Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Cisco

WLAN-Probleme: 802.11 Draft n kann 11a-Funknetze stören

Greenfield-Modus sorgt für Kanalwechsel bei 11a-Geräten. Eine vor allem aus Cisco-Technikern bestehende 802.11-Arbeitsgruppe hat in Tests beweisen können, dass der Einsatz von 802.11-Draft-n-Geräten bestehende 802.11a-Netzwerke stören kann - und fordert eine Änderung an 802.11n. Der in Europa nur eine geringe Rolle spielende WLAN-Standard 802.11a funkt wie das im Entstehen befindliche 802.11n im 5-GHz-Frequenzband.

Motorolas Technik-Chefin geht zu Cisco

Padmasree Warrior will ihre Web-2.0-Visionen bei dem Netzwerkanbieter umsetzen. Es ist erst wenige Tage her, dass Motorola den Rücktritt seines Konzernchefs Edward Zander verkündet hat. Nun hat Padmasree Warrior, bislang Chief Technology Officer (CTO) bei Motorola und enge Vertraute von Zander, gekündigt. Warrior muss dabei keine Angst vor Arbeitslosigkeit haben, denn sie hat bereits einen neuen Brötchengeber gefunden: Netzwerkspezialist Cisco.

Cisco übernimmt Sicherheits-Softwarefirma Securent

Kaufpreis von 100 Millionen US-Dollar. Cisco will den Software-Hersteller Securent übernehmen, der sich vor allem der Entwicklung von Sicherheitslösungen für Unternehmenskunden verschrieben hat. Cisco ist die Übernahme des Privatunternehmens 100 Millionen US-Dollar wert.

Cisco will kräftig in China investieren

Investitionen von bis zu 16 Milliarden US-Dollar geplant. Der Netzwerk-Ausrüster Cisco will seine Investitionen in China verstärken. Insgesamt könnten diese bis 2012 bis zu 16 Milliarden US-Dollar erreichen, kündigte Cisco-Chef John Chambers in Pekin an. Über einen Zeitraum von drei bis fünf Jahren will Cisco seine Investitionen in China steigern.

Cisco kauft WiMax-Spezialist Navini Networks

Kaufpreis der 124. Übernahme von Cisco liegt bei 330 Millionen US-Dollar. Cisco kauft das auf Mobile-WiMAX nach IEEE 802.16e-2005 spezialisierte Unternehmen Navini Networks. Navini sei ein Pionier in Sachen "Smart Beamforming", so Cisco, die damit den Einsatz von MIMO-Antennen (Multi-Input Multi-Output) meinen.

"Eos" - Cisco baut Unterhaltungs-Betriebssystem 2.0

Offene Plattform für Unterhaltungselektronik soll 2008 erscheinen. Mit "Entertainment Operating System" alias "Eos" will Cisco eine offene Software-Plattform für Unterhaltungselektronik anbieten, die das Web 2.0 ins Wohnzimmer holt. Mit Linksys, zu denen auch die Marke Kiss gehört, sowie Scientific Atlanta, die Set-Top-Boxen anbieten, ist Cisco bereits im Bereich der Unterhaltungselektronik vertreten.

Cisco bringt Business-Geräte für zweiten Draft von 802.11n

Vorabversion 2.0 soll nur noch wenig vom Standard abweichen. Rund um den Access Point "Aironet 1250" hat das Unternehmen Cisco, das bisher nicht mit 802.11n-Geräten aufwarten konnten, eine Reihe von neuen WLAN-Produkten vorgestellt. Grund des plötzlich erscheinenden Engagements: Der Aironet 1250 ist eines der ersten Geräte, die mit dem "802.11n Draft 2.0" arbeiten und dient fortan als Standard-Gegenstelle für Kompatibilitätstets der Wi-Fi Alliance.

VMware mit erfolgreichem Börsengang

Rund 75 Prozent Plus zum Handelsstart. Zu 29,- US-Dollar kamen die Aktien des Virtualisierungsspezialisten VMware an die Börse und schossen dort zum Börsenstart deutlich nach oben. Der Börsengang der EMC-Tochter darf damit wohl als erfolgreich bezeichnet werden.

Cisco kauft VMware-Anteile

Unternehmen kauft Aktien für 150 Millionen US-Dollar. Cisco Systems kauft ein Aktienpaket von VMware und sichert sich damit einen Teil der Klasse-A-Aktien. Der Virtualisierungsanbieter soll noch im Sommer 2007 an die Börse gehe
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Initiative für sicheren Datenaustausch in Behörden

Microsoft, Cisco und EMC kooperieren. Die drei IT-Unternehmen Microsoft, Cisco und EMC haben sich zu einer Initiative zusammengeschlossen, um einen sicheren Datenaustausch von Regierungen zu garantieren. Die "Secure Information Sharing Architecture" (SISA) will Regierungen dabei helfen, Informationen zwischen Behörden auszutauschen, ohne Kompromisse bei der Sicherheit eingehen zu müssen.

Cisco und SAP arbeiten zusammen

Integration von Infrastruktur und Geschäftsprozessen angedacht. SAP und Cisco haben auf der Hausmesse Sapphire '07 eine Partnerschaft geschlossen, in deren Rahmen künftig gemeinsame Lösungen angeboten werden sollen, die Geschäftsanwendungen und Netzwerke besser aufeinander abstimmen sollen.

Cisco kauft WebEx

Cisco bietet einen Kaufpreis von 3,2 Milliarden US-Dollar. Cisco übernimmt den auf On-Demand-Collaboration spezialisierten Anbieter WebEx, darauf verständigten sich die beiden Unternehmen. Mit der Übernahme will Cisco vor allem sein Angebot für kleine und mittlere Unternehmen ausweiten.

Einigung im iPhone-Streit

Cisco und Apple teilen sich den Namen iPhone. Der Streit um den Namen iPhone zwischen Cisco und Apple ist beigelegt. Beide wollen sich den Namen miteinander teilen.

Cisco kauft XML-Spezialisten Reactivity

Lösungen für den sicheren Datenaustausch per XML. Cisco hat das US-amerikanische Software-Unternehmen Reactivity übernommen, das sich im Bereich sicherer Datenaustausch per XML-Infrastruktur einen Namen gemacht hat.

Fristverlängerung für Apple im iPhone-Namensstreit

Apple muss sich bis zum 21. Februar 2007 zum Verfahren äußern. Cisco hat Apple einen Aufschub erteilt, sich im Rechtsstreit um die Marke iPhone zu äußern. Eigentlich endete eine entsprechende Frist am heutigen 16. Februar 2007. Nun hat Apple bis zum 21. Februar 2007 Gelegenheit, sich mit Cisco in diesem Rechtsstreit außergerichtlich zu einigen, berichtet ZDNet.co.uk.

Cisco will Trust Agent zu Open Source machen

Sicherheitstechnik sperrt Computer ohne Virenschutz aus. Cisco will seinen Client für das Network-Admission-Control-Programm offen legen. Computer ohne ausreichenden Virenschutz werden bei Einsatz der Software von entsprechenden Routern ferngehalten, um so eine Wurm-Epidemie im Vorfeld zu verhindern. Nach der Veröffentlichung von Windows Vista setzt Cisco auf ein Microsoft-Protokoll für diesen Zweck.

iPhone-Namensstreit - Apple verhandelt wieder mit Cisco

Apple wurde längere Frist zur Reaktion auf die Klage eingeräumt. Im Namensrechtstreit um den Begriff iPhone hat Cisco eine längere Frist vereinbart, in der sich Apple dazu äußern kann. Cisco hat nach eigenen Angaben den Markennamen iPhone im Jahr 2000 schützen lassen, so dass Apple die Bezeichnung iPhone für ihr jüngst vorgestelltes Mobiltelefon nicht verwenden dürfte.

Cisco gesteht GPL-Verstoß beim iPhone ein

Fehlende Quelltext-Teile sollen nachgereicht werden. Cisco hat einen Verstoß gegen die GNU General Public License beim iPhone seiner Tochter Linksys eingeräumt. Der fehlende Quelltext soll nun nachgereicht werden. Das GPL-Violationsprojekt hatte zuvor auf den Umstand aufmerksam gemacht.

Verletzt Linksys' iPhone die GPL?

Quelltext nicht komplett erhältlich. Das GPL-Violations-Projekt wirft Linksys einen Verstoß gegen die GNU General Public License vor. Das Unternehmen veröffentliche nicht den gesamten Quelltext seines VoIP-Telefons "iPhone". Auch ein Gespräch habe bisher noch zu keinem Ergebnis geführt.

iPhone - Cisco verklagt Apple wegen Namensrechten

Apple hat fünf Jahre mit Cisco wegen des Begriffs iPhone verhandelt. Bereits als Apple sein erstes Handy vorgestellt hat, war die Fachwelt überrascht, dass es den Namen "iPhone" trägt. Denn die Namensrechte daran liegen bei Cisco und Apple würde mit seinem Handy dagegen verstoßen. Genau aus diesem Grunde hat Cisco bereits Klage gegen Apple eingereicht.

Cisco kauft IronPort

830 Millionen US-Dollar für den E-Mail-Sicherheits-Spezialisten. Cisco kauft das auf E-Mail-Sicherheit spezialisierte Unternehmen IronPort. Damit erweitert Cisco sein Sicherheits-Portfolio um spezielle Lösungen für E-Mail-Sicherheit.

Cisco übernimmt Chip-Hersteller Greenfield Networks

Stützung des Geschäfts mit Metro Ethernets. Cisco hat das US-Unternehmen Greenfield Networks übernommen, das seinen Hauptsitz im kalifornischen Sunnyvale hat. Das Unternehmen ist spezialisiert auf die Entwicklung von Hard- und Software für Netzwerke, wie sie vor allem für Ciscos Vision "Metro Ethernet" geeignet sein sollen. Mit Metro Ethernet wird ein Breitband-Netzwerk bezeichnet, das alle herkömmlichen Netzwerke wie Telefon, Kabelfernsehen und Internet integriert.

Cisco übernimmt WLAN-Sicherheitsspezialist Meetinghouse

Einzelner Client für WLAN- und LAN-Zugangskontrolle. Cisco hat das US-amerikanische Unternehmen Meetinghouse übernommen, das sich auf Sicherheitssoftware für Wireless-LANs spezialisiert hat. Die Lösungen richten sich an Firmenkunden, die nur autorisierten Nutzern Zugang zu ihren WLAN- und LAN-Netzen geben wollen.

Cisco mit mehr Wachstum als erwartet

Gewinn durch Übernahmen belastet. Cisco hat im dritten Quartal seines Geschäftsjahres einen Umsatz von 7,32 Milliarden US-Dollar erzielen können und lag damit deutlich überhalb der Erwartungen der Analysten. Im gleichen Zeitraum des Vorjahres konnte Cisco lediglich einen Umsatz von 6,2 Milliarden US-Dollar verbuchen.

Cisco investiert 250 Millionen US-Dollar in Saudi-Arabien

Absatzfinanzierung, Gründerunterstützung und Public-Private Partnerships. Cisco will in den nächste fünf Jahren insgesamt mehr als 265 Millionen US- Dollar in Saudi-Arabien investieren. Das Engagement wurde bei einem Besuch von John Chambers, Präsident und CEO von Cisco bei einem Besuch in dem Land mitgeteilt.

Cisco investiert in Online-Spiele

Beteiligung an chinesischem Onlinespiel-Betreiber. Cisco hat im Rahmen einer Pflichtmitteilung an die US-Börsenaufsicht Securities and Exchange Commission (SEC) enthüllt, dass das Unternehmen im Juni 2005 und im Januar 2006 insgesamt 9,7 Prozent des chinesischen Onlinespiele-Entwicklers und -Betreibers Shanda Interactive Entertainment aufgekauft hat.

Cisco sagt CeBIT-Teilnahme ab

Tochterunternehmen Linksys und KiSS stellen aus. Cisco Systems wird 2006 nicht auf der IT-Messe CeBIT in Hannover ausstellen, sondern stattdessen mit der Cisco Expo eine eigene Hausmesse veranstalten. Die Cisco-Tochterunternehmen Linksys und KiSS hingegen werden auf der Computermesse CeBIT vertreten sein, die sich nach Ansicht des Unternehmens zunehmend dem Endkundenmarkt öffnet.

Cisco stellt Lösungen für stadtweites WLAN-Mesh vor

Selbstkonfigurierende Access-Points zur Erweiterung der Abdeckung. Cisco hat seine erste WLAN-Mesh-Lösung vorgestellt, mit der man stadtweite WLAN-Netze errichten kann. Die Cisco-Lösung wird derzeit in zwei US-Städten aufgebaut: in Dayton, Ohio sowie in Lebanon im Bundesstaat Oregon.

Intel macht WLAN-Chips Cisco-kompatibel

Napa soll Cisco Compatible Extensions unterstützen. Im August 2005 kündigten Intel und Cisco an, gemeinsam die Zuverlässigkeit und Qualität drahtloser Netzwerke zu erhöhen. Jetzt folgte eine erste konkrete Ankündigung: Intels kommende Generation von WLAN-Chips wird Cisco-WLAN-Erweiterungen unterstützen.

IDF: Cisco und Intel wollen WLANs verbessern

Mehr Sicherheit und Qualität für drahtlose Netzwerke. Intel und Cisco wollen die Zuverlässigkeit und Qualität drahtloser Netzwerke erhöhen. Spezielle Funktionen sollen die WLAN-Versorgung und die Qualität von Sprachübertragungen vom Notebook aus verbessern.

Passwort-Panne bei Cisco

Suchfunktion verriet Passwörter von Mitarbeitern und Kunden. Eine Schwachstelle in der Suchfunktion auf der Cisco-Homepage hat die Passwörter von registrierten Nutzern verraten, gestand der Netzwerk-Ausrüster jetzt ein. Da die Passwörter von Mitarbeitern, Kunden, Partnern und anderen so in die Hände von Dritten hätten geraten sein können, setzte Cisco alle Passwörter zurück.

Cisco kauft KiSS Technology

Linksys soll vernetzte Unterhaltungselektronik entwickeln. Mit der Übernahme des dänischen Unternehmens KiSS Technology dringt Cisco zunehmend in den Bereich der Heimunterhaltung vor. KiSS wird dabei in die auf Endkunden fokussierte Tochter Linksys integriert, die ihrerseits schon mit Netzwerk-Playern am Markt ist. KiSS hat sich durch DivX-fähige DVD- und vernetzte Festplatten-Player einen Namen gemacht.

Cisco steigt in den Middleware-Markt ein

Cisco gründet neuen Geschäftsbereich "Application-Oriented Networking". Cisco stellt mit "Application-Oriented Networking" (AON) einen neuen Geschäftsbereich auf, der sich mit Middleware-Software beschäftigen soll. Damit stellt sich das vornehmlich bei Netzwerkprodukten engangierte Unternehmen Cisco klar gegen Softwarehäuser, die bislang Middleware-Messaging-Lösungen entwickelt und vertrieben haben und sozusagen eine Stufe hinter den Netzwerkprodukten zum Einsatz kommen.

Cisco übernimmt VoIP-Spezialisten Sipura

Know-how im VoIP-Segment soll vertieft werden. Cisco hat sich mit den Eigentümern des US-Unternehmens Sipura auf eine Übernahme geeinigt. Der Voice-over-IP-(VoIP-)Spezialist soll das Portfolio des Cisco-Unternehmens Linksys erweitern, das sich vornehmlich mit schnurloser und - gebundener Netzwerktechnik für das Heim, kleinere Büros und den Mittelstand beschäftigt.

Cisco übernimmt Topspin Communications

Switch-Portfolio für Cluster- und Grid-Computing soll ausgeweitet werden. Cisco plant die Übernahme des US-Unternehmens Topspin Communications, das sich auf die Entwicklung von Server-Switches spezialisiert hat, die für Grid- und Cluster-Anwendungen sowie bei der Server-Virtualisierung zum Einsatz kommen. Derartige Geräte werden zur Zusammenstellung von einzelnen Rechnern in einem Grid-Verbund und der Anbindung von Speicherressourcen genutzt.

Cisco wächst

Umsatz und Gewinn legen im zweiten Quartal 2004/2005 zu. Cisco hat im zweiten Quartal seines Geschäftsjahres 2004/2005 6,1 Milliarden US-Dollar umgesetzt, das entspricht einer Steigerung von 12,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal. Der Nettogewinn nach US-GAAP verdopplete sich fast auf 1,4 Milliarden US-Dollar.

Sicherheitslücken in Ciscos IOS

Router möglicherweise durch Denial-of-Service-Angriffe gefährdet. Cisco warnt vor drei Sicherheitslücken in seinem Internetwork Operating System (IOS), durch die sich entsprechende Router unter Umständen lahm legen lassen. Ein Problem im Multi Protocol Label Switching (MPLS) kann auch dann auftreten, wenn das System gar nicht für MPLS konfiguriert ist, warnt Cisco.

Fujitsu und Cisco wollen künftig gemeinsam Router entwickeln

Strategische Allianz zwischen Fujitsu und Cisco beschlossen. Fujitsu und Cisco haben eine strategische Allianz geschlossen und wollen unter anderem die nächste Generation von High-End-Routern gemeinsam entwickeln. Aber auch in den Bereichen Switches und Router wollen die Unternehmen eng zusammenarbeiten.

Offene Netzwerke der Zukunft sichern

Allianz für robuste, sichere und offene Netzwerksysteme gegründet. Die Unternehmen AT&T, Alcatel, HP und Qualcomm wollen über einen Zeitraum von 3 Jahren gemeinsam 9 Millionen US-Dollar in ein universitäres Forschungszentrum für sichere, offene Netzwerksysteme investieren. Es soll an der University of California San Diego (UCSD) entstehen und dort in diesem Bereich von bereits laufenden Forschungsprogrammen profitieren.

Wi-LAN erhebt Patentansprüche auf WLAN-Standards

Kanadisches Unternehmen verklagt Cisco wegen Patentverletzungen. Die kanadische Firma Wi-LAN verklagt Cisco, da diese nach Ansicht von Wi-LAN gegen die eigenen Patente an OFDM-Technologien (Orthogonal Frequency Division Multiplexing) verstoßen. Nach Ansicht von Wi-LAN verstoßen aber nicht nur Ciscos WLAN-Geräte gegen die eigenen Patente, denn diese sollen die Grundlage der WLAN-Standards IEEE 802.11a und 802.11g darstellen.

Cisco will mit dem CRS-1 eine neue Ära einläuten

Router-System soll Datendurchsatz von bis zu 92 Terabit pro Sekunde erlauben. Cisco hat mit dem CRS-1 sein neues "Carrier Routing System" (CRS) vorgestellt - laut Cisco eine neue Klasse von Router-Systemen -, das hohe Flexibilität, lange Lebensdauer und unterbrechungsfreien Betrieb verspricht. Cisco will mit dem System eine neue Ära einläuten und Netzbetreibern damit die Infrastruktur-Technik für künftige Daten-, Sprach- und Videokommunikation liefern.

Cisco-Quellcode gestohlen

Angeblich 800 MByte Quelltexte von IOS 12.3 und 12.3t im Internet. Rund 800 MByte Quelltexte von Ciscos Betriebssystem in der aktuellen IOS-Version 12.3 und der Entwicklerversion 12.3t wurden nach Angaben der russischen Webseite SecurityLab gestohlen. Gegenüber der US-Website CNet hat Cisco den Diebstahl mittlerweile bestätigt.

Projekt Mobile University startet in Frankfurt

Ziel: "Förderung von mobilem Lernen und Lehren auf dem Campus". Im Rahmen des an der Universität Frankfurt gemeinsamen europäischen Pilotprojektes "Mobile University", an dem die Unternehmen Cisco Systems, IBM, Intel und T-Mobile beteiligt sind, soll mobiles Lernen und Lehren gefördert werden. Zum Beginn des Sommersemesters 2004 ist das Projekt nun offiziell gestartet - das bestehende Funknetzwerk auf dem Campus wurde ausgebaut und Studierende wie Uni-Mitarbeiter erhalten zu vergünstigten Konditionen WLAN-fähige IBM-Notebooks.

Warnung: Cisco-Produkte haben festes Namen-Kennwort-Paar

Patches bereinigen den Fehler. Cisco veröffentlichte ein Security Advisory, wonach die Wireless LAN Solution Engine (WLSE) und die Hosting Solution Engine (HSE) ein fest einprogrammiertes Paar aus Anmeldenamen und Kennwort enthalten. Somit könnten Angreifer unautorisierten Zugriff mit allen Rechten auf ein System erlangen, sofern das Name-Passwort-Paar bekannt ist. Eine manuelle Deaktivierung ist nicht möglich, so dass die bereitgestellten Patches installiert werden müssen.

Cisco kauft Riverhead Networks

Riverhead-Technik soll vor Distributed-Denial-of-Service-Angriffen schützen. Cisco gab jetzt ein Abkommen zur Übernahme von Riverhead Networks bekannt. Das Unternehmen hat sich auf die Entwicklung von Sicherheitstechnik gegen Distributed-Denial-of-Service-Angriffe (DDoS) und andere Sicherheitsrisiken in Unternehmens- und Service-Provider-Netzwerken spezialisiert.

Cisco: Video-Telefonie-Lösung auf IP-Basis vorgestellt

Video-Telefonieren über das Internet - einfach wie ein Telefonanruf. Als Teil seines IP-Communications-Portfolios hat Cisco die Software CallManager 4.0 für IP-Video-Telefonie vorgestellt. Die Lösung basiert auf AVVID (Architecture for Voice, Video and Integrated Data) und bietet Conferencing- und Sicherheitsfunktionen sowie Erweiterungen für die System-Migration. Mit dem System soll Videotelefonie über das Internet für den Benutzer so einfach werden wie ein Telefonanruf.

IP-basierte Lösungen für Videokommunikation

Cisco und Tandberg mit Lösungsportfolio. Das norwegische Unternehmen Tandberg bietet nun eine Lösung für Videokommunikation an, die sich nahtlos in die kürzlich von Cisco angekündigte Video-Telephonie-Lösung integrieren lassen soll.