Zum Hauptinhalt Zur Navigation

E-Mail

T-Online setzt auf Linux

E-Mailsystem wird auf Linuxbasis verwaltet. Zur Abwicklung des Mailverkehrs der über 5 Millionen T- Online-Kunden setzt man auf ein E-Mail-System unter dem Betriebssystem Linux. Um dem stetig steigenden Mailverkehr gewachsen zu sein, hat T-Online ihre Hardware-Basis nun gegen Primergy Server von Fujitsu Siemens Computer basierend auf Intels Pentium-III- und Pentium-III-Xeon-Prozessoren ausgetauscht.

VBS_Stages.A - Neuer E-Mail-Virus im Umlauf

Trojaner: Als Textanhang getarnter Wurm. "VBS_Stages.A" kommt mit einem Scrap-Anhang (Shell Scrap Object oder SHS) namens LIFE_STAGES.TXT.SHS per E-Mail. Er versendet sich nach Ausführung über Microsoft Outlook und soll bereits den Mailbetrieb in einigen US-Unternehmen in Mitleidenschaft gezogen haben. Er kann mit folgenden Betreffzeilen auftauchen: "Funny", "Fw: Funny", "Life stages text", "Funny text" oder "FW:Funny text".

Web.de steigt in den B2B-Kommunikations-Markt ein

UMS-Lösung für Unternehmen. Die Web.de AG, Karlsruhe, steigt über die Web.de pro GmbH, Nürnberg, in den B2B-Kommunikations-Markt ein. Die Gesellschaft entsteht durch Umfirmierung der im Mai 2000 übernommenen System Design GmbH, Nürnberg. Web.de will ab dem Spätsommer 2000 Gewerbetreibenden, Selbstständigen und Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU) in Deutschland maßgeschneiderte, webbasierte Unified-Messaging-Lösungen mit webbasiertem Fax-Server, Voice-Mail-Server, E-Mail-Server, SMS und mobilem WAP-Zugang anbieten.

Mit KBX7.de kostenlos zum eigenen Newsletter

Neue Betreiberplattform für kostenlose Newsletter & Diskussionslisten per E-Mail. Speedlink.de hat sich bereits als Dienstleister für das kommerzielle Hosting von E-Mail-Newslettern und Diskussionslisten einen Namen gemacht. Nun bietet der Berliner Provider unter KBX7.de auch eine kostenlose Version seiner E-Mail-Dienste an, mit der sich Mailing-Listen professionell und bequem betreiben und verwalten lassen sollen.

Web.de übernimmt 12,5 Prozent Anteil an Radio 96

Zusammenwachsen von Internet und Radio soll forciert werden. Die Web.de AG übernimmt mit sofortiger Wirkung einen 12,5-prozentigen Anteil an der Radio 96 Baden Airport GmbH. Web.de will zukünftig verstärkt traditionelle Medien in das Umfeld seines Internet-Portals einbinden und damit seine eigenen Angebote wesentlich erweitern.

Microsoft Sicherheitsupdate für US-Outlook verfügbar

Mehr Sicherheit im E-Mail-Verkehr - bald auch für deutschsprachige Anwender. Das von Microsoft gestern veröffentlichte Microsoft Outlook E-Mail Security Update soll ein signifikant höheres Maß an Sicherheit für Benutzer von Outlook bieten und vor allem vor E-Mail-Viren wie "ILOVEYOU" schützen. Das Update, das mit für den Administrator modifizierbaren Features aufwarten kann, basiere in erster Linie auf Feedback von Kunden, Partnern und Sicherheitsexperten und ist kostenlos auf Microsofts Office Update Web Site erhältlich. Microsoft empfiehlt Outlook-Usern wärmstens, das Update zu installieren.

Blitzeinschlag legt GMX teilweise lahm

Postfächer vorübergehend nicht erreichbar. Auf Grund eines Hardware-Defekts waren am Montag Abend einige Mailboxen des E-Mail-Dienstleisters GMX nur eingeschränkt erreichbar. Als Grund führt der Anbieter einen Blitzeinschlag an, der zu Strom- und Rechnerausfällen führte.

AMD stellt neuen Athlon-Thunderbird vor

Erster Chip aus AMDs Dresdner Fabrik. Auf der Computex in Taipei (Taiwan) stellte AMD am Morgen den neuen Athlon, Codename Thunderbird, vor, der mit einem auf dem Chip integrierten L2-Cache (256 Kbit) für deutlich mehr Performance sorgen soll. Zudem beginnt AMD mit der Auslieferung des Low-Cost-Chips Duron.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Thunderbird - der Athlon-Nachfolger im c't-Test

AMDs Pentium-III-Killer Thunderbird kommt am 5. Juni. AMD setzt das Duell mit Intel fort. Der neue "Thunderbird" ist günstiger als ein vergleichbarer Prozessor von Intel und war im Test dem Pentium III in weiten Teilen überlegen, berichtet das Computermagazin c't in der Ausgabe 12/2000.

Trend: E-Mails sind vielen angenehmer als Telefonanrufe

Digitale Kommmunikationswege verändern Etikette. Der Einsatz digitaler Kommunikationsmittel wirkt sich bereits auf die Umgangsformen aus. Unangemeldete Anrufe gelten in der US-Hightech-Branche mittlerweile als Belästigung, schreibt das Computermagazin c't in der Ausgabe 12/2000.

Web.de übernimmt bazarguide.de

E-Commerce-Bereich des Webportals wird weiter ausgebaut. Die Web.de AG übernimmt bazarguide.de, ein Start-up-Unternehmen, das E-Commerce-Anwendungen entwickelt und eine webbasierte, shopübergreifende Produktsuche in Echtzeit erstellt hat.

SGI präsentiert Internet-Server für E-Mail-Messaging

Integriertes System für den kommerziellen Einsatz. SGI hat auf der Fachmesse Ispcon in Orlando seine neueste Media-Commerce-Lösung vorgestellt - den "SGI Internet Server for Messaging". Das System basiert auf dem SGI Internet Server und ist für kommerziell orientierte Messaging-Umgebungen für rund 15.000 Mailboxen konzipiert.

Pocket Viewer PV-750 - Proprietärer Organizer von Casio

Datenbank mit E-Mail-Funktion, Stifteingabe und PC-Synchronisation. Casios neuer Organizer "Pocket Viewer PV-750" ist zwar weder zu PalmOS noch zu EPOC kompatibel, versteht sich aber auf die Synchronisation mit Windows-PCs, insbesondere mit MS-Outlook. So können E-Mails auch unterwegs gelesen oder geschrieben werden.

MailJack.de startet regulären Betrieb

Final-Version auf der Internet World vorgestellt. Das neue MailJack-Messaging-System der equinux AG hat gestern seinen offenen Pilotversuch erfolgreich abgeschlossen, informiert jedoch weiterhin kostenlos über den Eingang neuer E-Mails - auch wenn der Computer gerade offline ist. Nötig sind dazu nur ein normaler Euro-ISDN-Anschluss und ein Windows-PC mit ISDN-Karte.

GMX verschiebt Börsengang

Privat-Platzierung soll Wachstum und Internationalisierung sichern. Die GMX AG verschiebt ihren für den 25. Mai geplanten Börsengang am Neuen Markt. GMX Deutschlands führender E-Mail- und Messaging-Dienst und Partner im Netzwerk der United Internet AG reagiert damit auf die anhaltende Verunsicherung der internetbezogenen Finanzmärkte. Während der Bookbuilding-Phase sei es nicht möglich gewesen, die GMX-Aktien zu einem angemessenen Preis zu platzieren.

Rechtliche Folgen von E-Mail häufig unbekannt

Gültigkeit, Haftung und Briefgeheimnis bei E-Mails. Laut der iX-Redaktion sind nicht nur durch den ILOVEYOU-Virus die juristischen Fragen rund um "Electronic Mail", die am meisten genutzte Internet-Anwendung, interessant geworden. Viele Anwender würden diese Kommunikationsform jedoch nutzen, ohne sich über die rechtlichen Folgen im Klaren zu sein.

GMX AG gibt Bookbuilding-Spanne bekannt

Ausgabepreis liegt zwischen 18 und 22 Euro. Zwischen 18 und 22 Euro liegt der Ausgabepreis für die Aktien der GMX AG. Interessierte Anleger haben die Möglichkeit, Aktien vom 15. bis 19. Mai im Rahmen des Bookbuilding-Verfahrens zu zeichnen. Die Aktien sollen am 25. Mai 2000 am Neuen Markt der Frankfurter Wertpapierbörse erstmals notiert werden. Das zu emittierende Aktienvolumen wird bis zu 6 Millionen Aktien inklusive Greenshoe umfassen.

E-Mail-Marketing - Volumen von 7,3 Milliarden im Jahre 2005

Jupiter-Studie zeigt enormes Wachstumspotenzial auf. Laut einer neuen Studie von Jupiter Communications wird der kommerzielle E-Mail-Markt in den nächsten Jahren rasant anwachsen und im Jahre 2005 ein Volumen von 7,3 Milliarden US-Dollar erreichen. E-Mail-Marketing soll damit einen Anteil von 13 Prozent an Direct-Mail erreichen.

Web.de übernimmt die System Design GmbH

Web.de will E-Commerce-Lösungen anbieten. Die Web.de AG übernimmt im Zuge der angekündigten Akquisitionsstrategie die System Design GmbH aus Nürnberg zu 100 Prozent. Der Erwerb der System Design GmbH erfolgt gegen Aktien sowie einem Baranteil.

GMX bietet bis zu sechs Millionen Aktien an

Zeichungsfrist läuft vom 15. bis 19. Mai. Die GMX AG will ihre Aktien am Neuen Markt der Frankfurter Wertpapierbörse platzieren. Vom 15. bis zum 19. Mai werden die Aktien interessierten Anlegern im Rahmen des Bookbuilding-Verfahrens zur Zeichnung angeboten. Das zu emittierende Aktienvolumen wird bis zu 6 Millionen Aktien inklusive Greenshoe umfassen.

Giga Information Group: E-Mail als Morgen-Sport

Erst Kaffee trinken, dann E-Mails schreiben. Die meisten Bürobeschäftigten erledigen frühmorgens gleich nach dem Gang zum Kaffeeautomaten ihre elektronische Firmenpost. Wie die Marktforschungs- und Beratungsgesellschaft Giga Information Group herausgefunden hat, herrscht zwischen 8.00 und 10.00 Uhr vormittags der regeste E-Mail-Verkehr in den Firmennetzen.

Outback Plus - Backup-Software für Microsoft Outlook

Sichert E-Mails, Adressbücher und Linksammlungen vor Systemausfällen. SilverLake Tech bietet mit OutBack Plus eine neue Backup-Lösung speziell für Anwender von Microsofts E-Mail-Programm Outlook und dem Internet Explorer. Die Sicherung kann manuell oder zeitgesteuert ausgeführt werden, um optimal vor Datenverlust zu schützen.

Deutsche Post: E-Mail-Adresse für jeden Bürger

Kostenlose und lebenslange E-Mail-Adresse. In einem Interview mit der Berliner Morgenpost kündigte Uwe Frigge, der Geschäftsführer des Post-Tochterunternehmens Evita an, dass der Internetdienst plant, jedem Bürger kostenlos eine E-Mail-Adresse zur Verfügung zu stellen.

AMD - erste Thunderbird-Muster aus Dresden ausgeliefert

Nächste Chip-Generation steht in den Startlöchern. Nach einem Bericht der EE Times hat AMD begonnen, erste Muster eines Athlon-Prozessors mit Kupfer-Konnektoren auszuliefern. Mit Details zum Thunderbird hielt sich AMDs CEO W.J. Sanders III aber anlässlich der Bilanzpressekonferenz bedeckt.

Parteien reagieren oft nicht auf Mails

SPD belegt Platz eins im E-Mail-Test. Chat-Angebot mit Franz Müntefering und das Grundsatzprogramm per Mail - so reagierte die SPD auf eine Mail-Anfrage im Online-Today-Test. Für die aktuelle Ausgabe nahm die Zeitschrift die Websites der politischen Parteien im Web unter die Lupe und schickte außerdem eine Mail-Anfrage eines fiktiven politikverdrossenen Wählers.

Mr.Cool: Filedownload per E-Mail

Beliebtes Programm jetzt kostenlos. Mit dem Programm Mr.Cool sollen langwierige Downloads über langsame Leitungen der Vergangenheit angehören. Das Programm ermöglicht den Dateibezug beliebiger Programme per E-Mail, indem es zahlreiche Server fernsteuert, die dieses Verfahren anbieten.

GMX geht an den Neuen Markt

Mit fast 4 Millionen Mitgliedern an die Börse. Die GMX AG will im zweiten Quartal 2000 an den Neuen Markt gehen. Im Februar 2000 wurde die Umwandlung von GMX in eine Aktiengesellschaft beschlossen. Als Konsortialführer fungiert die WestLB Panmure.

Web.de startet WAP-Portal

Service ab sofort auch auf dem Handy. Wer ein internetfähiges Mobiltelefon besitzt, kann über dieses ab sofort die Informations-, Navigations- und Kommunikationsdienste von Web.de abrufen. Zu dem Service gehört unter anderem die Möglichkeit, E-Mails, die man als bei Web.de registrierter Freemail-User erhält, über das Handy lesen und beantworten zu können.

E-Mail-Programm "The Bat!" - kostenlos für Schulen

Alternativer E-Mail-Client für vernetzte Schulen. Zur Unterstützung der bundesweiten Aktion "Schulen ans Netz" beschloss die Firma RIT Research Labs SRL aus Moldavien mit ihrem deutschen Partner Integrated Services GbR am Rande der CeBIT, das E-Mail-Programm "The Bat!" kostenlos allen Schulen zur Verfügung zu stellen, die an einer Alternative zum Marktführer interessiert sind.

Web.de: Ist FreeMail dem Ansturm nicht gewachsen?

Kostenloser E-Mail-Dienst von Web.de kurzzeitig offline. Zum Börsengang begann das deutsche Portal Web.de verstärkt durch Werbung auf sich aufmerksam zu machen. Neue Dienste - insbesondere im Bereich des kostenlosen E-Mail-Dienstes FreeMail - sollten zudem neue User anziehen, doch derzeit läuft dort nicht viel.

MailJack meldet ISDN-Nutzern kostenlos eingegangene E-Mails

Informiert per Datenanruf immer über die Zahl der eingegangenen E-Mails. Das neue MailJack Messaging-System der equinux AG informiert seit heute im Pilotversuch kostenlos über den Eingang neuer E-Mails - auch wenn der Computer gerade offline ist. Nötig sind dazu nur ein normaler Euro-ISDN-Anschluss und ein Windows-PC mit ISDN-Karte. Linux- und Mac-Versionen sollen folgen.

Kostenloser WAP-Zugriff auf E-Mails

Smartvia bietet neben Unified Messaging E-Mail auch WAP-Dienste. Der Freemaildienst Smartvia bietet neben einem Unified Messaging Service, der eingehende Nachrichten per Fax, E-Mail, SMS, Pager und Postdienst in einer Komplettlösung zusammenfasst, jetzt auch den Zugriff auf E-Mails über das WAP-Handy an.

Web.de erhöht Beteiligung an Almeda

Web.de will enger mit dem Gesundheitsportal zusammenarbeiten. Die Web.de AG hat ihre Minderheitsbeteiligung von 20 Prozent an der almeda Informationsdienste GmbH, München, im Wege der Barkapitalerhöhung um 8,05 Prozent auf 28,05 Prozent erhöht.

Microsoft - gefälschte E-Mails im Umlauf

Empfänger werden beschuldigt, Raubkopien zu verwenden. Seit kurzem verunsichern manipulierte Nachrichten mit dem Absender "Microsoft System Überwachung Frankfurt/Main" zahlreiche E-Mail-Nutzer: Ein Unbekannter, der als Sender-Adresse Security@Microsoft.de angibt, beschuldigt die Empfänger seiner Mails, dass auf ihrem System "nach eingehender Überprüfung" nicht-lizenzierte Software gefunden worden sei.

Web.de mit umfassendem Unified Messaging

Freemail integriert auch SMS-Empfang und Versand per Webinterface. Web.de bringt die kostenlose leistungsfähige E-Mail-Adresse auf den Markt, die alle Kommunikationsdienste zusammenfasst und mit Hilfe des Internets weltweit verfügbar macht. Mit Unified Messaging erhält jeder Anwender über Web.de FreeMail ein E-Mail-Postfach, über das eine Faxfunktion sowie eine SMS-Station - jeweils für den Empfang und Versand von Nachrichten - und eine Voicebox nutzbar sind.

Web.de: Bookbuilding-Spanne bei 20 bis 26 Euro

Web.de-Aktien können vom 8. bis 15. Februar gezeichnet werden. Vom 8. bis 15. Februar 2000 werden bis zu 8.625.000 Inhaber-Stückaktien einschließlich Greenshoe der Web.de AG aus Karlsruhe interessierten Anlegern im Rahmen eines Bookbuilding-Verfahrens zum Kauf angeboten.

E-Mail-Panne: Microsoft verrät Wireless-Pläne

Ein falsch adressierte E-Mail verrät Microsoft-Strategie. Laut CNet ist Microsoft in Verhandlungen mit zahlreichen Telekommunikations-Unternehmen, um im Markt für drahtlose Datenkommunikation technologisch federführend zu werden - diese vertrauliche Information stammt peinlicher Weise von einem Microsoft-Angestellten, der offensichtlich beim E-Mail-Versand den Adressaten verwechselte. So ging die für interne Zwecke bestimme Information nicht an einen Kollegen heraus, sondern direkt an einen CNet-Redakteur.