mit DVB-T Tuner für den deutschen Markt vor. Wie weitere aktuelle Panasonic-Modelle ist auch dieses mit dem Super-Drive-Laufwerk bestückt, was für kurze Einschaltzeiten sorgen soll. Das Gerät besitzt eine 80 GByte fassende Festplatte und verfügt über einen SD-Card-Steckplatz.
undefined

Samsung zeigt netzwerkfähigen Blu-ray-Rekorder

BD-HR1000 mit Festplatte und Blu-ray-Rekorder. Zwar wird der BD-HR1000 in den nächsten Monaten nicht in Europa kommen, Samsung zeigt den mit Blu-ray-Brenner und Festplatte bestückten High-Definition-Videorekorder aber schon auf der IFA 2005 in Berlin. Anschluss findet das Gerät auch an den PC, um von diesem etwa mit DivX- und MP3-Dateien gefüttert zu werden.
undefined

Archos: Mobiler digitaler Videorekorder mit 100 GByte

Gerät unterstützt MPEG-4, DivX und Windows Media Video. Auf der IFA 2005 will Archos seinen mobilen digitalen Videorekorder AV500 zeigen, den Nachfolger des beliebten Archos AV400. Er soll dabei mit Kapazitäten von 30 sowie 100 GByte zu haben sein und wird über ein Farb-LCD mit 4-Zoll-Bilddiagonale verfügen.
undefined

DVD-Festplattenrekorder mit 1 Terabyte von Hitachi

Gerät kann zwei HDTV-Sendungen gleichzeitig aufnehmen. In Japan hat Hitachi einen neuen DVD-Festplattenrekorder vorgestellt, der mit einer Speicherkapazität von einem Terabyte aufwartet und zwei HDTV-Programme gleichzeitig aufnehmen kann. Das DV-DH1000W getaufte Gerät zeichnet zudem analoges Fernsehprogramm auf.
undefined

Sony: Neue DVD-Festplattenrekorder mit EPG und Werbeschere

RDR-HX717 mit 160-GByte-Festplatte und RDR-HX919 mit 250-GByte-Festplatte. Sony bringt mit dem RDR-HX717 und RDR-HX919 DVD-Festplattenrekorder mit elektronischer Programmzeitschrift (EPG) auf den Markt, die zudem mit Funktionen zur automatischen Erkennung von Werbeblöcken in TV-Aufzeichnungen versehen sind. Bevor die beiden Neuvorstellungen in den Regalen stehen, wird der bereits angekündigte DVD-Festplattenrekorder RDR-HX1010 mit 400-GByte-Festplatte, Werbeerkennung und HDMI-Ausgang erwartet.
undefined

TiVo testet Fernsehserien im Download

"Hopeless Pictures", "Greg The Bunny" und "The Festival" auch per Internet. Die Digitalvideorekorder von TiVo Inc. sollen in Zukunft nicht nur normale Fernsehsendungen automatisch aufzeichnen und zu beliebigen Zeiten abspielen können, sondern auch mit Video-Downloads bespielt werden. Im Rahmen eines Testlaufs für Abonnenten mit TiVo-Series2-Gerät sollen drei Fernsehserien des Independent Film Channel (IFC) Folge für Folge auf die Festplatte gespielt werden.

Yamaha mit neuem Festplatten-CD-Rekorder

CDR-HD1500 unterstützt lineares PCM und Audio Master Quality Recording. Mit dem CDR-HD1500 kündigt Yamaha einen Nachfolger seines Festplatten-CD-Rekorders CDR-HD1300 an. Bei der Konzeption des neuen Rekorders stand in erster Linie die konsequente Weiterentwicklung des Vorgängers im Mittelpunkt. Dabei unterstützen die Geräte spezielle Funktionen, die den Klang gebrannter CDs verbessern sollen.
undefined

DVD-Festplatten-Rekorder mit Werbeschere von BenQ

BenQ DE350 wahlweise mit 250- oder 400-GByte-Festplatte. BenQ hat mit dem DE350 einen DVD-Festplatten-Rekorder angekündigt, der Werbeblöcke in TV-Aufzeichnungen automatisch erkennen soll, um diese so bequem überspringen oder herausschneiden zu können. Auf Festplatte aufgenommene TV-Sendungen werden mit bis zu 15facher Geschwindigkeit auf DVD kopiert. Der DVD-Festplatten-Rekorder ist wahlweise mit 250- oder 400-GByte-Festplatte zu haben.

Forgent: Patentverletzung durch digitale Videorekorder

15 Unternehmen wegen digitaler Video-Aufzeichnungen verklagt. Bislang hatte sich Forgent vor allem auf sein Patent Nr. 4,698,672 konzentriert, das nach Ansicht von Forgent die in JPEG verwendete Bildkompression beschreibt, verklagt wurden unter anderem Microsoft, Yahoo, Google oder Sun. Nun bringt Forgent ein weiteres Patent ins Spiel und verklagt 15 weitere Unternehmen, vor allem Anbieter von Kabelfernsehen, wegen der Verbreitung digitaler Videoaufzeichnungen.

Xeatre PVR 7200 - Digitaler Videorekorder mit Linux

Festplatten-Videorekorder mit DVB-S- und DVB-T-Empfänger. Die Open Source Factory hat mit den Xeatre PVR 7200 auf dem LinuxTag einen Festplatten-Videorekorder vorgestellt, der komplett auf Linux basiert. Das Gerät erlaubt es, bis zu vier Fernsehkanäle gleichzeitig aufzuzeichnen.

TV-Vermarkter: Keine Angst vor digitalen Videorekordern

Time-Shifting und Ad Skipping werden angeblich kaum genutzt. Digitale Videorekorder stellen keine substanzielle Gefahr für das werbefinanzierte Privatfernsehen dar. Die tägliche Sehdauer der Werbung werde sich kaum verändern. Zu diesem Schluss kommt ProSiebenSat.1-Vermarkter SevenOne Media. Das Unternehmen ist bemüht, die Gefahr einer abnehmenden Werbewirkung von TV-Spots klein zu reden.

Humax: DVB-T-Receiver mit Festplatte und DVD-Brenner

iPDR 9800 ist für Premiere Direkt+ ausgelegt. Mit dem HR-3000 T hat Humax einen DVB-T-Receiver mit Festplatte und integriertem DVD-Rekorder vorgestellt, der auch analoge Signale verarbeitet. Zudem will das Unternehmen einen Festplatten-Videorekorder auf den Markt bringen, der den Video-On-Demand-Dienst Premiere Direkt+ unterstützt.
undefined

Archos: Mobiler Festplatten-Videorekorder

Bis zu 100 GByte mit 7-Zoll-Breitbild-Display. Mit der AV700-Reihe präsentiert Archos einen mobilen Festplattenrekorder, der entweder mit einer 40 oder 100 GByte großen Festplatte ausgestattet ist. Der AV700 kann nicht nur direkt vom Fernseher aufnehmen, sondern die Aufnahmen über das integrierte 7-Zoll-Breitbild-Display auch direkt anzeigen.
undefined

Hush: Lüfterlose Media Center PCs mit mehr Leistung

Verbessertes Heatpipe-System der E-Serie auch für Athlon 64 4000+ geeignet. Mit einem neuen Heatpipe-Kühlsystem aufwerten will Hush Technologies in Kürze seine auf der Windows Media Center Edition basierten Wohnzimmer-PCs. Die lüfterlosen Unterhaltungs-PCs sollen damit auch neue Prozessorgenerationen, wie etwa den kommenden AMD Athlon64 4000+, beherbergen können - und die HDTV-Wiedergabe bei Video-Auflösungen bis zu 1.920 x 1.080 Pixeln ruckelfrei bewältigen.
undefined

JVC-Festplatten-Videokamera mit 3 CCD-Sensoren und MPEG2

Videos in TV-Auflösung zur direkten DVD-Weiterverarbeitung. JVC Japan hat einen neuen digitalen Camcorder vorgestellt, der auch als Digitalkamera fungiert. Ähnlich wie der GZ-MC-100 aus dem gleichen Hause speichert die kleine Kamera auf Festplatten mit 4 bzw. 6 GByte im MPEG2-Format. Anders als der MC-100 wurde bei der neuen GZ-MC500 jedoch nicht ein CCD-Sensor, sondern gleich drei für die drei Grundfarben eingebaut.

Celeron M mit Chipsatz 854 für leise Unterhaltungselektronik

Intel will Entwicklung kompatibler Geräte auch mit neuer Middleware vereinfachen. Mit einer Kombination aus neuem Chipsatz und einem Pentium M Ultra Low Voltage mit 600 MHz will es Intel Herstellern leichter machen, passiv gekühlte, PC-basierte Unterhaltungselektronik zu entwickeln. Zusätzlich zu dieser "Intel 854 Development Platform" soll ein neues Entwickler-Tool die Zusammenarbeit zwischen Unterhaltungselektronik und PC-basierten Plattformen verbessern.