Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Cebit 2004

Siemens ortet während der CeBIT Handy-Dieb per GPS

Gestohlene Handy-Konzeptstudie mit A-GPS-Funktion von Siemens geortet. Wie Siemens mitteilte, fand das Unternehmen per GPS-Ortung einen Dieb, der eine Handy-Konzeptstudie vom Siemens-Stand auf der CeBIT 2004 entwendete. Dem Dieb war offenbar nicht bewusst, dass in dem gestohlenen Gerät eine A-GPS-Funktion integriert war, wodurch sich das Mobiltelefon per GPS orten lässt.
undefined

Epox: Barebone "eX5 Mini Me" nun auch für Athlon XP

LCD in der Frontblende listet Track-Nr., Spieldauer, CPU-Takt, Hitze usw. Die vor allem dank Shuttle Computer beliebten Mini-PC-Systeme haben auch auf der CeBIT 2004 wieder Zuwachs bekommen. So hat Epox seine Ende 2003 ins Leben gerufene Mini-PC-Barebone-Serie "eX5 Mini Me" nun um das für Athlon-XP-Prozessoren gedachte Modell eX5-320N erweitert; das erste eX5-Mini-Me-Modell eX5-300S ist hingegen für Pentium-4-Prozessoren gedacht.

CeBIT 2004: Veranstalter ziehen positive Bilanz

Verkürzung führt zu mehr Besuchern pro Messetag. Mit rund 510.000 Besuchern geht die CeBIT 2004 am heutigen Mittwoch, dem 24. März 2004, zu Ende und übertrifft dabei die Erwartungen der Veranstalter. Erstmals seit drei Jahren stieg die Zahl der Besucher pro Messetag gegenüber dem Vorjahr wieder an - im Mittel um 3.400 Besucher. Entscheidenden Anteil daran hatte die Verkürzung der Messe um einen Tag.

Snazzi VideoMaker: DivX-Videos per USB aufnehmen

Hardware-Codec für DivX wird per USB mit Strom versorgt. Auf der CeBIT zeigt die Firma V-One Multimedia aus Singapur mit dem Snazzi VideoMaker ein USB2-Gerät, mit dem sich analoge Videos am PC aufnehmen lassen. Dabei codiert das Gerät den Video-Stream in Hardware in diverse Formate, darunter auch DivX, und schickt nur den so komprimierten Datenstrom über den USB2-Bus.

Siemens packt Knuddel-Avatare aufs Handy

Grüner Womble und freche Siemy erklären die Funktionen des Handys. Siemens zeigt auf der CeBIT 2004 die "nächste Generation" seiner intelligenten Avatare fürs Handy. Der Nutzer kann die virtuellen Figuren auf Wunsch individuell anpassen, per Download zudem noch ergänzen und per MMS sogar zu anderen Handys verschicken.
undefined

Mini-USB-Stick von Yakumo mit Kamera und Voice-Recorder

Gerät ab Mitte 2004 erhältlich. Auf der CeBIT 2004 zeigt Yakumo mit dem USB Camera Stick ein sehr kleines und handliches Gerät, das nicht nur - wie viele andere USB-Sticks - als mobiler Datenspeicher und MP3-Player seine Arbeit verrichtet, sondern auch als Digitalkamera Fotos und kurze Videosequenzen aufnehmen kann.
undefined

Digital-Bilderrahmen und 1,8-Zoll-USB-HD von Transcend

Speicherhersteller stellt neues Zubehör auf der CeBIT 2004 vor. Auf der CeBIT 2004 präsentierte der Speicherhersteller Transcend unter anderem seinen bereits im Vorfeld angekündigten WLAN-USB-Speicherstick, eine 1,8-Zoll-USB-2.0-Festplatte im schlichten Designgehäuse sowie einen noch nicht ganz fertig gestellten LCD-Bilderrahmen für die eigene Digitalbildersammlung.

Software analysiert und beantwortet E-Mails autonom

Prototyp für Outlook fertig gestellt. Auf der CeBIT stellt das Fraunhofer Institut für Autonome Intelligente Systeme AIS mit Responsio eine Software vor, die die tägliche E-Mail-Flut in geordnete Bahnen lenken soll. Dabei analysiert und kategorisiert sie eingehende E-Mails nicht nur autonom, sondern macht auch gleich noch Vorschläge für eine passende Antwort.
undefined

X505 - Sony zeigt ultraflaches Notebook

Notebook wiegt nur 850 Gramm, bietet aber keinen Platz für integriertes WLAN. Sony wartet auf der CeBIT mit einem extrem flachen und leichten Notebook auf. Das X505 wiegt unter 850 Gramm und ist nur etwa einen Zentimeter dick. Dennoch finden ein 10,4-Zoll-Display und eine fast normal große Tastatur in dem Gerät Platz.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Leadtek mit 1,5-GByte-USB-Festplatte und OLED-Brille

Mini-Festplatte kommt Ende April 2004, Brille lässt noch auf sich warten. Obwohl Leadtek primär für seine Grafikkarten bekannt ist, gibt es von dem Hersteller noch einiges mehr an Hardware - auf der CeBIT 2004 zeigte Leadtek auch seine Mainboards, MP3-Player, IP-Videotelefone und GPS-Module für Notebooks sowie PDAs. Zu den Besonderheiten zählten neben einer streichholzschachtelkleinen externen 1,5-GByte-USB-Festplatte auch eine weiterentwickelte, aber noch nicht marktreife OLED-basierte 3D-Display-Brille.

4G Access Cube: WLAN-Würfel organisieren sich selbst

Drahtlose Netze auch ohne drahtgebundene Infrastruktur. Das Hamburger Unternehmen 4G-Systems zeigt auf der CeBIT mit dem 4G Access Cube eine "Multi Point to Multi Point"-Lösung für WLAN-Netze. Mit den kleinen WLAN-Würfeln sollen sich großflächige drahtlose Netzwerke ohne kostenintensive Infrastrukturmaßnahmen realisieren lassen, denn die Würfel vernetzen sich auch untereinander drahtlos per WLAN.

Archos AV500 - PDA, Videorekorder und Abspielgerät in einem

AV400-Nachfolger kann mehr als nur aufnehmen und wiedergeben. Bereits im Vorfeld der CeBIT 2004 erwähnte Archos die Entwicklung eines mobilen MPEG-2-Videorekorders und Medien-Abspielgeräts namens AV500. Wie Archos auf der Messe mitteilte, ist der AV500 jedoch weit mehr als das, da das Gerät zusätzlich PDA-Funktionen mit sich bringen soll.
undefined

Samsung zeigt WindowsCE-PDA Nexio auf der CeBIT 2004

Nexio mit WindowsCE .NET, WLAN, CF-Card II und normalem USB-Anschluss. Auf der CeBIT 2004 in Hannover präsentiert Samsung den mit WindowsCE .NET bestückten PDA Nexio in zwei Ausführungen. Während eine Version mit einer Mini-Tastatur bestückt ist, kommt die andere Ausführung ohne diese aus. Die Nexio-Modelle sind mit WLAN gemäß 802.11b, CF-Card-Steckplatz sowie einem Farbdisplay mit einer Auflösung von 800 x 480 Pixeln ausgestattet.

Datenübertragung mit 200 MBit/s per Stromleitung

DS2 beschleunigt Powerline auf 200 MBit/s. Das spanische Unternehmen DS2 zeigt auf der CeBIT erste Referenzimplementierungen seiner neuen Powerline-Chips, die über normale Stromleitungen Datenübertragungsraten von 200 MBit/s erreichen sollen. DS2 nutzt dazu eine OFMD-Modulation in Kombination mit speziellen Signalverarbeitungtechniken, um größere Bandbreiten zu ermöglichen.

DivX-Pro-DVD-Player von Yakumo für 70,- Euro

Yakumo DVD Master DX4 soll ab Sommer 2004 ausgeliefert werden. Nachdem Yakumo im Herbst 2003 mit dem "DVD Master XL 2" seinen ersten DVD-Player zum Kampfpreis von rund 50,- Euro einführte, wurde auf der CeBIT 2004 nun mit dem "DVD Master DX4" der zweite DVD-Player unter Yakumo-Marke vorgestellt. Der DVD Master DX4 spielt im Gegensatz zum Vorgänger auch DivX-AVIs ab, zum Einsatz kommt dabei der DivX-Pro-kompatible MediaTek MT1389DE.
undefined

Nano-ITX-Mainboard mit MPEG-4-Beschleunigung

VIA zeigt neues 12-x-12-cm-Board, neuen Chipsatz und Gehäuse-Designs. Galten die mit Via-Eden/C3-Prozessor bestückten Mini-ITX-Mainboards (17 x 17 cm) von VIA schon als klein, so laufen ihnen nun die Nano-ITX-Modelle (12 x 12 cm) den Rang ab. Auf der CeBIT 2004 zeigte VIA Technologies funktionierende Nano-ITX-Boards mit 1-GHz-CPU, passiver Kühlung und erstmals auch MPEG-4-Beschleunigung - ein schickes erstes Nano-ITX-System wurde mit "Nanode" vorgestellt.
undefined

CeBIT 2004: Sieger des OpenOffice-Plakatwettbewerbs gekürt

OpenOffice 1.1.1 Release Candidate 3 in englischer Sprache erschienen. Auf der CeBIT 2004 wurden die Sieger des OpenOffice-Plakatwettbewerbs gekürt, wobei die 21 Sieger-Motive mit entsprechenden Preisen bedacht wurden. Im Mai 2003 riefen die Projektleiter des deutschen OpenOffice-Teams einen Plakat-Wettbewerb aus, an dem sich Schüler aller Jahrgangsstufen beteiligen durften. Als weiteres erschien mit dem Release Candidate 3 eine weitere Zwischenversion bis zum Erscheinen von OpenOffice 1.1.1.
undefined

Toshiba zeigt tragbaren Video-/Foto-Betrachter mit OLED

SD-Card-Viewer mit selbstleuchtendem 3,45-Zoll-Display. Im Forschungs- und Entwicklungsbereich des Toshiba-Standes auf der CeBIT 2004 findet sich unter anderem ein kompakter "SD-Card-Viewer" mit organischem, selbstleuchtendem Display. Das verwendete 3,45-Zoll-OLED ist dadurch leichter als herkömmliche LCDs, die beleuchtet werden müssen und mehr Energie benötigen.

Internet-Telefonie mit normalen DECT-Telefonen

Dosch&Amand stellt "Com-On-Air over IP" vor. Der auf DECT-Lösungen setzende Münchner Hersteller Dosch&Amand Systems hat zwei Produkte vorgestellt, mit denen normale drahtlose DECT-Telefone für Voice-over-IP (VoIP) eingesetzt werden können. Der Kunde kann zwischen einer als DECT-Schnittstelle dienenden PCI/PC-Card-Steckkarte oder einer eigenständigen DECT-VoIP-Basisstation wählen; nicht regulär in den Handel kommen wird die "schnurlose Telefondose" für Internet-Telefonie mit Analog-Telefonen.

T-Com startet MMS auch im Festnetz

Festnetz-MMS mit bis zu 500 KByte möglich. T-Com will in Kürze MMS auch im Festnetz einführen. Ein erstes MMS-fähiges Festnetz-Telefon hatte Siemens bereits im letzten Monat angekündigt. Auch T-Com will im Mai mit dem T-Sinus 721 MMS ein entsprechendes Gerät unter eigener Marke ins Sortiment nehmen. Zur CeBIT kündigte T-Com jetzt entsprechende MMS-Tarife für das Festnetz an.

GammaChrome - PCI-Express-Grafikchips von S3 Graphics

DeltaChrome-Grafikkarten ab April 2004 erhältlich. Auf einer CeBIT-Pressekonferenz kündigte die VIA-Technologies-Tochter S3 Graphics nicht nur die Auslieferung seiner um Monate verspäteten DirectX-9-Grafikchips "DeltaChrome" an. Auch deren für PCI Express gedachten Nachfolger GammaChrome wurden angekündigt.
undefined

Yakumos WindowsCE-Smartphone demnächst mit Bluetooth

Tri-Band-Smartphone mit SD-Card-Steckplatz, Samsung-Prozessor und 64 MByte RAM. Yakumo plant eine erweiterte Version des WindowsCE-Smartphones omikron, das zusätzlich zu den bisherigen Leistungsdaten mit einer Bluetooth-Funktion ausgestattet sein wird. Als weitere Änderung verzichtete der Hersteller allerdings auf die integrierte Digitalkamera, die nun nicht mehr Bestandteil des omikron BT ist.
undefined

WindowsCE-PDA mit integriertem GPS-Empfänger von Yakumo

Yakumo delta 300 GPS mit XScale-Prozessor, 64 MByte RAM und SD-Card-Steckplatz. Auf der CeBIT 2004 zeigt Yakumo einen WindowsCE-PDA mit integriertem GPS-Empfänger, der in Versionen mit und ohne Navigations-Software angeboten werden soll. Der delta 300 GPS steckt dabei in einem modifizierten delta-300-Gehäuse, bietet die gleichen Leistungsdaten und ist um das GPS-Modul erweitert.
undefined

KiSS zeigt mobilen DivX-Player und DVD-Kaffeemaschine (Upd.)

DivX mit voller PAL-Auflösung auch unterwegs abspielen. Neben den bereits im Vorfeld der CeBIT 2004 angekündigten DivX-Playern und Digital-Videorekordern hat der dänische Hersteller KiSS Technology auf der Messe zwei weitere Produkte vorgestellt: eine Kaffeemaschine mit integriertem DVD-Player und LCD sowie einen Linux-basierten mobilen DivX-Player, der eine interessante Alternative zu Microsofts Portable Media Player darstellt.

GeForceFX-Nachfolger kommt Mitte April 2004

ATIs Konkurrenzprodukt R420 wird fast zeitgleich vorgestellt. Der Grafikchip-Hersteller Nvidia will seine bisher nur unter dem Modellnamen NV40 bekannten GeForceFX-Nachfolger am 13. April 2004 in San Francisco der Öffentlichkeit vorstellen. Gleichzeitig soll dort "die erste GeForce-LAN-Party" stattfinden, wie einem Nvidia-Newsletter zu entnehmen ist.
undefined

Widio: Drahtlose Musikübertragung von Albatron

System sendet Musik auch direkt vom Mainboard aus. Albatron zeigt auf der CeBIT mit "Widio" ein System zur drahtlosen Musikübertragung, das von einer Basisstation Musik auf einen mobilen Empfänger überträgt. Aber auch in Mainboards will Albatron die Sendetechnik integrieren, so dass direkt aus Musiksammlungen auf dem PC heraus Musik auf den drahtlosen Empfänger übertragen werden kann.

Novell: Patch Management für Windows-Netze

ZENworks Patch Management soll ab 29. März verfügbar sein. Am 29. März 2004 will Novell mit ZENworks eine Lösung für automatisiertes Patch Management auf den Markt bringen. Die Software ermöglicht die automatisierte Verteilung von Patches für Microsoft-Windows-Systeme und basiert auf der Technologie der PatchLink Corporation. Zugleich kündigte Novell ein neues Partnerprogramm sowie die baldige Verfügbarkeit von Groupwise 6.5 für Linux an.
undefined

Haier zeigt halbes Handy

Chinesischer Handy-Hersteller stellt Stift-Handy P6 vor. Der chinesische Eletronik-Hersteller Haier will künftig auch auf dem europäischen Markt Fuß fassen. Auf der CeBIT präsentierte Haier erstmals sein Handy-Portfolio in Deutschland, darunter mit dem P6 auch ein "halbes" Mobiltelefon mit integriertem Laser-Pointer.

Hitachi stellt 28-Zoll-LCD-Fernseher mit 16:9-Format vor

28LD5200 mit neuer Display-Technologie. Hitachi hat seinen neuen 28-Zoll-LCD-Flachbildfernseher (71 cm Bilddiagonale) vorgestellt. Der 28LD5200 nutzt Hitachis Super In-Plane Switching (Super IPS), das auch bei einem Betrachtungswinkel von mehr als 170 Grad (vertikal und horizontal) noch eine hohe Helligkeit bieten soll.

T-Com führt Software-IP-Telefonielösung vor

Lösung für die Sprachkommunikation. Auf der CeBIT 2004 stellte T-Com mit NetPhone eine Softwarelösung zur Sprachkommunikation über lokale Datennetzwerke auf IP-Basis vor. Die Voice-over-IP-Anwendung NetPhone soll vor allem mittelständische Geschäftskunden ansprechen, die vorhandene konventionelle Telefonanlagen ausbauen und mit neuen Funktionen aufwerten bwz. ganz ersetzen wollen.
undefined

Für Einsteiger: Tri-Band-Handy C65 von Siemens mit Kamera

C65 mit MMS-Funktion, Farbdisplay und polyphonen Klingeltönen. Für Einsteiger plant Siemens mit dem C65 ein Tri-Band-Handy mit MMS-Funktion und integrierter CIF-Kamera. Das C65 wurde auf der CeBIT 2004 in Hannover offiziell vorgestellt und soll im Juni 2004 auf den Markt kommen. Als Zubehör ist ein Blitz für die integrierte Digitalkamera erhältlich.

Thax will digitales Diktieren vereinfachen

Akten suchen Diktate und umgekehrt. Die Firma Thax Software erweitert ihr Lokalisations- und Aktenmanagementsystem Findentity um ein digitales Diktiersystem. Durch die Verbindung von elektronischer Identifikation mittels RFID-Tags und digitaler Diktiertechnik soll sich Effizienz bei der Bearbeitung von Akten erhöhen lassen.

Tenovis baut Angebot für IP-Kommunikation aus

XML-Anwendungsschnittstelle für Endgeräte vorgestellt. Tenovis zeigt auf der CeBIT den neuen Communication Server Integral 55 Compact sowie eine XML-Anwendungsschnittstelle für Endgeräte. Die Integral 55 Compact ermöglicht die Anbindung von Filialen über Wähl- oder Festverbindungen sowie IP-Vernetzung an die Zentrale.

Docutec: Ein Erfassungssystem für alle Eingangsdokumente

System soll die Dokumentenverarbeitung im Unternehmen deutlich vereinfachen. Die Aachener Docutec AG präsentiert in diesem Jahr auf der CeBIT ein einheitliches Erfassungssystem für alle Eingangsdokumente. Der Spezialist für automatisierte Daten- und Informationsextraktion zeigt in Halle 1, Stand 4a2 Komplettlösungen für die automatisierte Erfassung und Verarbeitung der gesamten Eingangspost eines Unternehmens.

Asus mit neuen Notebooks auf der CeBIT

Drei neue Notebook-Serien A2500D, L4500R und W1000N vorgestellt. ASUS wartet zur CeBIT mit drei neuen Notebook-Serien auf: A2500D, L4500R und W1000N. Die mobilen PCs verfügen mitunter über TV-Tuner, integrierte Subwoofer-Lautsprecher, WLAN oder Card-Reader und sollen zu Preisen ab 1.299,- Euro zu haben sein.

Mustek: DVD-Rekorder verarbeitet auch Speicherkarten

Auch neue DVD-Festplatten-Rekorder vorgestellt. Mustek wartet zur CeBIT mit zahlreichen neuen DVD-Rekordern auf. Darunter der R100C, der zugleich diverse Speicherkarten-Formate verarbeitet. Auch neu sind die DVD-Festplatten-Rekorder Mustek DVD R540 und DVD R580.
undefined

Outbacker: Biometrisch gesicherte USB-Festplatte

Memory Experts zeigt USB-Festplatten mit Fingerabdruck-Sicherung. Memory Experts International (MXI) stellt auf der CeBIT den Outbacker vor: einen sicheren, tragbaren und robusten USB-Datenspeicher mit einer Kapazität von 20 oder 40 Gigabyte. Die biometrische Authentifizierungs-Technologie des Gerätes soll den Outbacker zu einem sicheren digitalen Speicher- und Backup-Medium machen.

bestSella: Remote-Fernzugriff mit SMS-Authentifizierung

Benutzer erhalten Code zur Authentifizierung per SMS. Eine neue Lösung für den Fernzugriff auf Rechner und Netzwerke zeigt die bestSella AG auf der CeBIT 2004. Das Tool bestRemote ermöglicht den Zugriff auf den eigenen Arbeitsplatzrechner oder Applikationsserver von zu Hause oder unterwegs über eine normale verschlüsselte Internetverbindung.
undefined

Kompakte und flache Sony Cyber-shot P100 mit 5 Megapixeln

3fach-Zoomobjektiv und manuelle Eingriffsmöglichkeiten. Sonys neue Kompakt-Digitalkamera Cyber-shot P100 ist mit einem 5-Megapixel-Super-HAD-CCD und einem Carl-Zeiss-Vario-Tessar-Objektiv mit 3fach optischem Zoom (6fach-Digitalzoom) und einer Brennweite von 38 bis 114 Millimeter (im Vergleich zu KB) bei F2,8 bis 5,2 ausgestattet.
undefined

USB-2.0-Festplattengehäuse mit interner Datenverschlüsselung

Global Win will "Travel Box Dorri" nach der CeBIT 2004 ausliefern. Der taiwanesische Hersteller Global Win hat auf der CeBIT 2004 das externe USB-2.0-Festplattengehäuse "Travel Box Dorri" vorgestellt. Vom großen Konkurrenzangebot soll sich das Produkt dank der integrierten Verschlüsselungshardware, die Daten vor unbefugtem Zugriff schützt, absetzen.

Samsung stellt UMTS-Handy auf der CeBIT 2004 vor

SGH-Z105 mit Digitalkamera, GSM-Dual-Band-Funktion und Farbdisplay. Mit dem SGH-Z105 zeigt Samsung das erste UMTS-Mobiltelefon der Koreaner auf der CeBIT 2004 in Hannover. Das Klapp-Handy bietet eine VGA-Digitalkamera und ein Hauptdisplay mit einer Auflösung von 176 x 192 Pixeln bei maximal 262.144 Farben. Viele technische Details liegen zu dem Gerät derzeit noch nicht vor.

Albatron zeigt HDTV-tauglichen LCD-Monitor

30-Zoll-LCD kann auch am Computer genutzt werden. Albatron Computer stellt mit dem LM-30W1 auf der CeBIT einen LCD-Bildschirm mit 30-Zoll-Bilddiagonale und HDTV-Unterstützung (Format 1080i) vor. Der Flachbildschirm soll sich durch einen breiten Sichtwinkel von 170 Grad horizontal wie vertikal auszeichnen sowie einen hohen Kontrast von 500:1 und eine Helligkeit von 500 Candela aufweisen.

T-Systems: TV und Radio per Handy und PDA

T-Systems verbindet Digitalfernsehen und -radio mit Mobilfunk. T-Systems zeigt auf der CeBIT 2004 eine Lösung, mit der Kunden künftig via Notebook oder PDA auch unterwegs jederzeit fernsehen, Radio hören oder Informationen aus dem Internet abrufen können. T-Systems arbeitet dazu derzeit unter anderem mit dem ZDF, dem Bayerischen Rundfunk, SCM Microsystems sowie T-Mobile in einem Pilotprojekt zusammen.

Neues zum Windows XP SP2: Microsoft kupfert bei The Bat ab

Service Pack 2 für Windows XP kommt im Sommer 2004; weitere Details genannt. Es ist bereits bekannt, dass Microsoft sich mit dem Service Pack 2 (SP2) für Windows XP vor allem auf eine bessere Absicherung von Internet-Attacken, Wurm-Epidemien und Ähnlichem konzentrieren will. Allerdings lagen bislang nur wenige Details vor, wie das in die Praxis umgesetzt werden soll. Auf der CeBIT 2004 hatte Golem.de die Möglichkeit, einen Blick auf den aktuellen Release Candidate 1 vom SP2 zu werfen. Unter anderem erhielt der E-Mail-Client Outlook Express Sicherheitseinschränkungen beim Umgang mit Anhängen und HTML-Inhalten.

Midray: Bezahlen per Handy

Neue Abrechnungsmodelle für Anbieter mobiler Inhalte und Dienste. Midray stellt auf der CeBIT zwei neue Micropayment-Systeme vor, die Zahlungen zum Teil über das Handy abwickeln. Dabei soll auf die Übermittlung sensibler Daten verzichtet werden, um so die Akzeptanz beispielsweise von kostenpflichtigen Inhalten zu stärken.

Daten unter Strom: Acer und Netgear mit HomePlug-Adaptern

Datenübertragung per Steckdose fürs Heimnetz. Auf der CeBIT 2004 haben sowohl der Netzwerk-Hardware-Hersteller Netgear als auch der PC-Hersteller Acer eigene HomePlug-Adapter zur Heimvernetzung per Stromnetz angekündigt. Während Netgear in den USA bereits früh mit HomePlug/Powerline dabei war und für die Einführung im deutschsprachigen Raum nur den "richtigen Zeitpunkt" abwarten wollte, ist Acer neu in dem Bereich.