Zum Hauptinhalt Zur Navigation

E-Mail

Web.de AG führt weitere kostenpflichtige Eintragungen ein

Werbe-Einträge sollen dauerhaftes Umsatzpotenzial mit sich bringen. Web.de bietet ab sofort einen neuen Eintragsservice an, bei dem Einträge gegen Gebühr den Inserenten Vorteile bieten sollen. Dabei vergleicht man sich mit den "Gelben Seiten", deren Potenzial man deutlich kostengünstiger erreichen will. Vor allem die zwei Millionen kleinen und mittelständischen Betriebe in Deutschland sind als Kundschaft auserkoren.

Web.de kündigt knapp 24 Prozent der Belegschaft

Kostensenkungsprogramm vorgezogen. Trotz flüssiger Mittel in Höhe von rund 120 Millionen Euro hat der Vorstand der Web.de AG vor dem Hintergrund eines möglicherweise verlangsamten Umsatzwachstums oder sogar kurzfristigen Rückgangs beschlossen, das bereits in der Quartalsberichterstattung angekündigte Kostensenkungsprogramm auszuweiten.

Web.de trennt sich wieder von B2B-Tochter WorkWays

Management Buy Out soll operatives Ergebnis von Web.de entlasten. Die Web.de AG will sich von ihrer Tochter WorkWays trennen, die die Web.de-Unified-Messaging-Lösung an kleine Unternehmen vertreibt. Grund sei die Vorbereitung weltweit neuartiger, webbasierter, digitaler, zum Teil kostenpflichtiger Dienste im Telekommunikationsbereich, auf die sich Web.de verstärkt konzentrieren will.

Webkatalog Web.de trägt gegen Gebühr schneller ein

Zudem farbliche Hervorhebung gegen Obolus. Web.de bietet im Rahmen seines Eintragsservices (http://eintragsservice.Web.de) zwei neue Dienstleistungen - die Express-Bearbeitung und den Schmuck-Eintrag. Beide Services sind aufpreispflichtig und sollen vor allem Unternehmen eine herausragendere Position im Katalog bieten.

Web.de mit 7,6 Millionen Euro Verlust im dritten Quartal

Umsatz klettert um 10 Prozent auf 4,8 Millionen Euro. Die Web.de AG hat im dritten Quartal 2001 Umsätze in Höhe von 4,8 Millionen Euro erzielt. Das entspricht einer Steigerung von rund 10 Prozent gegenüber dem zweiten Quartal. Der Umsatz in den ersten neun Monaten beträgt 12,4 Millionen Euro, ein Plus gegenüber dem Zeitraum des Vorjahres von 39 Prozent.

BSI lässt sichere E-Mail-Clients als Open Source entwickeln

KMail und mutt sollen zu Sphinx-kompatiblen Clients ausgebaut werden. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) lässt Sphinx-Clients zur sicheren E-Mail-Kommunikation als freie Software unter der GNU GPL entwickeln. Dabei sollen KMail und mutt mit S/MIME- und X.509-Fähigkeiten ausgestattet werden.

E-Mail-Adresse unter eigener Domain bei GMX

GMX startet weitere Pay-Dienste. Die GMX AG stellt ihren Mitgliedern ab sofort neue Anwendungen für die Internet-Kommunikation zur Verfügung. So bietet GMX seinen Nutzern mit der neuen GMX MailDomain eine persönliche E-Mail-Adresse unter dem eigenen Domainnamen an. Zudem bietet GMX mit dem Tarif ComfortMail jetzt einen werbefreien Web-Mail-Dienst an.

Post-Nachsendeaufträge jetzt online einrichtbar

Bequemer und mit zusätzlichen Leistungen für Umziehende. Unter www.umzugservice.com bietet die Deutsche Post ab sofort Hilfe im Umzugsstress an. Dort kann man den Nachsendeauftrag per Internet an die Deutsche Post senden, Firmen über Adressänderungen informieren und den gesamten Umzug strukturiert planen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

ePost bietet nun auch SSL-Verschlüsselung von E-Mails

Freemailer der Deutschen Post mit wichtigem Sicherheitsfeature. Nach Web.de bietet nun auch ePost, der kostenlose E-Mail-Service der Deutschen Post, einen verschlüsselten Datentransfer an. Die SSL-Verbindung (Secure Socket Layer) ermöglicht den sicheren Austausch von Daten zwischen dem PC des Nutzers und dem ePost-Server. Die übertragenen Informationen sind Dritten auf diesem Wege nicht zugänglich.

Migration von AK-Mail zu The Bat!

Tool erzeugt MBox-Daten zum Einlesen in andere E-Mail-Programme. Wie wir jetzt entdeckten, tummelt sich im Internet seit einer Weile ein Konvertierungsprogramm, um von AK-Mail auf The Bat! umzusatteln. Da AK-Mail seit einiger Zeit nur noch langsam weiterentwickelt wird, treibt es viele AK-Mail-Nutzer zu einem anderen Mailer, was jedoch nicht so ohne weiteres möglich ist. Denn AK-Mail verschlüsselt seine E-Mails und kennt auch keinerlei Export-Funktionen, so dass die E-Mails nicht von anderen Clients eingelesen werden können.

MS Outlook-PlugIn für GNU Privacy Guard (GnuPG)

G Data integriert GnuPG in Outlook. G Data kündigte jetzt ein eigenes Softwaremodul für die Verschlüsselungssoftware GNU Privacy Guard an, das es aus Microsoft Outlook heraus erlaubt, E-Mails mit wenigen Mausklicks zu ver- und zu entschlüsseln, zu signieren bzw. Signaturen zu prüfen. Das Open-Source-Projekt GNU Privacy Guard (GnuPG) wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) gefördert.

Web.de steigert die Verluste

9,9 Millionen Euro Verlust bei 4,3 Millionen Euro Umsatz. Die Web.de AG erzielte im zweiten Quartal 2001 Umsatzerlöse in Höhe von 4,3 Millionen Euro und konnte damit erneut die Umsätze im Vergleich zum Vorquartal deutlich erhöhen. Der Halbjahresumsatz stieg im Vergleich zum Vorjahreshalbjahr um 1,7 Millionen Euro oder plus 29 Prozent auf 7,7 Millionen Euro.

Kaspersky Lab: Neue Version von Anti-Virus für Unix/Linux

Support für OpenBSD, Solaris und Exim Mailserver. Der Antivirenspezialist Kaspersky Lab hat eine neue Version von Kaspersky Anti-Virus für Unix/Linux auf den Markt gebracht. Diese ermöglicht nun auch eine zentralisierte Installation und Verwaltung der Antiviren-Software auf File- und Application-Servern unter OpenBSD (Version 2.8) und Solaris 8 (Intel-Plattform). Neu ist auch der Support für den Exim Mailserver, der zu den fünf verbreitetsten E-Mail-Gateways für Unix/Linux zählt.

MSN erweitert E-Mail-Filterfunktionen von Hotmail

Höchste Sicherheitsstufe lässt nur E-Mails von bekannten Absendern durch. Um die Hotmail-Nutzer besser vor ungewünschten Werbe-E-Mails ("Spam") zu schützen, erweitert das Microsoft Network (MSN) die Filter seines kostenlosen Webmail-Dienstes. Verschiedene Sicherheitsstufen sollen dabei beim Abblocken von Spam behilflich sein und in Kürze allen Nutzern zur Verfügung stehen.

dmmv-Richtlinie für E-Mail-Marketing mit "Double Opt-In"

Empfehlungen für internet(tes) E-Mailwerben. Beim Thema E-Mail-Werbung scheiden sich bekanntlich die Geister, geht es doch um den Einklang zwischen der Nutzerrespektierung einerseits und die Forderungen der Wirtschaft andererseits. Ein Arbeitskreis des dmmv hat nun eine Richtlinie erarbeitet, nach der nur nach bestätigter Anmeldung (Double Opt-In) die Zusendung von Informations- & Werbe-E-Mails zulässig sein soll.

Web.de bietet Vanity-Rufnummern für Unified Messaging

Leicht merkbare Telefonnummern als Anrufbeantworter oder Fax. Der Freemaildienst von Web.de wird durch einen Service erweitert. Ab sofort kann man sich dort zusätzlich zur E-Mailadresse eine eigene Telefonnummer besorgen, über die beispielsweise eingehende Faxe oder Anrufe direkt an die Unified-Messaging-Schnittstelle weitergegeben werden. So können Faxe und Anrufe per Webzugriff abgerufen werden.

ePost: Ein Briefkasten für alle E-Mails

Zugriff auf bislang nicht extern abrufbare Mail-Dienste. Mit einer neuen Lösung präsentiert sich das ePost Portal der Deutschen Post World Net. Ab sofort soll es möglich sein, E-Mails von anderen Providern im ePost Portal abzurufen und dort zu bündeln.

Web.de will kostenpflichtige Dienste einführen

Eigenes Billing-System bei Web.de. Die Web.de AG verfügt ab sofort über ein sicheres und komfortables Billing-System mit Zahlungsmöglichkeit per Kreditkarte, Lastschrift oder Mobiltelefon (Paybox). Mit dem neuen System kann Web.de seinen mehr als 5 Millionen namentlich registrierten Anwendern digitale Produkte verkaufen, dafür Rechnungen stellen und online abwickeln.

Groupware-Funktionen für Ipswitch IMail Server 7.0

Ipswitch erweitert E-Mail-Server-Software IMail Server. Mit dem IMail Server 7.0 für Windows NT/2000 bringt Ipswitch eine neue Version seiner E-Mail-Server-Software auf den Markt. Neben den Hauptmerkmalen wie Fernverwaltung, Anti-Spam-Support sowie Web Messaging und Sicherheitseinstellungen verfügt die neue Version nun auch über einen Web-Kalender. Der IMail Server 7.0 wurde für den Einsatz bei Internet und Application Service Providern sowie in kleineren und mittleren Unternehmen entwickelt.

Männer versenden keine E-Mails zum Thema Liebe

Auswertung einer von MSN in Auftrag gegebenen Studie zur E-Mail-Verwendung. MSN hat jetzt die Ergebnisse einer Studie veröffentlicht, die sich mit der Nutzung und den Inhalten von E-Mails beschäftigt. Dazu wurden im Herbst letzten Jahres über 100 MSN-Hotmail-Kunden für die Teilnahme an der Studie akquiriert, die ihren E-Mailausgang für die Forschungszwecke zur Verfügung stellten.

Verwirrung um Mailinglisten-Dienst KBX

Kunden befürchten Einstellung des Betriebs. Nutzer des Listhosters KBX haben es im Moment nicht leicht: Erst erfahren sie in einer E-Mail vom Betreiber, dass die Zukunft des Dienstes ungewiss sei. Dann wird das Ganze widerrufen und als Versuch zweier ehemaliger Mitarbeiter bezeichnet, Kunden für einen eigenen E-Mail-Dienst abzuwerben.

Beta 2 von Lotus Notes Rnext zum Download

Zahlreiche neue Funktionen enthalten. Lotus führt seinen öffentlichen Beta-Test jetzt fort und bietet ab sofort die Beta 2 von Lotus Notes Rnext zum Download an. Für das Herunterladen verlangt Lotus aber eine Anmeldung von interessierten Anwendern.

Planet Internet mit E-Mail-SMS-Filterfunktion

Automatische SMS-Benachrichtigung bei wichtigen E-Mails. Der Provider Planet Internet bietet seinen Kunden mit dem "E-Mail per SMS" getauften Service ein Filtersystem an, mit dem man wichtige Nachrichten anhand von Schlüsselwörtern auf das Handy per SMS umleiten lassen kann. Der Dienst steht kostenlos zur Verfügung.

GMX und Webmiles kooperieren

Punkte-Sammelmöglichkeiten für die Teilnehmer. Der Webmailanbieter GMX und Webmiles, ein Anbieter von webbasierten Prämienprogrammen, kooperieren in Zukunft. GMX gibt seinen Mitgliedern ab sofort die Möglichkeit, sich als Teilnehmer am Webmiles-Prämienprogramm zu registrieren. In Kürze können GMX-Mitglieder darüber hinaus auf der GMX-Plattform bei verschiedenen Dienstleistungen und Transaktionen auch so genannte Meilen, d.h. Prämienpunkte, sammeln.

eVITA.de startet Kooperation mit GMX

Internetdienst mit neuem Shopping-Angebot. Das Shopping-Portal der Deutschen Post, eVITA, und der Freemailerdienst GMX haben eine Zusammenarbeit vereinbart. Ab dem 15. Mai 2001 können die über 9 Millionen GMX-Mitglieder im neuen Shopping-Kanal von www.gmx.de auf die Shopping-Services und Angebote von eVITA zugreifen.

United Internet wächst deutlich

Schwaches Ergebnis bei GMX AG. Die United Internet AG meldet für das erste Quartal 2001 einen konsolidierten Umsatz von 60,9 Millionen Euro, rund 30 Prozent mehr als noch ein Jahr zuvor. Auch die Ergebnis-Kennzahlen haben sich positiv entwickelt: Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen (EBITDA) stieg auf 2,5 Millionen Euro. Das Ergebnis vor Steuern (EBT) lag bei minus 7,4 Millionen Euro.

The Bat! mit Zugangsschutz (Update)

E-Mail-Client arbeitet in spezieller Version mit iKey-Hardware zusammen. Ritlabs, der Hersteller des E-Mail-Clients The Bat!, bietet ab sofort eine spezielle Secure-Version an, die mit entsprechender iKey-Hardware von Rainbow Technologies kooperiert und so eine sichere Anmeldung gewährleisten soll.

01212 - eigene Ortsvorwahl für Web.de

Lebenslange Telefonnummern für registrierte Web.de-User. Die Web.de AG hat als erstes Internet-Unternehmen in Deutschland von der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) eine eigene Ortsnetzkennzahl erhalten. Mit Zuteilung der 01212 entsteht ein eigenes Web.de-Ortsnetz für die Web.de-Anwender, vergleichbar mit einer Vorwahl wie 089 für München oder 040 für Hamburg.

Web.de AG schlägt Hauptversammlung Aktienrückkauf vor

Aktie nach Ansicht des Unternehmens zu stark unterbewertet. Der Vorstand der Web.de AG wird der bevorstehenden Hauptversammlung vorschlagen, eine Ermächtigung zum Rückkauf eigener Aktien zu erteilen. Der Aktienrückkauf wird auf 3,8 Millionen Aktien, das entspricht knapp 10 Prozent des Grundkapitals, begrenzt sein. Der Rückkauf kann teilweise und gegebenenfalls bereits zeitnah nach der Ermächtigung der Hauptversammlung am 15. Mai 2001 erfolgen, teilte das Unternehmen mit.

Web.de wird zur Lottoannahmestelle

fluxx.com entwickelt Online-Lottoannahmestelle für Web.de. Der Dienstleister für Online-Glücksspiele fluxx.com hat mit der Web.de AG eine langfristig angelegte Zusammenarbeit vereinbart. Im Mittelpunkt der vertraglichen Bindung steht die Bereitstellung eines umfangreichen Lizenz- und Dienstleistungspakets für Glücksspiele von fluxx.com im Online-Angebot von Web.de.

Web.de: Umsatzwachstum im ersten Quartal 2001

Fehlbetrag auf 9 Millionen Euro verringert. Die Web.de AG hat im ersten Quartal 2001 Umsatzerlöse von 3,3 Millionen Euro erzielt; eine Steigerung gegenüber dem entsprechenden Zeitraum des Vorjahres um 116 Prozent. Im Vergleich zum 4. Quartal 2000 erhöhten sich die Umsatzerlöse um 11 Prozent. Der Bereich E-Commerce wuchs um 259 Prozent auf 2,4 Millionen Euro - E-Commerce hat damit einen Anteil von 71 Prozent am Konzernumsatz.

Rollenspiel Siege of Avalon exklusiv bei Web.de zum Download

Erstes Kapitel weiterhin kostenlos erhältlich. Der Wormser Publisher Blackstar Interactive und der Karlsruher Internetservice-Anbieter Web.de haben einen Kooperationsvertrag bezüglich des PC-Rollenspiels Siege of Avalon abgeschlossen. Demnach wird man nicht nur den kostenlosen ersten Teil, sondern auch die folgenden Kapitel 2 bis 6 bei Web.de herunterladen können.

"The Bat!"-kompatibler E-Mail-Wurm aufgetaucht

Schutzmechanismen in The Bat! zeigen Wirkung. Wie der Hersteller von Anti-Viren-Software, Kapersky Lab, jetzt mitteilte, ist mit "Stator" der erste E-Mail-Wurm für den E-Mail-Client The Bat! in freier Wildbahn aufgetaucht. Allerdings ist die Gefährdung gering, weil The Bat! Blockmechanismen gegen das Einschleusen von Viren und Würmern besitzt.

Eudora 5.1 mit SSL-Verschlüsselung

MacOS-Variante des E-Mail-Clients mit PalmOS-Synchronisation. Der E-Mail-Client Eudora besitzt in der jetzt erhältlichen Version 5.1 eine verbesserte SSL-Unterstützung in der Mac- und Windows-Version sowie weitere optimierte Sicherheitsoptionen gegen Viren-Angriffe auf Windows-PCs.

Notes- und Domino-Beta von Lotus zum Testen

Lotus verlangt zum Download eine vorherige Anmeldung. Lotus stellt ab sofort die Beta 1 der kommenden Notes- und Domino-Version Interessierten zum Download bereit. Man muss sich allerdings dazu bei Lotus registrieren, bevor man an die Dateien herankommt.

GMX: Neue Funktionen und Inhalte auf dem Weg zum Portal

Finanzierung über Offline-Werbung geplant. Dachte man mittlerweile, das Thema Portale sei abgehakt, wird man nun von GMX eines Besseren belehrt. Mit neuen Funktionen und Inhalten, geliefert von der Tomorrow Internet AG, will man zum umfassenden Portal "reifen". Geplant sind Terminkalender, Homepages für die Mitglieder und andere Dienste wie Domains.

Web.de erweitert seinen FreeMail-Dienst

FreeMail unterstützt Kalenderfunktionen und IMAP. Mit der Integration des Protokolls IMAP (Internet Message Access Protocol) in seine Kommunikationsplattform FreeMail will Web.de einmal mehr seine Technologieführerschaft im Bereich Unified Communication unterstreichen. Mit diesem Protokoll zum E-Mail-Abruf können Anwender ihre E-Mails und Ordner in ihrer gewohnten Outlook-Express- oder Netscape-Communicator-Umgebung bearbeiten, wobei alle Prozesse zentral auf den Web.de-FreeMail-Servern ablaufen. Außerdem erweitert Web.de seinen Service um einen Online-Terminkalender.

Web.de macht Verlust von 29,9 Millionen Euro

Umsatz 2000 bei 11,9 Millionen Euro. Die Web.de AG aus Karlsruhe hat im Geschäftsjahr 2000 den Umsatz von 3,5 auf 11,9 Millionen Euro und damit um 246 Prozent gesteigert. Soviel zu den guten Nachrichten. Die Aufwendungen für Forschung und Entwicklung betrugen 10,6 Millionen Euro, die gesamten Aufwendungen für Marketing und Werbung beliefen sich auf 26,9 Millionen Euro. Der Jahresfehlbetrag liegt bei 29,9 Millionen Euro.

GMX kooperiert mit Meinungsforschungsinstitut TNS Emnid

Partnerschaft zum Aufbau von Deutschlands größtem Online-Research-Pool. Das Markt-, Media- und Meinungsforschungsinstitut TNS Emnid hat mit dem größten deutschen E-Mail- und Messaging-Dienstleister im Internet GMX eine Kooperation vereinbart, um gemeinsam mit der Marke "AskX!" einen Online-Research-Pool mit mehreren zehntausend Mitgliedern aufzubauen. Dazu wird GMX seine Mitglieder auf das Umfrageportal von eMind@emnid, der Online-Unit von TNS Emnid, zur Internetbefragung hinweisen.

T-D1 Mobilbox spricht jetzt auch Türkisch

Neue Funktionen der T-D1 Mobilbox für Vertragskunden. Die T-D1 Mobilbox, der mobile Anrufbeantworter für T-D1-Kunden, ist jetzt leistungsfähiger: Vertragskunden können die Rufumleitungen für ankommende Anrufe jetzt einfach und komfortabel über einen eigenen Menüpunkt einrichten oder ändern. Außerdem steht für Vertragskunden jetzt neben Deutsch und Englisch auch Türkisch als Menüsprache zur Auswahl.

Sprachsynthesesystem Dress liest E-Mails am Telefon vor

Dresdner Forscher entwickeln System zur telefonbasierten Ausgabe von E-Mails. Damit der Informationshungrige auch unterwegs seine Mail abrufen kann, wurde im Rahmen einer Zusammenarbeit zwischen Professor Rüdiger Hoffmann vom Institut für Akustik und Sprachkommunikation an der Technischen Universität Dresden und der Globana Teleport GmbH Leipzig ein System zur telefonbasierten Sprachausgabe von E-Mails entwickelt.

iNotes Access von Lotus für Microsoft Outlook

Bindeglied zwischen Outlook und Lotus Notes. Mit der demnächst erhältlichen Paketlösung aus dem Connector Lotus iNotes Access für Microsoft Outlook und einem IBM eServer Dedicated Server for Domino will Lotus die Zahl der Server drastisch verringern, die ein Unternehmen für den Betrieb von MS-Outlook-Clients benötigt.

Trade Wars: Mailbox-Klassiker wird neu aufgelegt

Realm Interactive arbeitet an Wiederauflage des Kultspieles. Trade Wars gehörte zu den mit Abstand populärsten Spielen der Mailbox-Szene. Der Entwickler Realm Interactive hat nun von Epic Interactive Strategy die Rechte am Namen Trade Wars erworben und wird eine Quasi-Fortsetzung mit dem Titel 'Trade Wars: Dark Millennium' veröffentlichen.

Robert T-Online wandelt auf Anna Kournikovas Spuren

Neue deutsche Variante des Anna-Kournikova-Computervirus. Nachdem Anfang der Woche der Virus VBS_Kalamar.A, alias VBS.SST alias AnnaKournikova sein Unwesen trieb, folgt nun eine neue, speziell deutsche Variante des Virus. Diesmal ist es "Robert T. Online", der die gefährliche Botschaft transportiert. Der Absender "support@t-online.de" täuscht eine vertrauenswürdige Herkunft der E-Mail vor und das Attachment "Neue Tarife.txt.vbs" ermutigt, gerade nachdem T-Online gestern neue Tarife angekündigt hat, zum unvorsichtigen Öffnen.

Chef von Gruner+Jahr EMS wechselt zu Web.de

Hans Wachtel wird COO bei der Web.de AG. Die Web.de AG erweitert auf Grund des erwarteten starken Wachstums zum 15. März 2001 das Vorstandsteam um Hans Wachtel, der als Chief Operating Officer den Vorstand ergänzen und mit seiner langjährigen Internet-Erfahrung die Web.de AG zusammen mit dem Vorstandsteam voranbringen soll.

Web.de leidet unter schwachem Online-Werbemarkt

Portalbetreiber macht 28,5 Millionen Euro Verlust in 2000. Die Web.de AG gab heute ihre vorläufigen Zahlen für das Gesamtjahr 2000 bekannt. Demnach hat die Web.de AG im Jahr 2000 ihren Umsatz von 3,5 Millionen Euro im Vorjahr auf 11,9 Millionen Euro gesteigert und liegt damit über dem zum Börsengang im Februar 2000 veröffentlichten Plan.

AK-Mail - Neue Beta-Version fürs E-Mail-Programm erhältlich

AK-Mail 3.1 Pubbeta3 enthält Anpassungen an aktuelle Windows-Versionen. Andreas Kinzler, der Autor des E-Mail-Programms AK-Mail, hat zwar bereits Anfang letzten Jahres den persönlichen Support eingestellt, scheint aber trotzdem noch die eine oder andere Änderung an der Software vorzunehmen: Seit Anfang der Woche gibt es eine neue öffentliche Beta zum Download.