Dream Multimedia

Dreambox DM7020 HD mit restriktiverer Enigma2-Lizenz

Dream Multimedia liefert ab dieser Woche seine neue Linux-basierte Set-Top-Box Dreambox DM7020 HD aus. Um kommerzielle Nachbauten zu erschweren, hat Dream unter anderem die Lizenzbedingungen für die eigene Linux-GUI Enigma2 verändert.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Dreambox DM7020 HD erscheint noch im Oktober 2011.
Die Dreambox DM7020 HD erscheint noch im Oktober 2011. (Bild: Dream Multimedia)

Die Dreambox DM7020 HD soll ab dem 21. Oktober 2011 ab etwa 600 Euro im Handel erhältlich sein. Dreams Linux-basierte Set-Top-Box soll sich durch ihr flexibes Tuner-Konzept und ein weißes OLED an der Gehäusefront auszeichnen. Von Hause aus wird die DM7020 HD mit einem HDTV-fähigen DVB-S2-Tuner sowie einem von Dream entwickelten Hybrid-Tuner für digitalen Kabel-(DVB-C-) und Antennenempfang (DVB-T) geliefert. Über die beiden Modulschächte lässt sich das aber verändern.

  • Dreambox DM7020 HD - Rückseite (Bild: Dream Multimedia)
  • Dreambox DM7020 HD - mit OLED-Display an der Front (Bild: Dream Multimedia)
  • Dreambox DM7020 HD - die beiliegende Fernbedienung (Bild: Dream Multimedia)
  • Dreambox DM7020 HD - mit OLED-Display an der Front (Bild: Dream Multimedia)
Dreambox DM7020 HD - Rückseite (Bild: Dream Multimedia)

Das Gerät lässt sich zudem intern mit einer 3,5-Zoll-SATA-Festplatte und extern über eine seiner USB-2.0-Schnittstellen mit Datenträgern bestücken. Damit wird es dann nicht nur zum Festplattenvideorekorder (PVR), sondern auch zum Heimserver für Videos, Musik oder Fotos. Die Dreambox dient zudem selbst als internetfähiger Mediaplayer.

An das Heimnetz kann die Dreambox DM7020 HD mittels Ethernet-Schnittstelle angebunden werden, leider nur mit 10/100 MBit/s - Gigabit-Ethernet fehlt. Über einen beiliegenden WLAN-USB-Stick ist auch eine Funkanbindung möglich. Außerdem gibt es verschiedene digitale und analoge Audio- und Videoausgänge, darunter HDMI, optisches S/PDIF, Scart, Composite-Video und analoger Stereoton.

Die grafische Bedienoberfläche Enigma2 kommt auch bei dieser neuen Dreambox zum Einsatz. Mit der Einführung der DM7020 HD verändert Dream allerdings die Lizenzbedingungen. Als Rechteinhaber von Enigma2 schränkt Dream die kommerzielle Nutzung durch Konkurrenten ab sofort deutlich ein. Damit hat der Hersteller vermutlich eine bessere Handhabe gegen Nachbauten und Plagiate. "Die private Nutzung ist nach wie vor weiterhin uneingeschränkt möglich und ausdrücklich im Sinne von Dream Multimedia", heißt es in einer Pressemitteilung.

Im Kampf gegen Dreambox-Plagiate ermöglicht Dream nun auch das anonyme Melden von illegalen Dreambox-Kopien über ein eigens eingerichtetes Formular. "Damit wollen wir gegen Händler vorgehen, die Verbraucher mit minderwertigen Dreambox-Plagiaten hinters Licht führen", so Dream-Sprecher Alpaslan Karasu.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nammo
TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller

Der norwegische Rüstungskonzern Nammo kann nicht expandieren, weil ein Tiktok-Rechenzentrum die restliche Stromkapazität der Umgebung benötigt.

Nammo: TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller
Artikel
  1. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  2. X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
    X-59
    Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

    Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

  3. Jugendschutz: Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor
    Jugendschutz
    Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor

    Mit einem KI-Tool suchen Medienanstalten nach jugendgefährdenden Inhalten. Derzeit erhalten Betreiber ungeschützter Accounts Briefe von der Polizei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /