Zum Hauptinhalt Zur Navigation

E-Mail

Mozilla Thunderbird bekommt ein großes Update. (Bild: Pixabay.com/Montage: Golem.de) (Pixabay.com/Montage: Golem.de)

E-Mail-Client: Mozilla veröffentlicht Thunderbird 68.0

Thunderbird 68.0 dürfte gerade Admins gefallen: Die Software soll sich besser in großen Umgebungen einrichten lassen und unterstützt mehrere Sprachpakete. Auch ist es möglich, E-Mails aller Konten als gelesen zu markieren. Allerdings funktionieren auch einige Add-Ons erst einmal nicht mehr.
Das zum BSI gehörende Cert-Bund veröffentlicht regelmäßig Kurzinfos über Sicherheitslücken - seriös sind diese allerdings nicht. (Bild: Olaf Kosinsky/Wikimedia Commons) (Olaf Kosinsky/Wikimedia Commons)

BSI: Die fragwürdigen Sicherheitswarnungen des Cert-Bund

Eine Falschmeldung vieler Medien über eine Sicherheitslücke im VLC-Player war auf eine unseriöse Meldung des Cert-Bund zurückzuführen. Kein Einzelfall: Das dem BSI unterstellte Cert-Bund gibt regelmäßig fragwürdige Meldungen heraus, die Sicherheitslücken systematisch übertrieben darstellen.
58 Kommentare / Eine Analyse von Hanno Böck
Pegasus Mail ist auf dem Weg zur Version 5. (Symbolbild) (Bild: Stephane De Sakutin/AFP/Getty Images STEPHANE DE SAKUTIN) (Stephane De Sakutin/AFP/Getty Images STEPHANE DE SAKUTIN)

David Harris: Pegasus Mail lebt noch

Update Das E-Mail-Programm Pegasus Mail ist eines der ältesten Mail-Programme, die unter Windows noch gepflegt werden. Der bei vielen in Vergessenheit geratene Client bietet aber noch Neues, wie eine Version von vor einem Jahr zeigt. Darunter fällt ein mehrere Hundert Stunden dauerndes Einzelprojekt, das eigentlich zu Pegasus Mail 5 gehört.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Google sammelt über Gmail Informationen zu Einkäufen der Nutzer. (Bild: Google) (Google)

Tracking: Google zeichnet Einkäufe mittels Gmail auf

Auf einer Käufe-Seite listet Google Einkäufe von Nutzern auf, auch wenn diese nicht über das Unternehmen selbst erfolgt sind - mithilfe von Rechnungen, die sich teilweise im Archiv des Gmail-Postfachs befinden. In unserem Fall sind das Hunderte Bestellungen, die bis 2012 zurückreichen.
Googles Gmail soll dank AMP interaktive E-Mails bieten. (Bild: Google) (Google)

Schnelle Webseiten: Google startet AMP für E-Mails

Nach etwa einem Jahr Arbeit unterstützt Google in seinem Webmail-Client Gmail nun AMP für E-Mails. Erklärtes Ziel ist ein interaktives E-Mail-Erlebnis, schließlich lassen sich mit der Technik ganze Webseiten in E-Mails einbetten. Andere Webmail-Provider sind an der Initiative beteiligt.
Protonmail-Nutzer erhalten keine russischen E-Mails mehr. (Bild: Pixabay) (Pixabay)

Zensur: Russland blockiert Protonmail

Von einer "subtilen Blockade" spricht der Protonmail-CEO. Die Weboberfläche kann weiterhin erreicht werden, russische Mails können jedoch nicht mehr empfangen werden. Auch andere Mailanbieter und Tor-Server sind von der Blockade betroffen.