Zum Hauptinhalt Zur Navigation

E-Mail

Com.Win 1.0 - neuartige Internet-Telefonie von Web.de

Web.de erweitert sein Geschäftsmodell um den Bereich Internet-Telekommunikation. Bereits seit mehreren Wochen kündigt Web.de in bester New-Economy-Manier eine Revolution für den Telekommunikationsbereich an, hält sich mit konkreten Informationen bislang aber weitestgehend zurück. Heute soll das "ComWin 1.0" getaufte Produkt nun online gehen. Dabei telefonieren Web.de-Nutzer zwar über das Internet zu günstigen Tarifen, nutzen dabei aber ihr ganz normales Telefon.

Snafu mit kostenlosem Mail-Schutz vor Viren und Spam

"snafu.mailfilter" soll Briefkästen rein halten. Zurzeit ist bei den meisten E-Mailpostfächern noch Selbstschutz angesagt: Die Internetprovider überlassen es in aller Regel ihren Kunden, Viren abzuwehren und Filterregeln gegen Spam auf ihrem eigenen Rechner einzurichten. Die Berliner Inter.net Germany GmbH, die den Internet-Zugangsdienst "snafu" anbietet, hat jetzt ihre Mailpostfächer serverseitig gegen Spam und Mail-Viren gewappnet: Ein Service, von dem sich andere Anbieter durchaus eine Scheibe abschneiden könnten.

GMX wird zum Internet Provider

DSL inklusive 2 GByte ab 6,99 Euro im Monat. Der E-Mail- und Messaging-Spezialist GMX erweitert sein Produkt-Portfolio und bietet ab 1. Oktober auch den Zugang zum Internet an. Unter dem Namen "GMX Internet" plant das Münchner Unternehmen vier Access-Angebote, die vier unterschiedliche Nutzungsintensitäten abdecken.

Tool: Synchronisation zwischen Lotus Notes und PDA

Datenabgleich mit PalmOS- und WindowsCE-PDAs möglich. Die britische Software-Firma CommonTime bietet ein Tool namens mNotes für den leichten Datenaustausch zwischen Lotus Notes und einem PDA mit WindowsCE oder PalmOS an. Speziell für WindowsCE-PDAs übernimmt die Software mForms die Möglichkeit, Formulare aus Lotus Notes auf dem mobilen Begleiter darzustellen.

E-Mail-Client für PalmOS unterstützt Dateianhänge

Dateianhang-Funktion nur im Zusammenspiel mit Speicherkarten. Das US-Software-Haus iambic bietet das E-Mail-Programm iambic Mail ab sofort in der Version 3.0 an, das zahlreiche Datei-Anhänge direkt unterstützt, sofern der PalmOS-PDA mit Speicherkarten umgehen kann. Denn das Programm legt alle Datei-Anhänge auf einer Speicherkarte ab, die man dann in einem PC lesen kann.

Web.de: FreeMail jetzt mit automatischem SSL-Zugang

Unverschlüsselter Zugang ab 14. August nur noch optional möglich. Web.de will die Sicherheit seines FreeMail-Dienstes künftig erhöhen, indem man den sicheren Zugang mit SSL (Secure Socket Layer) zum Standard macht. Heute steht der verschlüsselte Zugang nur optional zur Verfügung.

Studie: Potenziale des E-Mail-Marketing noch nicht erkannt

Loyalty Management: Unternehmen verschenken bares Geld. Deutsche Unternehmen nutzen nur zu einem Bruchteil die Möglichkeiten zur Umsatzsteigerung und Kostensenkung, die ihnen das E-Mail-Marketing bietet. So lautet das Ergebnis einer aktuellen Studie der Hamburger Unternehmensberatung Loyalty Management + Communications, die sowohl die Verbrauchereinstellungen als auch den Einsatz durch Unternehmen unter die Lupe nimmt.

Web.de: Echtzeit-Informationen aus dem Rechenzentrum

Neue Status-Seite soll Kunden direkt über technische Probleme informieren. Web.de will in Zukunft rund um die Uhr über die Verfügbarkeit seiner Dienste informieren. Auf der neuen Serviceseite status.web.de sollen die Web.de-Systemadministratoren aktuelle und detaillierte Status-Informationen aus dem Rechenzentrum direkt und kontinuierlich online stellen.

Web.de: Mehr Umsatz - weniger Verlust

5,9 Millionen Euro Umsatz im zweiten Quartal. Die Web.de AG hat ihren Umsatz bei nahezu konstanten Kosten um rund 21 Prozent gegenüber dem Vorquartal auf rund 5,9 Millionen Euro gesteigert. Der Fehlbetrag im zweiten Quartal verringerte sich gegenüber dem ersten Quartal um rund 25 Prozent auf rund 2,6 Millionen Euro.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Web.de: Ausbau digitaler Dienste soll Umsatz steigern

Web.de übernimmt Software und Rechte der Berliner virtualley GmbH. Die Web.de AG übernimmt die Aktivitäten der Berliner Software-Firma virtualley GmbH. Für Web.de stand dabei vor allem das Know-how und die Rechte an den digitalen Diensten der virtualley GmbH im Vordergrund. Ziel sei die Integration des damit verbundenen Business-Modells.

Web.de bietet E-Mail-Adressen mit @email.de

Neutrale E-Mail-Adressen für 1,50 Euro im Monat. Das Internet-Portal Web.de vergibt jetzt auch E-Mail-Adressen unter der Domain email.de. Da web.de die Domain erst vor kurzem übernommen hat, bietet sich noch fast allen Nutzern die Möglichkeit, eine E-Mail-Adresse mit dem eigenen Namen zu erhalten, so das Unternehmen.

Vermehrt Probleme bei Freemail von Web.de?

Service seit mehreren Tagen nur eingeschränkt nutzbar. Offenbar hat der Freemail-Dienst von Web.de seit mehreren Tagen vermehrt mit technischen Problemen zu kämpfen. Wie aus Beschwerden von Golem.de-Lesern, aber auch aus eigener Erfahrung bestätigt werden kann, ist es in letzter Zeit häufig nicht möglich, sich für den Dienst anzumelden oder nach erfolgter Anmeldung den Dienst zu nutzen.

Spam: Besser zur Selbsthilfe greifen als auf Gesetze warten

Wie Unternehmen Spam eindämmen können. Die richtige Konfiguration des Mailservers sowie Beschwerden beim Provider sind die wirksamsten Sofortmaßnahmen gegen unerwünschte Werbemails. Dass Gesetze die Spam-Flut eindämmen ist eher unwahrscheinlich, schreibt das iX Magazin in seiner aktuellen Ausgabe 7/2002 und gibt Tipps gegen lästige Mails.

Kostenloser E-Mail-Client Pegasus 4 spricht deutsch

Pegasus 4 nun mit deutscher Bedienung, Hilfe und Dokumentation. Nachdem im November vergangenen Jahres die englischsprachige 4er-Version des kostenlosen E-Mail-Clients Pegasus erschien, steht nun auch eine deutsche Übersetzung bereit. Die deutsche Oberfläche von Pegasus 4.01 wurde von Sven Henze und dem Team um Pegasus entwickelt. Neben der Programmoberfläche übersetzte man auch die Hilfe und die Dokumentation.

Lyris ListManager 6.0 - E-Mail-Marketing-Software erweitert

Neue Benutzeroberfläche und mehr Funktionen für Reporting und Tracking. Lyris Technologies hat die neueste Version der E-Mail-Marketing-Software ListManager 6.0 veröffentlicht. Die Version 6.0 soll dank überarbeiteter Benutzeroberfläche leichter zu bedienen sein und zudem einige Funktionen zum Kontrollieren ("Tracking") und Auswerten ("Reporting") der Ergebnisse von E-Mail-Kampagnen bieten.

E-Mail-Kampagnen-Software für zielguppengerechte Ansprache

Mission One präsentiert Missioncontrol 3.0. Die Mission One eRelations AG zeigt auf der Internet World Berlin die neue Version der E-Mail-Kampagnen-Software Missioncontrol 3.0. Vor allem den Anforderungen der Marketing-Abteilungen großer und mittelständischer Unternehmen soll bei der Weiterentwicklung Rechnung getragen worden sein. Das besondere Augenmerk lag auf der Optimierung der Zielgruppenansprache und des Profilings, aber auch multimediale Komponenten, Redaktionssystem mit Rollenkonzept und skalierbare Versandgeschwindigkeit wurden ausgebaut.

E-Mails sind in Unternehmen zum Stressfaktor geworden

Überquellendes E-Mailvolumen beeinträchtigt Unternehmenskultur. Immer wieder weitergeleitete E-Mails von Kollegen, 1000fach kopierte Witze, Werbung: Bei täglich hunderten von Nachrichten ist die elektronische Post zum Stressfaktor am Arbeitsplatz geworden. Wie das IT-Wirtschaftsmagazin "CIO" berichtet, droht die elektronische Kommunikation die Arbeitseffektivität gefährlich zu beeinträchtigen.

Convar Mail Gateway soll für sicheren E-Mail-Verkehr sorgen

Convar ermöglicht den Betrieb eines eigenen E-Mail-Servers ohne feste IP-Adresse. Mit seinem Mail Gateway Service will Convar in Zukunft dafür sorgen, dass der E-Mail-Verkehr in Unternehmen sicherer wird. Convar filtert Mails dabei auf Spam und Viren und leitet sie dann an den SMTP-Server des Unternehmens weiter, der an einer TDSL-Verbindung ohne feste IP-Adresse hängen kann.

Web.de beruft neuen Vorstand

Neues Vorstandsressort Vertrieb. Die Web.de AG erweitert ihr Vorstandsteam um Matthias Ehrlich, der mit sofortiger Wirkung für Media Sales und den Vertrieb verantwortlich zeichnet. Damit will man den Erwartungen für die zukünftige Entwicklung im Bereich der Online-Werbung Rechnung tragen.

Erstmalig in Deutschland: Klagen per E-Mail

Nach Testphase: Gerichtsverfahren via Internet. Der Hamburger Justizsenator Dr. Roger Kusch und der Präsident des Hamburger Finanzgerichts Dr. Jan Grotheer haben ein neues E-Mail-Klageverfahren der Öffentlichkeit vorgestellt. Nach einer erfolgreich beendeten Testphase können ab dem 1. Mai 2002 Verfahren am Hamburger Finanzgericht komplett elektronisch abgewickelt werden.

Serverseitige Verschlüsselung für erhöhte E-Mail-Sicherheit

Verschlüsselung für den kompletten E-Mail-Verkehr eines Unternehmens. Die bone labs GmbH aus Berlin hat eine neuartige E-Mail-Security-Lösung entwickelt - das T/bone SecureMail Gateway verschlüsselt und signiert den E-Mail-Verkehr eines Unternehmens mit nur einem einzigen Unternehmens- bzw. Organisationszertifikat auf einem zentralen Server. Damit will bone labs die Sicherheit von E-Mail-Kommunikation auf einfache Weise erhöhen - völlig transparent für den Anwender.

Web.de verringert Verluste

Bezahldienste bei Web.de laufen gut. Web.de meldet für das erste Quartal 2002 ein Umsatzplus von 16 Prozent gegenüber dem vierten Quartal 2001 auf 4,8 Millionen Euro. Der Fehlbetrag konnte mehr als halbiert werden und liegt bereinigt um Sonderaufwendungen bei 3,5 Millionen Euro.

Web.de: Multi-SMS mit 640 Zeichen

Mehr Textumfang für Kurznachrichten. Wer ausführliche SMS schreiben will, kann jetzt über Web.de SMS mit bis zu 640 Zeichen versenden. Die neue SMS-Funktion 'Multi-SMS' verschickt die überlange Nachricht als eine SMS, bei älteren Handy-Modellen wird die Multi-SMS allerdings in Form von mehreren einzelnen Kurznachrichten angezeigt.

McAfee.com kauft Anti-Spam-Software SpamKiller auf

SpamKiller soll Unternehmen vor lästigen Werbemails schützen. Wie McAfee.com bekannt gab, hat das Unternehmen den Anti-Spam-Softwareentwickler Novasoft, von dem das Produkt SpamKiller stammt, aufgekauft. Die Anti-Spam-Lösung soll ungewollte E-Mailzusendungen, die generell als Spam bezeichnet werden, effektiv abblocken und so die Sicherheitsprodukte von McAfee.com ergänzen.

Web.de bietet anonymen Telefon-Chat (Update)

Mit Chat-Bekanntschaften unverbindlich telefonieren. Web.de erweitert seinen Chat um einen Telefon-Chat. Wer seinen Chat-Partner näher kennen lernen, aber seine Telefonnummer nicht verraten möchte, kann mit Hilfe einer Web.de-Chat-Telefonnummer jetzt völlig anonym und ungestört plaudern.

Web.de tritt aus der IVW aus

Scharfe Kritik an IVW-Messung. Web.de hat sich mit sofortiger Wirkung wieder aus der IVW-Messung verabschiedet. Das Internet-Portal war erst im April 2001 in die IVW eingetreten. Die Entscheidung, die IVW-Mitgliedschaft zu beenden, fällt mit dem Engagement von Web.de in der AGIREV (Arbeitsgemeinschaft Internet Research e.V.) zusammen, die man zusammen mit einer Reihe von Online-Angeboten und -Vermarktern (u.a. AOL, Interactive Media, Gruner & Jahr Media) gegründet hat.

Neue Antivirenlösung soll Viren auf dem Mailserver killen

Sophos MailMonitor für SMTP Version 1.1 mit erweiterten Funktionen. Sophos hat seinen MailMonitor für SMTP Version 1.1 mit erweiterten Funktionen, wie Dateifilterung (Threat Reduction Features), auf den Markt gebracht. MailMonitor für SMTP erkennt, meldet und entfernt Viren in E-Mails, die über einen SMTP-(Simple-Mail-Transfer-Protocol-)Server versandt wurden. Außerdem soll der Gateway-Schutz ausführbare Windows/DOS-Dateien und Dateien aufhalten, die an extrem viele Adressen gesendet wurden, sowie Attachments, die spezielle Betreffzeilen, Dateinamen oder Dateiendungen tragen.

eC-campaign - Kampagnenmanagement für E-Mail-Werbung

Neues Produkt der eCircle AG zur Koordination von E-Mail-Kampagnen. Die eCircle AG erweitert ihr Produktportfolio um eC-campaign - eine ASP-Software für die Durchführung und Koordination komplexer E-Mail-Marketing-Kampagnen. EC-campaign soll sämtliche Prozesse des Kampagnenmanagements in einem Produkt integrieren - von der Datenanalyse bis zur Erfolgskontrolle und Anreicherung der Kundenprofile.

Web.de schreibt 50,4 Millionen Euro Verluste

Umsatzwachstum von 41 Prozent auf 16,6 Millionen Euro. Web.de meldet für das Geschäftsjahr 2001 einen Umsatzanstieg um 41 Prozent auf 16,6 Millionen Euro bei einem Anstieg des Rohertrages auf 11,2 Millionen Euro. Die digitalen Bezahldienste erreichen bereits einen Anteil am Gesamtumsatz von rund 5 Prozent - bei zweistelligen Wachstumsraten von Quartal zu Quartal. Online-Werbung trägt 37 Prozent zum Gesamtumsatz bei, E-Commerce 58 Prozent.

E-Mail-Client The Bat! in Version 1.60 erhältlich (Update)

Zahlreiche Verbesserungen erleichtern die Arbeit mit The Bat! Mit The Bat! 1.60 beherrscht der E-Mail-Client für die Windows-Plattform den Zugriff auf das E-Mail-Postfach auch über die beiden Verschlüsselungsverfahren TLS und STARTTLS. Ferner wurde eine Möglichkeit zur Virenprüfung implementiert, wozu aber passende Plug-Ins vorrätig sein müssen.

Yahoo E-Mail per POP3-Zugang wird kostenpflichtig

Weiterleitungsservice und Zugang per Mailprogramm gegen Gebühr. In die Reihe derjenigen Internetdienstleister, die nun auf einmal Geld für ihre bislang kostenlos angebotenen Dienste verlangen, reiht sich nun auch Yahoo ein. Der amerikanische Dienst Yahoo! Mail kostet ab 24. April pro Jahr 29,99 US-Dollar, sofern man ihn mit einem beliebigen E-Mailprogramm per POP3 abfragen will. Die Nutzung über das Web-Interface bleibt weiterhin kostenlos.

Web.de: Katalogeintrag nur noch gegen Jahresgebühr

Grundgebühr bei 24 Euro im Jahr - Erotik-Anbieter zahlen das Zehnfache. Wer seinen Internetauftritt im Verzeichnis von Web.de anmelden möchte, wird jetzt zur Kasse gebeten. Das Internetportal Web.de erhebt künftig für einen Eintrag in sein Verzeichnis eine Grundgebühr von 24 Euro.

1&1 prüft jetzt serverseitig Mails auf Viren

Anwender muss sich nicht mehr um Virenbekämpfung kümmern. Der Service-Provider 1&1 Internet bietet jetzt für seine Kunden einen serverseitigen Virencheck an, der Mails bereits auf Viren prüft, bevor sie den Adressaten erreichen. Nutzer des neuen Dienstes erhalten nur noch E-Mails, die nach neuesten Kenntnissen von Antivirenherstellern desinfiziert wurden. Der Service ist aufpreispflichtig.

Versand von SMS per E-Mail bei Web.de (Update)

Voraussetzung ist ein Freemail-Konto bei Web.de. Web.de erweitert seinen SMS-Service um den Versand von so genannten "POP3-SMS". Damit können Web.de-Nutzer im E-Mail-Programm ihre SMS offline verfassen und später versenden. Der neue SMS-Service soll in den kommenden Wochen durch weitere Angebote ergänzt werden.

Web.de startet zweite Runde des Online-Börsenspiels

Spielerischer Gang aufs Finanzparkett. Die zweite Runde des Börsenspiels von Web.de, bei dem die Teilnehmer ohne finanzielles Risiko die Investition an der Börse und das clevere Agieren auf dem Finanzparkett lernen und erproben können, ist am Donnerstag gestartet. Durch geschicktes Kaufen und Verkaufen von Wertpapieren soll das virtuelle Startkapital von 100.000 Euro größtmöglich vermehrt werden.

GMX setzt auf Eigenvermarktung

Vermarktungspartnerschhaft mit Tomorrow Focus wird beendet. Die GMX AG vermarktet ab 1. April 2002 die GMX Networld wieder in eigener Regie. Unterstützt wird GMX dabei durch AdLINK als strategischen Partner. Die bisherige Zusammenarbeit in der Vermarktung mit der Tomorrow Focus AG wird aus strategischen Erwägungen beider Partner nicht weitergeführt. Die Content-Partnerschaft bleibt allerdings bestehen.

"Ich liebe dich" per Blitz-SMS

Web.de erweitert FreeMail-Funktionen. Web.de bietet auf seiner Website ab sofort einen so genannten Blitz-SMS-Service an. Mit diesem können kurze Textnachrichten an Handys verschickt werden, die direkt auf dem Display des Empfängers angezeigt werden, ohne dass eine Taste zum Lesen des Textes gedrückt werden muss.

Sicherheitsloch: Outlook erkennt ungültige Mail-Anhänge

E-Mail-Header werden von Outlook und Outlook Express falsch interpretiert. Wie jetzt bekannt wurde, steckt in zahlreichen Versionen von Microsoft Outlook eine fehlerhafte Interpretation der Message Header (Nachrichtenkopf) von E-Mails. So kann ein Carriage Return von MS Outlook fälschlicherweise als Carriage Return mit Line Feed verstanden werden, womit Virenscanner getäuscht und umgangen werden können. Das berichtet der niederländische Sicherheitsexperte Valentijn Sessink von Open Office, da bereits ein Wurm aufgetaucht ist, der ein ähnliches Sicherheitsloch ausnutzt.
undefined

ProSieben stellt Redseven-FreeMail-Service ein (Update)

Kostenloser E-Mail-Dienst wird Mitte Februar 2002 eingestellt. Der FreeMail-Service der ProSieben-Community Redseven wird am 15. Februar 2002 eingestellt. In einer E-Mail legte Redseven den Nutzern nahe, ihre Daten bis zu diesem Zeitpunkt abzuholen, da ein späterer Zugriff auf mail.redseven.de nicht mehr möglich sein werde.

W32.Klez.E@mm - Weiterer E-Mail-Wurm nutzt Outlook-Schwäche

Abart des W32.Klez.A@mm deaktiviert Virenscanner und einige ältere Würmer. Ein neuer E-Mail-Wurm mit großer Verbreitungsgefahr treibt laut Symantec sein Unwesen: Der W32.Klez.E@mm verbreitet sich hauptsächlich über noch nicht aktualisierte Versionen von Microsoft Outlook und Outlook Express, da diese den Schädling bei Vorschau und Ansicht der E-Mail automatisch ausführen.

Web.de setzt auf Google

Verbesserte Suchqualität durch Google. Web.de setzt in Zukunft auf die Suchmaschine Google, um eine verbesserte Suchqualität zu bieten. Damit trennt sich Web.de von der Suchtechnik von FAST Search & Transfer.

freenet.de bietet nun auch kostenpflichtigen E-Mail-Dienst

"E-Mail Office Premium Paket" für knapp 6 Euro pro Monat. Die Hamburger freenet.de AG bietet nun neben kostenlosen E-Mail-Accounts auch ein eigenes kostenpflichtiges "E-Mail-Office Premium Paket" an. Für 5,95 Euro monatlich stehen dabei unter anderem 100 MB Speicherplatz im E-Mail-Postfach für E-Mail, Sprachnachrichten und Fax zur Verfügung.

Lotus-Notes-Nachfolger Rnext auch für MacOS X geplant

Nächste Beta-Version von Rnext läuft auch unter MacOS X. Wie Lotus jetzt mitteilte, wird die kommende Beta-Version von Rnext, dem Nachfolger von Lotus Notes, auch unter MacOS X laufen. Die erste Beta von Rnext mit Unterstützung von MacOS X soll noch im ersten Quartal 2002 erscheinen.

Web.de - keine kostenlosen SMS mehr

Die Zeit für kostenlose SMS scheint vorbei. Zum 1. Januar 2002 erhöhen alle Mobilfunkanbieter die SMS-Preise für Großabnehmer, zum Teil steigen die Preise auf mehr als das Dreifache. Viele Anbieter von kostenlosen SMS haben daher bereits ihre Angebote eingeschränkt oder eingestellt. Nun zieht auch Web.de nach und verlangt künftig Geld für das Versenden von SMS.

F-Secure mit neuem Anti-Viren-Schutz für E-Mails

F-Secure for Internet Mail 6.0 schließt vordefinierte Attachments aus. F-Secure bringt mit "F-Secure Anti-Virus for Internet Mail 6.0" eine verbesserte Viren-Schutz-Lösung auf den Markt. Das Unternehmen will so auf die steigende Zahl neuer und unbekannter Viren reagieren, die per E-Mail einfallen.

IMail Anti-Virus für Virenprüfung auf dem Mailserver

Nur für Ipswitch E-Mailserver IMail Server. Ipswitch bringt mit IMail Anti-Virus einen Virenschutz für seine E-Mail-Systeme auf den Markt. Die leistungsfähige Anti-Viren-Lösung IMail Anti-Virus wurde speziell für den Einsatz mit Ipswitchs E-Mailserver IMail Server konfiguriert. Das Produkt basiert auf dem CarrierScan Server von Symantec.

Web.de startet Club für Mitglieder

Exklusivangebote sollen an Web.de-Anwender vermarktet werden. Web.de hat einen Club gegründet, der die Web.de-Premium-Services mit Einkaufs- und Entertainment-Angeboten kombinieren soll. Damit sollen Mitglieder für eine Gebühr von fünf Euro im Monat neben Vorteilen beim E-Mailempfang auch mit verbilligten Einkaufsangeboten oder exklusiven Tickets für diverse Veranstaltungen wie zum Beispiel mit Backstage-Karten und außergewöhnlichen Reiseangeboten belohnt werden.