Moodle: Was den Lernraum Berlin in die Knie zwang

Eine übermäßig große Datenbank und schlecht optimierte Abfragen in Moodle führten zu Ausfällen in der Online-Lernsoftware.

Eine Recherche von veröffentlicht am
Der richtige Index sorgte dafür, dass die Datenbankabfragen beim Lernraum Berlin nicht mehr zu Serverüberlastungen führen.
Der richtige Index sorgte dafür, dass die Datenbankabfragen beim Lernraum Berlin nicht mehr zu Serverüberlastungen führen. (Bild: Marie-Lan Nguyen, Wikimedia Commons/CC-BY 2.5)

Es war für Berlin ein schlechter Start in den Schul-Lockdown im neuen Jahr. Als am 4. Januar die Weihnachtsferien endeten, war der Lernraum Berlin vielfach nicht erreichbar. Wie Golem.de jetzt erfahren hat, war der Grund dafür primär eine einzelne Datenbanktabelle in der Software Moodle. Inzwischen läuft der Lernraum dank einer kleinen Änderung stabil - und die Verbesserungen könnten bald allen Moodle-Nutzern zugute kommen.


Weitere Golem-Plus-Artikel
New Space: Raketenwissenschaft aus Deutschland
New Space: Raketenwissenschaft aus Deutschland

Raumfahrt ist längst nicht mehr nur Sache der großen staatlichen Behörden. Uni-Initiativen und Start-ups entwickeln Satelliten und sogar Raketen. Ein Überblick, in welchen Bereichen sich deutsche New-Space-Unternehmen tummeln.
Ein Bericht von Werner Pluta


SAP Event Mesh: Eventbasierte Anwendungen in der SAP-Welt
SAP Event Mesh: Eventbasierte Anwendungen in der SAP-Welt

Eventbasierte Architektur in SAP-Systemen, ganz ohne Vendor Lock-in: Der Service SAP Event Mesh ist attraktiv, hat aber auch seine Grenzen.
Ein Deep Dive von Volker Buzek


Kaufberatung: Der Weg zum richtigen Notebook
Kaufberatung: Der Weg zum richtigen Notebook

Bei der Auswahl des passenden Notebooks kann viel falsch gemacht werden. Golem.de gibt Tipps, wie man es richtig macht.
Ein Ratgebertext von Oliver Nickel


    •  /