MySQL hat eine zweite Alpha-Version seines Datenbank-Management-Systems MySQL 5 veröffentlicht. Die neue Version 5.0.1 enthält einige neue Funktionen insbesondere in Bezug auf "Views" und "Stored Procedures" sowie einen verbesserten Abfragen-Optimierer. Zudem wurden zahlreichen Fehler beseitigt.
MySQL AB bietet für sein freies Datenbank-Management-System MySQL nun einen "Premier-Support" in drei Stufen (Platin, Gold und Silber). Zudem gab MySQL bekannt, zusammen mit MontaVista eine MySQL-Version für MontaVista Linux Carrier Grade Edition entwickelt zu haben.
Die Datenbank-Software FileMaker Mobile für PalmOS und WindowsCE ist ab sofort in der Version 7 erhältlich, die jedoch nur wenige Neuerungen bringt. Die Software-Änderungen beziehen sich vor allem auf eine bessere Synchronisation mit den entsprechenden PC-Applikationen.
IBM will das Management von Datenbanken mit der kommenden Version seiner DB2-Datenbank-Software deutlich vereinfachen. Die unter Codenamen Stinger entwickelte Software verfügt über rund 200 neue Funktionen und ist ab sofort im Rahmen eines offenen Beta-Tests erhältlich.
Die Datenbank-Software SmartList To Go für PalmOS-Geräte ist in der Version 3.0 erschienen, die zahlreiche Neuerungen bringt, wozu auch eine überarbeitete Bedienoberfläche gehört. Zudem unterstützt die Software endlich moderne Geräte mit hochauflösenden Farbdisplays, 5-Wege-Navigation und Speicherkarten-Steckplatz.
Auf seiner MySQL-User-Konferenz hat MySQL AB jetzt eine Cluster-Lösung für das freie Datenbank-Management-System MySQL vorgestellt. Mit der GPL-Software sollen sich MySQL-Datenbanken auf verteilten Rechnern mit einer Verfügbarkeit von 99,999 Prozent betreiben lassen.
Auf der CeBIT präsentiert DevData Software erstmals CodeCharge Studio. Die Software generiert aus relationalen Datenbanken komplette Web-Anwendungen. In einem Bruchteil der normalerweise benötigten Zeit sollen so komplexe dynamische Anwendungen für Internet und Intranet bugfrei erstellt werden.
FileMaker hat die Version 7 seiner Datenmanagement-Software FileMaker Pro angekündigt. Die neue FileMaker-7-Produktfamilie wird neben FileMaker Pro 7 aus folgenden Komponenten bestehen: FileMaker Developer 7, FileMaker Server 7, FileMaker Server 7 Advanced und FileMaker Mobile 7.
Die Entwickler der Open-Source-Datenbank Firebird haben nach dem Erscheinen der Version 1.0 nun mit der Version 1.5 eine stark überarbeitete Version ihres Datenbank-Management-Systems veröffentlicht. Im Gegensatz zu Firebird 1.0 ist die neue Version nun in C++ statt wie bisher in C geschrieben und stellt damit einen ersten Schritt zur geplanten Version 2 von Firebird dar.
Zwar dominiert Microsoft mit dem Microsoft SQL Server und Access derzeit im Bereich Datenbankentwicklung, doch Open-Source-Systeme wie MySQL legen deutlich zu, so die Evans Data Corporation in ihrem neuen "Database Development Survey". Demnach kletterte die Nutzung der Microsoft-Produkte im letzten Jahr um 6 Prozent, MySQL konnte hingegen um 30 Prozent zulegen.
MySQL AB hat eine erste Alpha-Version seines freien Datenbank-Management-Systems MySQL 5.0 veröffentlicht. Zu den wichtigsten Neuerungen der neuen Version zählt die Unterstützung von "Stored Procedures". Derweil nähert sich die Version 4.1 langsam einem stabilen Release.
Der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten e.V. (VATM) will mehr Transparenz in den Markt der drahtlosen Internet-Anschlüsse in Deutschland bringen. Zusammen mit dem TK-Informationsdienst Portel.de hat der VATM eine zentrale Datenbank aufgebaut, in der zunächst alle kommerziellen Standorte in Deutschland mit Wireless-LAN-Zugängen erfasst werden sollen.
TheKompany.com hat ihr programmierbares Datenbank-System Rekall unter der GNU GPL freigegeben. Rekall läuft unter Linux und Windows und soll eine Alternative zu Microsofts Access darstellen, unterstützt aber zahlreiche Datenbank-Management-Systeme. Auch eine Version für MacOS ist in Arbeit.
Die PostgreSQL Global Development Group (PGDG) hat das freie, objektrelationale Datenbank-Managementsystem PostgreSQL nach rund neun Monaten Entwicklungszeit in der Version 7.4 veröffentlicht. Die neue Version wartet mit zahlreichen Verbesserungen bei Leistung und Funktionsumfang auf und soll so eine attraktiven Alternative zu kommerziellen High-End-Datenbanken darstellen.
MySQL AB übernimmt den schwedischen Cluster-Software-Hersteller Alzato. Das im Jahr 2000 von Ericsson gegründete Unternehmen hat sich auf die Entwicklung und Vermarktung des NDB-Clusters spezialisiert - ein hochverfügbares Daten-Management-System im Telekommunikations- und IP-Umfeld.
Oracle bietet mit der Oracle Standard Edition One jetzt eine speziell auf die Bedürfnisse von kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie Abteilungen von Großunternehmen zugeschnittene Datenbank-Lösung an. Die Software ist dabei erstmals zu Preisen von unter 1.000,- US-Dollar zu haben.
Für die nationale Umsetzung der EU-Richtlinie zur Entsorgung gebrauchter Elektro- und Elektronikgeräte haben der Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) e.V. und der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) die Projektgesellschaft "Elektro-Altgeräte Register - EAR" gegründet. Sie soll eine branchenübergreifende Registrierungs- und Koordinierungsstelle aufbauen, welche die Finanzierung und Abwicklung der von der Industrie zu verantwortenden Rücknahme-Prozesse überwachen und sicherstellen soll.
MySQL AB gab jetzt offiziell eine Technologiepartnerschaft und wechselseitige Lizenzvereinbarung mit der SAP AG bekannt. Die beiden Anbieter der Open-Source-Datenbanken MySQL und SAP DB wollen gemeinsam die nächste Generation der Open-Source-Datenbank MySQL entwickeln, die sowohl auf MySQL als auch auf SAP DB basieren soll.
Am Abend des 15. April 2003 ist es bei dem Webhoster Strato einmal mehr zu einer größeren Panne gekommen: Aufgrund von Störungen im Betrieb des MySQL-Servers war die Datenbank für einige Zeit nicht erreichbar. Das größere Problem stellt sich für einige von Stratos Premium-Kunden aber erst jetzt dar, denn ihre Datenbanken wurden bei dem Vorfall gelöscht.
Das Fachinformationszentrum (FIZ) Karlsruhe erweitert sein Angebot an Fachdatenbanken, die Patent- und Schutzrechtsinformationen über Suchfunktionen zur Verfügung stellt. Mit der neuen Patentdatenbank PATDPAFULL bringt man in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Patent- und Markenamt DPMA nun knapp eine Million deutscher Patent- und Gebrauchsmusterschriften im Volltext online.
MySQL bietet jetzt sein Datenbank-Management-System MySQL 4.1.0 als Quelltext sowie in Form von Binärdateien zum Download an. Das erste öffentliche Release von MySQL 4.1.0 wartet mit neuen Funktionen wie beispielsweise Unterabfragen (Subqueries) auf.
Bis zum 30. September 2003 bietet FileMaker jungen Unternehmen die Möglichkeit, an der "New Business Promotion" teilzunehmen. Im Rahmen dieses Programms erhalten neugegründete Unternehmen eine Lizenz von FileMaker Pro 6 zum halben Preis.
Die lang erwartete Version 4.0 der Open-Source-Datenbank MySQL wurde jetzt mit der Version 4.0.12 als "stabil" deklariert. Nachdem bereits im Oktober 2001 eine erste Alpha-Version von MySQL 4.0 erschien, sollte das freie Datenbank-Management-System nun reif für den Einsatz auf Produktiv-Systemen sein. Ziel des 4.0-Releases war es dabei vor allem, ein Fundament für die in naher Zukunft geplanten neuen Features zu legen, aber auch die Version 4.0 verfügt über einige neue Funktionen.
MySQL AB hat auf der LinuxWorld Expo mit MySQL 4.1 offiziell eine neue Version seines Datenbank-Management-Systems angekündigt, die unter anderem Unterabfragen (Subselects, Subqueries oder Nested Queries) unterstützen soll. MySQL 4.1 steht ab sofort in einer ersten Entwickler-Version zum Download bereit.
Das Datenbankmanagement-System Caché von InterSystems soll ab Anfang 2003 auch für MacOS X verfügbar sein. Während MacOS X bislang mangels entsprechender Software kaum als Plattform für geschäftskritische Unternehmensanwendungen genutzt werden konnte, bietet Caché nun den Macintosh-Entwicklern die Möglichkeit, Applikationen für den professionellen Einsatz im Business Critical Computing zu erstellen, so der Hersteller.
Die PostgreSQL Global Development Group hat ihr objekt-relationales Datebankmanagementsystem PostgreSQL in der Version 7.3 veröffentlicht. Die freie Datenbank wartet dabei mit zahlreichen neuen Funktionen und Verbesserungen auf und unterstützt nun unter anderem die SQL-92-Schema-Spezifikation.
Die beliebte CD-Cover-Datenbank CDCovers.cc, die in immerhin drei Jahren Laufzeit ein Bildarchiv von eingescannten CD-Hüllen aufgebaut hat, hat auf massiven Druck der amerikanischen Musikindustrie freiwillig - das heißt ohne Gerichtsurteil - ihren Datenbestand nach eigenen Angaben vollständig gelöscht.
DataViz übernimmt die Datenbank-Software ThinkDB für PalmOS-PDAs von thinkingBytes Technology und integriert die Software unter der Bezeichnung SmartList To Go in den eigenen Produktkatalog. Ab sofort kann die Software inklusive Desktop-Applikation für Windows und passender Conduits für den Hotsync-Manager über die DataViz-Homepage bestellt werden.
IBM will eine neue Version seiner DB2-Datenbanksoftware gegen Ende des Jahres auf den Markt bringen, die über Funktionen zur Selbstanalyse und Selbstwartung verfügt, die IBM gerne als selbstheilende Kräfte bezeichnet. Nun kommt zunächst einmal eine Betaversion von DB2 Version 8.
FileMaker bringt die Datenbank-Software FileMaker Pro in der Version 6 auf den Markt, die besser mit Bildern umgehen kann und eine XML-Unterstützung bietet, um entsprechende Dokumente im- und exportieren zu können.
Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut IPSI in Darmstadt haben die nach eigenen Angaben weltweit schnellste Datenbanksoftware auf der Java-Plattform für die Extensible Markup Language (XML) entwickelt. Die Vermarktung erfolgt in einer konzertierten Aktion mit der Goethe-Universität in Frankfurt am Main.
Der Verlag C. H. Beck präsentiert seine juristische Datenbank beck-online jetzt mit einem stark erweiterten Angebot im Bereich Wirtschaftsrecht. Insbesondere Unternehmensjuristen stehen damit mehrere Fach-Module zu Zivilrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Gewerblichem Rechtsschutz und Arbeitsrecht zur Verfügung.
Genios bietet sein komplettes Datenbankangebot mit über 600 Wirtschaftsdatenbanken jetzt über den frei zugänglichen Recherche-Shop unter www.genios.de/shop zur anonymen Nutzung an. Damit richtet man sich vornehmlich an private Nutzer, die nur gelegentlich nach Geschäftsinformationen suchen und dafür nicht extra einen Nutzungsvertrag abschließen wollen.
Die Falk New Media GmbH und die Varta Führer GmbH entwickeln gemeinsam eine Hotel- und Restaurantdatenbank für Europa. Die für mobile Dienste, Telematik-Plattformen und Internetservices entwickelte Datenbank soll planmäßig Mitte 2002 fertig gestellt werden. Damit soll die europaweite Suche nach über 50.000 Hotel- und Restauranttipps mit angeschlossener Buchung möglich sein.
Mit Apache Xindice 1.0 legt die Apache Software Foundation nun ihre freie XML-Datenbank in der Final-Version vor. Das Datenbanksystem ist auf das Speichern von vielen kleinen XML-Daten-Paketen ausgelegt.
Das Firebird Projekt hat das Relationale Datenbank Management System Firebird in der Version 1.0 veröffentlicht. Das RDBMS basiert auf dem von Inprise (heute wieder Borland) veröffentlichten SourceCode von InterBase 6 und ist unter Linux, Windows und MacOS X sowie diversen Unixen lauffähig.
Mit der Version 3.23.49 des freien Datenbank-Management-Systems MySQL gilt nun auch MySQL/InnoDB-3.23 als stabil. Das von Innobase Oy entwickelte und in der MySQL-Max-Distribution enthaltene Tabellenformat bietet zahlreiche zusätzliche Funktionen gegenüber MySQLs Standard-Tabellen-MyISAM sowie eine deutlich höhere Performance.
Das Datenformat XML (Extended Markup Language) hat eine breite Akzeptanz in der IT-Industrie und bei Kunden gefunden. Wer jetzt im Dokumentenmanagement, beim medienneutralen Publizieren und bei contentbezogenen E-Business-Anwendungen an die Umsetzung geht, muss dafür sorgen, dass seine Investitionen zukunftssicher sind: Was nach XML konvertiert oder in XML abgelegt wurde, sollte auch durch geeignete XML-Werkzeuge verarbeitet werden. Die Migration der Datenformate nach XML allein stellt nicht sicher, dass diese Daten auch durch die zahlreichen kostengünstigen XML-Werkzeuge verarbeitet werden können.
Die eXcelon Corporation hat die dritte Version des eXtensible Information Server (XIS) veröffentlicht. Das auf nativem XML-Code basierende Datenbanksystem ermöglicht Entwicklern und Softwareingenieuren umfangreiche Bestände von XML-Dokumenten zu steuern und zu verwalten und liefert damit eine wesentliche Voraussetzung für das Management verteilter IT-Architekturen und Web-Services.
Die PostgreSQL Global Development Group hat jetzt die Open-Source-Datenbank PostgreSQL in der Version 7.2 offiziell veröffentlicht. Die Entwickler haben etwa ein Jahr an der neuen Version gearbeitet.
Mit etwas Verspätung hat theKompany.com nun ihr programmierbares Datenbank-Management-System in der Version 1.0 veröffentlicht. Die Software bietet direkte Unterstützung für die Datenbanken MySQL und PostgreSQL sowie Python-Scripting-Funktionen.
Borland hat seine Datenbank Management System Borland InterBase jetzt in der Version 6.5 vorgelegt. Interbase 6.5 soll sich vor allem durch einen geringen Footprint, hohe Performance und Unabhängigkeit vom Betriebssystem auszeichnen und so besonders als Embedded-Datenbank geeignet sein.
Wer in Berlin eine Wohnung oder ein Haus zum Mieten sucht, muss künftig nicht mehr zeitraubend Inserate oder Kleingedrucktes durchforsten, sondern kann per Telefon, Fax oder unterwegs per SMS direkt aufs Handy die Benachrichtigung über passende Wohnungsangebote erhalten.
Ab dem 26. Oktober 2001 bietet das Internet eine Lösung für die Probleme an, die internationales und nationales Recht bei ihrer Kollision verursachen können. Das "Center for Transnational Law" (CENTRAL) an der Universität Münster stellt an diesem Tag die erste Online-Datenbank zum transnationalen Wirtschaftsrecht vor.
Die lang erwartete Version 4.0 der Open-Source-Datenbank MySQL steht jetzt zum Download bereit. Die neue Version kennzeichnen die Entwickler allerdings noch als Alpha-Software. Ziel des 4.0-Releases war es dabei vor allem, ein Fundament für die in naher Zukunft geplanten neuen Features zu legen, aber auch die Version 4.0 verfügt über einige neue Funktionen.
theKompany.com bietet mit Rekall 0.5 jetzt eine neue Vorabversion ihres persönlichen, programmierbaren Datenbank-Management-Systems für KDE an. Die aktuelle Version bietet jetzt direkte Unterstützung für die Datenbanken MySQL und PostgreSQL. Darüber hinaus bietet sie Python-Scripting-Funktionen, aber auch etliche Fehler wurden beseitigt.
Nachdem Red Hat sein Angebot eines Datenbanksystems auf Basis von PostgreSQL vorgestellt hat, zieht nun Great Bridge mit einem ähnlichen Angebot nach. Bisher konzentrierte sich der PostgreSQL GreatBridge auf Lösungen, die zusammen mit mehr Service in einer höheren Preiskategorie angesiedelt waren.
Der Clausthaler Informatiker Dr. Odej Kao arbeitet an einem Verfahren, mit dem man - ähnlich der Volltextsuche in einem Textarchiv - in einer Bilddatenbank unter vielen tausend Bildern gerade jenes herausgesucht werden soll, das ein bestimmtes Motiv, beispielsweise eine Person, zeigt. Seine Forschungsergebnisse trug Dr. Kao auf der Internationalen Konferenz über parallele und verteilte Datenverarbeitungstechniken und deren Anwendungen in Las Vegas (USA) vor.
Zwar war es bereits letzte Woche durchgesickert, doch erst heute gab Red Hat offiziell den Einstieg ins Datenbankgeschäft bekannt. Mit Red Hat Database stellt das Unternehmen jetzt eine Open-Source-Datenbanklösung auf Basis von PostgreSQL 7.1 vor. Damit zielt die Open-Source-Firma vor allem auf den Markt von mittleren Organisationen, Unternehmen und Behörden.
IBM hat neue Datenbanktechnologien vorgestellt, die darauf abzielen, die Datenbank-Performance, Geschwindigkeit und Skalierbarkeit zu verbessern. IBM hat dazu eine DB2-Datenbank mit InfiniBand-Unterstützung vorgestellt.