IT-Sicherheit: Banken nutzen verschlüsselte PDFs als Sicherheitsplacebo

Wer würde schon einen Haustürschlüssel von außen an die Türklinke hängen, nachdem er die Tür abgeschlossen hat? Die Idee ist absurd, doch einige Banken bieten ein solches Verfahren ihren Kunden als E-Mailverschlüsselung an.

Artikel veröffentlicht am , Anna Biselli
Verschlüsselung funktioniert nicht, wenn der Angreifer den Schlüssel auf dem Silbertablett bekommt.
Verschlüsselung funktioniert nicht, wenn der Angreifer den Schlüssel auf dem Silbertablett bekommt. (Bild: Robert Gramner)

Eine E-Mail mit einer verschlüsselten PDF, eine andere mit dem zugehörigen Passwort - wer sich in den E-Mailaccount einer Person gehackt hat, dürfte darüber wohl müde lächeln. Doch es gibt Banken, die ihren Kunden genau diese Methode als angeblich sichere E-Mailverschlüsselung anbieten.

Inhalt:
  1. IT-Sicherheit: Banken nutzen verschlüsselte PDFs als Sicherheitsplacebo
  2. Wer den Sicherheitsversprechen glaubt, ist verwundbar

Eine dieser Banken ist die Volksbank Baden-Baden Rastatt - "zum Schutz sensibler Daten und Inhalte", heißt es auf ihrer Website. Golem.de liegt ein solches E-Mail-Paar vor, in dem ein Kunde die sogenannte verschlüsselte Kommunikation mit seiner Bank geführt hat. Nachdem er eine unverschlüsselte E-Mail an die Bank gesendet hatte, antwortete diese mit einer Passwort-geschützten PDF-Datei.

Etwa eine Minute später kam die E-Mail mit dem zugehörigen Passwort, betreff: "Passwort für Ihre verschlüsselte E-Mail im PDF-Format". In der E-Mail war zusätzlich der genaue Sendezeitpunkt der vorherigen Mail vermerkt. Kommentieren wollte die Bank diese Entscheidung nicht, Nachfragen beantwortete sie nicht. Doch die Volksbank Baden-Baden Rastatt ist nicht die einzige, die ein solches Verfahren einsetzt, auch die Volksbank Ebersberg nutzt das Verfahren.

"Eine solchen Placebo-Kryptolösung befriedigt allenfalls Anhänger der Homöopathie"

Der IT-Sicherheitsexperte Thorsten Schröder sagte Golem.de, das Verfahren suggeriere ein höheres Sicherheitsniveau, als Informationen unverschlüsselt zu versenden: "Dass dies Unsinn ist, liegt auf der Hand. Der Einsatz einer solchen Placebo-Kryptolösung befriedigt allenfalls Anhänger der Homöopathie: Wir heilen Unsicherheit mit Unsicherheit und verdünnen den 'Wirkstoff Kryptographie' so oft, bis nichts mehr nachweisbar ist." Schröder vergleicht das Verfahren mit einem Haustürschlüssel, den man von außen an die Türklinke hängt, nachdem man die Tür verschlossen hat.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Wer den Sicherheitsversprechen glaubt, ist verwundbar 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Richard Wahner 18. Dez 2018

Hatte ich doch geschrieben: Die Telekom. Der High-Tech-Konzern deklariert auch signierte...

Richard Wahner 18. Dez 2018

Das ist, wie Du selbst darlegst, nutzlos. Und wer gewinnt im Streitfalle? Die Bank...

Mopsmelder500 16. Dez 2018

die Onvista Bank verlangt das man sein Passwort in ein ständig wechselndes Tastenfeld...

derh0ns 16. Dez 2018

Alles was die brauchen waere eine Option im Onlinebanking um nen PGP-Key zu uploaden...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Pay-TV und Streaming
ProSiebenSat1 ist wieder an Sky-Übernahme interessiert

Sky-Eigentümer Comcast will den deutschen Pay-TV-Sender diesmal wohl auf jeden Fall loswerden. Von einer Mitgift von mehreren Hundert Millionen Euro ist die Rede.

Pay-TV und Streaming: ProSiebenSat1 ist wieder an Sky-Übernahme interessiert
Artikel
  1. Street Fighter 6 im Test: Modern auf die Mütze
    Street Fighter 6 im Test
    Modern auf die Mütze

    Faustkampf trifft brachiale Optik trifft Massen an Modi und Steuerungen: Street Fighter 6 bietet Prügelaction für fast alle Spieler.
    Von Peter Steinlechner

  2. Comac C919: Erstes chinesisches Verkehrsflugzeug fliegt mit Passagieren
    Comac C919
    Erstes chinesisches Verkehrsflugzeug fliegt mit Passagieren

    Die Comac C919 hat den ersten regulären Flug mit Passagieren an Bord absolviert. Mit dem Flugzeug will Comac Airbus und Boeing Konkurrenz machen.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ • DAMN!-Deals m. AMD-Bundle-Aktion • Google Days [Werbung]
    •  /