Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Datenbank

Oracle startet Datenbank Oracle9i weltweit

Neue Cluster-Datenbank-Software und neues Lizenzmodell. Oracle gab jetzt den Startschuss für die neue verteilte Datenbank-Software Oracle9i. Die neue Version soll vor allem den Aufbau komplexer Web-Applikationen zu deutlich geringeren Kosten ermöglichen. Aber auch sein Lizenzmodell hat Oracle überarbeitet, was zu deutlichen Preissenkungen führt.

IBM kauft Datenbank Informix für eine Milliarde US-Dollar

IBM stärkt den Bereich Datenbanken durch Übernahme von Informix. IBM wird das Datenbank Management System Informix des gleichnamigen Unternehmens für eine Milliarde US-Dollar in bar übernehmen. So will IBM die eigene Position im Bereich Datenbanken stärken und wird zum größten Konkurrenten für Oracle.

PostgreSQL v7.1 veröffentlicht

Neue Version des objektbasierten Open-Source-RDBMS. Die PostgreSQL Global Development Group hat am Osterwochenende eine neue Version des objektbasierten Open-Source-RDBMS PostgreSQL v7.1 veröffentlicht. Die neue Version bietet nach langer Entwicklungszeit jetzt einige Verbesserungen gegenüber dem Vorgänger.

Guggenheim-Museum steigt in Digitalbilderhandel ein

Start im September 2001. Das New Yorker Guggenheim Museum bereitet seinen Einstieg ins Online-Geschäft vor. Wie der Spiegel in seiner aktuellen Ausgabe berichtet, will das Museum von September 2001 an im Internet eine kommerzielle Bilddatenbank einrichten und auch Kulturreisen und Seminare vermarkten. Thomas Krens, Leiter der Solomon Guggenheim Stiftung, plant die digitale Groß-Offensive gemeinsam mit Kooperationspartnern in aller Welt.

Patent- und Markendatenbanken online abfragbar

FIZ Karlsruhe mit 32 Millionen internationalen Patentschriften. Das Fachinformationszentrum (FIZ) Karlsruhe hat eine Patent- und Markendatenbanken ins Internet gebracht, die über den wissenschaftlich-technischen Datenbankverbund STN International angeboten werden. 32 Millionen internationale Patentschriften zitiert allein die dort bereitgestellte internationale Patentdatenbank INPADOC.

Rekall: Database Management System für KDE

TheKompay.com stellt KDE-Alternative zu Acces & Co. vor. Mit Rekall stellt TheKompany.com jetzt ein programmierbares, persönliches Datenbank Management System (DBMS) für KDE und KOffice vor. Mit Rekall soll es möglich sein, unter Zuhilfenahme von Formularen und Reports schnell und einfach Datenbank-Applikationen zu erstellen.

Pascal-Datenbank mit 8,5 Millionen Publikationen abfragbar

FIZ Karlsruhe lädt französische Wissenschaftsdatenbank Pascal. Das Fachinformationszentrum (FIZ) Karlsruhe hat jetzt auch die große französische Literaturdatenbank Pascal auf den Rechnern seines wissenschaftlich-technischen Informationsnetzes STN International online. Hergestellt vom Institut de L'Information Scientifique et Technique (INIST) des CNRS (das zentrale französische Forschungszentrum) ist Pascal mit mehr als 8,5 Millionen disziplinübergreifenden, mehrsprachigen Literaturhinweisen eine der wichtigsten Wissenschaftsdatenbanken der Welt.

IBM überholt Oracle bei Low-Cost-Datenbanken

Datenbank DB2 von IBM angeblich 52 Prozent günstiger als Oracle8i. Unternehmen, die IBMs DB2-Datenbankmanagementsystem verwenden, haben um 52 Prozent niedrigere "Total Cost of Ownership" (TCO) als Unternehmen, die auf Oracles Produkte setzen, das zumindest erklärte jetzt IBM unter Berufung auf zwei unabhängige Research-Unternehmen.

Berkeley Datenbank Version 3.2 für QNX-Realtime-Plattform

Freie Datenbank für Embedded-Plattform. Sleepycat Software hat die neueste Version 3.2 der Open-Source-Embedded-Datenbank Berkeley DB mit einer offenen Schnittstelle zur QNX-Realtime-Plattform ausgestattet. Darüber hinaus unterstützt die Version 3.2 auch alle gängigen UNIX-, Linux- und Windows-Betriebssysteme.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

MySQL 3.23 ist jetzt stabil

MySQL 3.23 unterstützt Replikationen und Transaktionen. Die Version 3.23 des freien Datenbank-Managementsystems MySQL ist jetzt für stabil erklärt worden. Nach diversen Vorabversionen ist MySQL damit erstmals in einer stabilen Version unter der GPL erschienen.

Palm-Datenbanken als eigenständige Programme

Spezielle Runtime nutzt HanDBase-Daten. DDH Software, die Entwickler der Datenbank HanDBase, stellten gestern mit HanDBase RunTime ein spezielles Entwicklungs-Kit vor, das Datenbank-Dateien in lauffähige Palm-Programme umwandeln kann.

mSQL kehrt zurück

Wiederkehr des alternativen Datenbank-Management-Systems. Nachdem man sich im letzten Jahr komplett aus dem Bereich der Datenbank-Management-Systeme zurückgezogen hatte, will die Firma Hughes Technologies sich jetzt wieder in diesem Bereich engagieren und eine neue Generation ihres DBMS Mini SQL (mSQL) veröffentlichen.

Borland - Hintertür in Datenbanken steht seit Jahren offen

Interbase enthält Hintertür - Passwort für jeden einsehbar. Borland hat seine Datenbank Interbase seit Jahren mit einer Hintertür ausgestattet, die es jedem erlaubt, über den Port 3050 lokal oder per remote auf die Datenbank zuzugreifen. Das dazu benötigte Passwort steht klar im Quelltext, der als Open Source einsehbar ist.

WAP-Gesundheitsservice sucht nach freien Bettenkapazitäten

Hinterlegung von Patientendaten möglich. Das "Sistema Emergenza 118", kurz SISESM 118, der Italdata wurde 1999 von der Mailänder Software-Schmiede Italdata entwickelt und in der italienischen Region Marken im Frühjahr 2000 aktiviert. Die Idee war, eine telematische Infrastruktur zwischen Notruf-Operatoren (118), dem Erste-Hilfe-Team und dem medizinischen Personal der gesamten Region zu schaffen, um jedem sofort dieselben notwendigen Informationen zugänglich zu machen.

"WebQL" - und das Internet wird zur SQL-Datenbank

Software liefert strukturierte Daten aus dem Internet. Das Unternehmen Caesius Software bietet mit WebQL zwei Produkte auf Basis seiner WebQL-Technologie an. Diese soll es Usern erlauben, das Web so zu durchsuchen, als wäre es eine SQL-Datenbank. So lassen sich spezielle Daten aus umfangreichen Websites mit einem Bruchteil des Aufwands extrahieren, der normalerweise dazu nötig wäre.

Datenbank-Anbindung für Windows CE

"SQL Server 2000 Windows CE Edition" vorgestellt. Auf der Datenbank-Konferenz PASS 2000 in San Francisco zeigt Microsoft eine Windows-CE-Anbindung für SQL-Datenbanken. Das ermöglicht Mitarbeitern, unterwegs mit einem Windows-CE-Gerät auf Firmendaten zuzugreifen.

SAP goes Open Source

Datenbank-Management-System DB unter GNU Public License. Das deutsche Softwarehaus SAP hat sein SAP-DB-Datenbank-Management-System als Open-Source-Software unter die GNU Public License (GPL) gestellt. Laut der entsprechenden Pressemitteilung wird SAP darüber hinaus unter der Adresse SAPDB.org eine Anlaufstelle für interessierte Open-Source-Entwickler aufbauen.

FileMaker Mobile - integrierte Datenbank auch für Palm

Einfaches "Load-and-Go" und Synchronisation von FileMaker Pro Data. Mit dem FileMaker Mobile erweitert Filemaker seine Datenbank-Software für den florierenden Palm-Computermarkt. Die "Mobile"-Version funktioniert auf der Palm-OS-Plattform und ist eine Ergänzung zu FileMaker Pro 5, die es dem Anwender ermöglicht, Daten zwischen FileMaker-Pro-Datenbanken unter Windows, MacOS-Systemen und Palm Handhelds zu transferieren und zu synchronisieren.

Datenbank zu Ökosteuern der EU im Netz

Internetangebot der Kommission ermöglicht Ländervergleiche. Wer schon immer einmal wissen wollte, wie die Öko-Verbrauchssteuern in anderen Ländern der EU sind und auf welche Aspekte die einzelnen Länder mehr oder weniger Wert legen, kann diese und ähnliche Fragen nun mit einem Blick in die Ökosteuer-Datenbank der EU-Kommission klären.

Interbase 6 jetzt Open Source

Open-Source-Datenbankmanagmentsystem für Linux, Windows und Solaris. Inprise/Borland hat jetzt, wie bereits Anfang des Jahres angekündigt, den Source Code für das relationale Datenbankmanagementsystem InterBase 6.0 als Open Source freigegeben. Die SQL-Datenbank liegt zudem als Binary für Linux, Windows und Solaris vor.

WAP-Handys als Schnittstelle zu Firmen-Datenbanken

Siemens entwickelt Middleware zum Zugriff per Handy. Damit Firmenmitarbeiter von unterwegs auf die Firmendatenbank per WAP-Handy zugreifen können, ist eine Vermittlungssoftware erforderlich, die den Datenaustausch zwischen Handy und Datenbank realisiert. Eine solche Lösung bietet Siemens nun für Adressverzeichnisse an.
undefined

MySQL ab sofort kostenlos unter GPL

MySQL bildet strategische Allianz mit VA Linux. Das vor allem bei Linux-Usern sehr beliebte Datenbanksystem MySQL wird mit dem Release 3.23.19 unter der GPL als Open Source freigegeben. Grund dafür ist in erster Linie eine strategische Allianz, die der schwedische Hersteller mit VA Linux Systems geschlossen hat.

Open-Source-Datenbank für die Pocket-PC-Plattform

Datenbanken für die Kleinen. Centura Software kündigt das Open-Source- Datenbankmanagementsystem "db.star for Pocket PC" an. Damit sollen sichere und performante Datenbank-Lösungen für Kleincomputer, PDAs, Handhelds usw. entwickelt werden können.

Groupware-Server und Psion-Handhelds synchronisieren

XTNDConnect Server unterstützt nun Psion-Systeme. Der XTNDConnect Server V.2.4 von Extended Systems Ltd. steht ab sofort für Psion-Handhelds sowie EPOC-kompatible Systeme zur Verfügung. Weitere PDA-Plattformen die unterstützt werden sind WindowsCE und PalmOS. XTNDConnect synchronisiert E-Mails, Kontakte, Termine und Aufgabenlisten mit Groupware-Servern wie Microsoft Exchange und Lotus Domino.