Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Datenbank

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Ob dein Wi-Fi auch in dem Datenleck ist? (Bild: Bernard Hermant) (Bernard Hermant)

Datenleck: App leakt zwei Millionen WLAN-Passwörter

Eine ungeschützte Datenbank einer Android-App verrät die Zugangsdaten von zwei Millionen WLANs. Eigentlich sollten sich Nutzer der App nur unkompliziert mit öffentlichen Hotspots verbinden können, doch die Datenbank enthält auch die Zugangsdaten zu vielen privaten Wi-Fis.
Das Maskottchen von MariaDB ist ein Seelöwe. (Bild: Paul Krawczuk/Flickr.com) (Paul Krawczuk/Flickr.com)

MySQL-Fork: MariaDB kündigt Enterprise-Server an

Der Hauptentwickler und Sponsor der gleichnamigen Datenbank MariaDB hat auf seiner Anwender- und Entwicklerkonferenz einen Enterprise Server angekündigt. Der soll Open Source sein und besseres Auditing, schnellere Backups und größere Zuverlässigkeit bieten.
MongoDB nutzt ein Blatt als Logo. (Bild: Daniel R. Blume) (Daniel R. Blume)

SSPLv1: Fedora hält neue MongoDB-Lizenz für unfrei

Update Die im Cloud-Einsatz beliebte Datenbank MongoDB hat seit einigen Monaten eine neue Lizenz. Der Hersteller bezeichnet diese als Open Source. Das Team der wichtigen Linux-Distribution Fedora widerspricht nun aber und verbietet die Aufnahme in die eigenen Paketquellen. Ähnliches gilt für RHEL und Debian.
Das Logo von Redis (Bild: Redis) (Redis)

Open Source: Redis ändert seine Lizenz nicht

Entgegen der aktuellen Berichterstattung ändert Redis Labs die Lizenz seiner Datenbanksoftware nicht um. Dies sei missverstanden worden. Die Änderungen beziehen sich demnach nur auf einige spezielle Module wie Redisearch, Redis Graph oder Re-Json.