Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Cebit 2003

CeBIT 2003 mit weniger Ausstellern und Besuchern

Mehr Geschäftsabschlüsse sorgen für positives Fazit der Messe. Die Veranstalter der CeBIT 2003 ziehen ein positives Fazit der Messe. Bei rückläufigen Aussteller- und Besucherzahlen konnten die Aussteller auf der Messe rund zehn Prozent mehr Aufträge verzeichnen als im Vorjahr.

Branchenverbände suchen Schulterschluss für Copyrights

Vertreter aus IT-, Musik- und Filmwirtschaft für Akzeptanz von Urheberrechten. Auf der CeBIT 2003 haben sich die Spitzen einiger Branchenverbände aus Computersoftware-, Telekommunikations-, Musik- und Filmwirtschaft zur Gründung eines gemeinsamen Arbeitskreises "Copyright" getroffen. Der Arbeitskreis hat es sich zum Ziel gesetzt, die Bedeutung des Schutzes von Autoren- und Urheberrechten in Wirtschaft und Gesellschaft stärker ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken.

Grafikchip Xabre II soll Radeon und GeForceFX übertrumpfen

SiS will ATI und Nvidia im Mainstream- und High-End-Bereich Konkurrenz machen. Die DirectX-8-fähigen Desktop-Grafikprozessoren der Xabre-Familie haben nicht die von Silicon Integrated Systems (SiS) versprochene Leistung bieten können, ATI und Nvidia sind unverändert die Herrscher im Olymp der Grafikprozessor-Hersteller. Mit der DirectX-9-fähigen Xabre-II-Familie will der taiwanesische Chipsatzhersteller SiS im zweiten Quartal 2003 nun einen weiteren Versuch starten und mit dem ersten erscheinenden Xabre-II-Chip gleich Nvidias und ATIs Top-Produkten etwas Ebenbürtiges entgegensetzen.

15.000 Besucher nutzen CeBIT-WLAN von T-Systems

Bis zu 1.000 parallele Verbindungen zu Spitzenzeiten. Rund 15.000 CeBIT-Besucher haben an den ersten fünf Messetagen die WLAN-Plattform von T-Systems genutzt. Diese stand Nutzern zu verschiedenen Tarifen von Seiten der Deutschen Messe AG sowie T-Online-Kunden zur Verfügung.

CeBIT: Schlechte Nachrichten für jobsuchende IT-Studenten

Jobmotor stottert. Die CeBIT ist nicht nur Technologie-Barometer, sondern auch Jobbörse für IT-Studenten. Doch dieses Jahr gibt es schlechte Nachrichten: 54 Prozent der Aussteller verzichten auf Recruiting-Aktivitäten. Das ergab eine Umfrage der Mummert Consulting AG unter 50 Top-Ausstellern.

UMTS-Webcam auf Münchner Olympiaturm

Steuerbare Webcam liefert UMTS-Livestream auf der CeBIT. Am CeBIT Stand der Deutschen Telekom in Halle 26 demonstriert t-info (Stand 145/ 147) eine erste UMTS-Web-Kamera. Die TowerCam ist nach Angaben der Betreiber die weltweit höchststationierte steuerbare Internetkamera und befindet sich auf dem Münchner Olympiaturm.

Job-Metasuchmaschine "Virtueller Arbeitsmarkt" von der BA

Online-Abwicklung von Bewerbungen und Stellenausschreibungen. Die Bundesanstalt für Arbeit (BA) hat auf der CeBIT in Hannover ihr Projekt "Virtueller Arbeitsmarkt" vorgestellt. Es handelt sich um eine für alle Arbeitsmarktpartner selbst beschreibbare Datenbank mit angeschlossener Metasuchmaschine über 400 Stellenbörsen.

Toshiba zeigt Wasserkühlung für Notebooks

Wärmetauscher sitzt hinter dem Display. Dank zunehmend schnelleren Notebook-Prozessoren wird die Kühlung mobiler Computer zunehmend ein Problem. Toshiba zeigt auf der CeBIT eine Wasserkühlung für Notebooks, um dem zu begegnen.
undefined

Mobiler MP3-Festplattenspieler und Card-Reader in einem

Sarotech zeigt "Triple" auf der CeBIT. Der südkoreanische Hersteller Sarotech zeigt auf der CeBIT 2003 einen mobilen Festplatten-MP3-Player mit der Bezeichnung "Triple", der gleichzeitig auch in der Lage ist, diverse Speicherkartenformate auszulesen. So unterstützt er Compact Flash, Smart-Media-, Multi-Media- und SD-Cards.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

AMD nennt Modell-Bezeichnungen für Opteron

Opteron soll nicht über die Taktfrequenz vermarktet werden. Mit dem Athlon XP hat AMD begonnen, seine Prozessoren nicht mehr über die Megahertz-Zahlen zu verkaufen, sondern so genannte Modell-Nummern einzuführen, die einen Leistungsvergleich zu Intels deutlich schneller getaktetem Pentium 4 erlauben sollen. Mit dem Opteron geht AMD nun einen deutlichen Schritt weiter.
undefined

Neuartige Texteingabe für Touchscreens auf der CeBIT gezeigt

SpeedScript bringt alle benötigten Buchstaben in 20 Feldern unter. Auf dem CeBIT-Messegelände in Hannover zeigt die Schweizer Firma SpeedScript ein gleichnamiges Verfahren, das die Texteingabe über Touchscreens vereinfachen soll. Dies soll mit einer veränderten Tastenanordnung realisiert werden, wobei linguistische Forschungsergebnisse dafür genutzt wurden.
undefined

Auch TerraTec präsentiert vernetztes Home Entertainment

Video-TV-Server-Lösung mit dem Namen Lancaster. Auf der CeBIT 2003 präsentieren verschiedene Hersteller ihre Vorstellungen vom vernetzten Heim und von den dadurch entstehenden Möglichkeiten für den TV- und Video-Bereich. TerraTec etwa zeigt eine multimediale Video-TV-Server-Lösung unter dem Namen Lancaster, die sich aus mehreren Komponenten zusammensetzt.

CeBIT: JVC plant WindowsCE-PDA mit integriertem WLAN

WindowsCE-PDA von JVC kommt im Herbst nach Deutschland. Auf der CeBIT 2003 in Hannover stellt JVC eine frühe Studie eines WindowsCE-PDAs vor, der voraussichtlich im Herbst dieses Jahres in Deutschland in den Handel kommen soll. Vor gut zwei Jahren hatte JVC bereits ein WindowsCE-Gerät auf dem Markt, das jedoch damals noch mit einer Tastatur ausgestattet war. Nun entschied man sich für eine PDA-Version mit Stift-Steuerung ohne Tastatur.

Pinnacle Edition 5 bietet Echtzeit-Video-Editing

Neue Version kommt mit integriertem DVD-Authoring. Der Videoschnittspezialist Pinnacle Systems präsentiert auf der CeBIT seine neue Videoschnitt- und DVD-Authoring-Software Pinnacle Edition 5. Die Software richtet sich an Video-Profis, engagierte Hobby-Filmer und Ausbilder.

Xeron: Preiswertes Notebook mit VIA-C3-Prozessor

Viago 330 verspricht lange Akkulaufzeit bei geringem Preis. Der deutsche Notebook-Hersteller Xeron zeigt auf der CeBIT mit dem Xeron Viago 330 ein Notebook auf Basis von VIAs C3-Prozessor mit 1 GHz. Das für den unteren Preisbereich konzipierte Gerät soll dank der VIA-CPU dennoch eine vernünftige Akkulaufzeit erreichen.
undefined

5-Megapixler von Pentax mit 5fach-Zoomobjektiv

Optio550 mit brennweitenstarkem Zoom. Pentax bringt mit der Optio550 eine 5-Megapixel-Digitalkamera in einem kleinen Gehäuse und integriert dennoch ein 5fach-Zoomobjektiv. Auf Kleinbildformat umgerechnet ergibt sich ein Brennweitenbereich von 37,5 - 187,5 mm bei F2,8 - 4,6.

Neuer ThinClient von Fujitsu Siemens

Futro C100 - Netzwerk-Client mit SmartCard-Leser. Mit dem Futro C100 kündigt Fujitsu Siemens Computers ein weiteres Mitglied seiner Thin-Client-Produktlinie an, das in Terminal-Server-Konzepten und in klassischen Multi-User-Umgebungen eine kostengünstige Lösung darstellen soll. Der Futro C100 soll sich dabei dank eines SmartCard-Lesers speziell für Kunden mit besonderen Sicherheitsanforderungen eignen.

Appro zeigt Dual-Prozessor ServerBlades mit Opteron

Bis zu 160 64-Bit-Opteron-Prozessoren pro Rack. Appro zeigt als Partner auf dem AMD-Stand neue HyperBlade-Servercluster und Dual/Quad-Server mit einer Höhe von 1U und 2U, die auf AMDs kommendem 64-Bit-Prozessor Opteron basieren. Die Systeme sollen zum Marktstart des Opteron am 22. April 2003 auf den Markt kommen.

S3Graphics DeltaChrome: Konkurrenz für ATI und Nvidia

Drei DirectX-9-Grafikchips für Desktop-Prozessoren angekündigt. S3Graphics hat im Rahmen einer Pressekonferenz von VIA Technologies erstmals seine Desktop-Grafikchips auf Basis der eigenen DeltaChrome-Architektur vorgestellt. Mit den DirectX-9-fähigen Chips für den Niedrigpreis-, Mainstream- und High-End-Bereich will S3Graphics den Platzhirschen ATI und Nvidia entgegentreten.
undefined

X10: Flaches Centrino-Notebook von Samsung

14"-Notebook bringt nur 1,8 kg auf die Waage. Mit dem X10 präsentiert Samsung auf der CeBIT ein leichtes 14-Zoll-Notebook auf Basis von Intels Centrino-Mobiltechnologie. Das Notebook wiegt mit integrierter Festplatte und DVD/CD-RW-Combo-Laufwerk rund 1,8 kg und ist 24 Millimeter hoch. Als Prozessor kommt ein Pentium M mit 1,3 GHz bzw. 1,6 GHz zum Einsatz.

PaperPort Pro 9 Office: Dokumentmanagement für Unternehmen

Software vereint PDF-Erstellung, Scannen im Netz und Dokumentmanagement. ScanSoft bietet ab sofort seine Dokumentenverwaltung PaperPort Pro Office in der Version 9 an. Die neue Windows-Anwendung soll es Benutzern erlauben, ihre Papier- und Digitaldokumente zu verwalten, zu durchsuchen und zu verteilen. Dabei integriert PaperPort Pro Office-Funktionen zum Erstellen von PDF-Dateien und zum Scannen im Netzwerk sowie ein Dokumentmanagement.

Leadtek stellt externen TV-Tuner für USB 2.0 vor

WinFast TV USB II macht auch Notebooks zum Videorekorder. Leadtek stellt auf der CeBIT sein neues Modell WinFast TV USB II vor. Der externe TV-Tuner erlaubt den TV-Empfang am PC sowie den Anschluss von externen Videoquellen wie Videorecorder, Kameras oder Spielkonsolen über USB-Ports.

Foundry Networks präsentiert Power over Ethernet Switches

PoE-Switches für Voice over IP, Wireless Acces Points und IP-fähige Geräte. Foundry Networks stellt auf Basis seiner BRAVVO-Architektur (Bandwidth & Reliability for Applications, Voice and Video) für konvergente Netzwerkinfrastrukturen die erste Familie standardkonformer Power-over-Ethernet-(PoE-)Netzwerk-Switches vor. Die neuen FastIron Edge Switches implementieren den Power-over-Ethernet-Standard IEEE 802.3af zur Stromversorgung von Ethernet-Geräten wie z.B. Voice-over-IP-Lösungen (VoIP) und Zugangspunkte für Wireless LANs (WLANs) in Unternehmen.

Rittal führt neuen Standard für IT-Racks ein

Mehr Flexibilität bei Ausbau und Nutzung des Schrankinnenvolumens. Einen neuen Standard für IT-Racks stellt Rittal mit der neuen Evolutionsstufe der erfolgreichen Systemfamilie flexRack vor. Basis ist ein innovatives Multifunktionsprofil mit Systemkanal, der zusätzlich für Verkabelung, Strom- und/oder Kühlwasserversorgung ohne Verlust von Schrankinnenvolumen genutzt werden kann.

Portabler Bildspeicher für den professionellen Einsatz

Mobiler Videoserver speichert bis zu 60 Minuten Film in HDTV-Auflösung. 18 mal 20 Zentimeter groß, zirka 8 Zentimeter hoch und nur 2 Kilogramm schwer. So sieht derzeit das neue portable Speicher- und Kompressionskonzept für Filmaufnahmen aus, das die Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS aus Erlangen auf der CeBIT 2003 vorstellen.
undefined

Hush Technologies zeigt lüfterlosen PC

Silent Mini-ITX PC basiert auf VIA-EPIA-Plattform. Mit seinem neuen Silent Mini-ITX PC stellt Hush Technologies auf der CeBIT einen besonders leisen, da lüfterlosen PC vor. Das System basiert auf der VIA-EPIA-Plattform und wird in Stuttgart entwickelt und gefertigt.

Access zeigt SVG- und SMIL-Client für Handys

Neues Multimedia-Modul für Microbrowser NetFront v3.0. Der japanische Softwarehersteller Access stellt auf der CeBIT ein neues Multimedia-Modul für die aktuelle Version seines Micro-Browsers NetFront v3.0 vor. Die NetFront v3.0 Multimedia Extension beinhaltet einen SMIL-Player für die synchronisierte Wiedergabe von Text, Sound, Bildern und Animationen sowie einen SVG-Viewer für die Darstellung entsprechender Vektorgrafiken.

Leadtek-GPS-Empfänger mit GPRS, GSM und Bluetooth

Compact-Flash-Format für den mobilen Gebrauch. Leadtek hat auf der CeBIT 2003 eine neue GPS-Produktfamilie präsentiert. Zu den neuen Produkten gehört mit dem PGS 9534 ein GPS-Empfänger in Compact-Flash-Type-I-Bauform; das GPS 9537 hingegen ist GPS-Empfänger mit integrierter Bluetooth-Technologie und das GPS 9568 ein Drei-in-Eins-GPS/GSM/GPRS-Empfänger. Alle GPS-Produkte basieren auf dem SiRFstarII-Chipsatz von SiRF.

Siemens setzt auf Microsofts Greenwich-Plattform

OpenScape soll Unternehmenskommunikation vereinfachen. Siemens IC Networks hat mit der OpenScape-Software-Suite eine neue Lösung für Real-Time-Kommunikations- und -Kollaborationslösungen für Unternehmen angekündigt. OpenScape basiert auf SIP (Session Initiation Protocol) und SALT (Speech Applications Language Tags) und wird zusammen mit Microsoft entwickelt. Die Software-Suite soll daher auf dem künftigen Windows Server 2003 und der Greenwich-Plattform von Microsoft basieren und sich als Middleware-Applikation in IT-Business-Workflow-Anwendungen integrieren lassen.

HP bringt kleines Multifunktionsgerät

HP PSC 1210 druckt, scannt und kopiert. Hewlett-Packard bringt mit dem PSC 1210 ein besonders platzsparendes Multifunktionsgerät auf den Markt. Der HP PSC 1210 beansprucht als Standfläche 425 x 259 Millimeter und ist 169 mm hoch. Das Gerät druckt, scannt und kopiert.
undefined

Symbian-Smartphone von Samsung mit drehbarem Klapp-Display

Samsung SGH-D700 mit Digitalkamera und Steckplatz. Samsung präsentiert auf der CeBIT 2003 ein Symbian-Smartphone, das eine Digitalkamera besitzt und in einem Klappgehäuse untergebracht ist, das sich zudem drehen lässt. Das TriBand-Gerät SGH-D700 unterstützt ferner GPRS, WAP sowie polyphone Klingeltöne und verfügt über eine Infrarotschnittstelle.

Neue Broadband-Router von Cisco

Cisco 836 und SOHO 96 für sichere Sprach-, Daten- und Videokommunikation. Cisco bietet kleinen Unternehmen und Telearbeitern mit den Routern Cisco 836 und Cisco SOHO 96 zwei ADSL-/ISDN-Router mit integriertem ADSL-Modem nach der UR2-Spezifikation der Deutschen Telekom an. Die Geräte sollen sich durch erweiterte Sicherheitsfunktionen auszeichnen und qualitativ hochwertige Sprach-, Daten- und Videokommunikation ermöglichen.

Trotz Krise ist in der IT-Branche gutes Geld zu verdienen

Gehaltsstudie: Vergütung orientiert sich mehr an Leistung und Erfolg. Konjunkturflaute hin, IT-Krise her: In der IT-Branche ist immer noch viel Geld zu verdienen. Das ist das Ergebnis der im fünften Jahr durchgeführten Gehälter-Studie der IT-Fachzeitung Computerwoche in Zusammenarbeit mit der Management- und Vergütungsberatung Towers Perrin, an der sich 97 Firmen beteiligten.

VIA Mark CoreFusion - 1-GHz-C3-CPU integriert Northbridge

Mainboard-Formfaktor schrumpft auf Handflächengröße. VIA Technologies hat auf der CeBIT 2003 einen C3-Prozessor mit integrierter Nortbridge vorgestellt, um noch kleinere Mainboards etwa für den Einsatz in der Unterhaltungselektronik zu ermöglichen. Die Mark CoreFusion getaufte Technik hat VIA-Partner InsightSolutions bereits in einem eigenen Prototypen integriert; unter dem Namen StarHub kombiniert es einen LCD-Fernseher mit PC für die MPEG-2-, MP3- und Audio-CD-Wiedergabe.

GPS-Receiver mit Bluetooth-Anbindung

Drahtlose GPS-Funktion für Notebooks und PDAs. Auf der CeBIT 2003 zeigt Anycom einen GPS-Empfänger, der über Bluetooth mit Notebooks und PDAs verbunden wird, um darüber eine standortbezogene Routenplanung vornehmen zu können.

ATI präsentiert auswechselbare Notebook-Grafikchips

Mobility Radeon 9600 arbeitet mit integriertem GDDR2-M-Speicher. Mit dem Mobility Radeon 9600 bringt ATI einen DirectX-9-fähigen Grafikchip für Notebooks auf den Markt. Die auf der CeBIT vorgestellten Chips werden in einem 0,13-Mikron-Prozess gefertigt und verfügen über zahlreiche DirectX-9.0-Funktionen, darunter auch programmierbare Pixel- und Vertex-Shader in der Version 2.0.
undefined

miniSD - Kleine Speicherkarten für Handys

Neues SD-Format ist kompatibel zu aktuellen SD-Card-Geräten. SanDisk bringt mit der miniSD-Card eine verkleinerte SD-Memory-Card auf den Markt. Das von der SD Card Association spezifizierte Format soll der SD-Card den Weg in Mobiltelefone ebnen und eine möglichst hohe Kapazität auf kleinstem Raum bieten.

SanDisk stellt 2- und 4-Gigabyte- CompactFlash-Karten vor

1-GByte- und 512-MByte-SD-Cards kommen ebenfalls. SanDisk hat auf der CeBIT eine 2- und eine 4-Gigabyte-CompactFlash-Karte vorgestellt. Die verbauten NAND-Flashspeicher sind mittels 0,13-Micron-Prozessorfertigungstechnologie hergestellt worden. Darüber hinaus wurde eine 1-GByte-SD-Speicherkarte im Briefmarkenformat gezeigt.

Multiformat-DVD-Brenner von Traxdata

RW1300 beschreibt DVD-R/RW und DVD+R/RW sowie CD-R/RW. Traxdata zeigt auf der CeBIT 2003 einen Multiformat-DVD-Brenner, der DVD-R/RW, DVD+R/RW und CD-R/RW beschreibt. Unterstützung für DVD-RAM bietet das RW1300 getaufte interne ATAPI-Laufwerk nicht.
undefined

Samsung mit WindowsCE-TriBand-Smartphone

SGH-i700 mit integrierter Digitalkamera. Das Samsung GPRS TriBand-Smartphone SGH-i700 verwendet die WindowsCE-Plattform mit den PocketPC-Office-Anwendungen Word, Excel und Outlook sowie den Pocket MSN Messenger und den Internet Explorer. Ausgerüstet mit einem HTML- und WML-basierten Internetzugang und der Unterstützung des Datenbank-Clients Oracle 9iLite soll es vornehmlich Business-Kunden ansprechen.
undefined

GeForceFX wird mobil

Notebook-Grafikprozessoren der GeForceFX-Go-Serie angekündigt. Nvidia hat sein Angebot an GeForceFX-Grafikprozessoren komplettiert; neben den Modellen für Desktop-PCs wurden auf der CeBIT 2003 auch Notebook-Grafikprozessoren angekündigt. Unter dem Namen GeForceFX Go sollen sie DirectX-9-Effekte auch auf tragbaren Mainstream-Rechnern möglich machen.
undefined

GPRS-Armbanduhr von Samsung

Samsung: GPRS Watch Phone kommt im 4. Quartal 2003. Auf der CeBIT zeigt Samsung ein GPRS-Telefon in einer Armbanduhr im "Dick Tracy"-Stil. Das GPRS Class 10 Phone besitzt einen Lithium-Ionen-Akku mit 400 mAh und bietet eineinhalb Stunden ununterbrochene Sprechzeit und 80 Stunden Stand-by-Zeit. Der Akku lädt sich durch Drehung des Handgelenks auf.
undefined

Samsung bringt PalmOS-Smartphone nach Deutschland

Samsung SGH-i500 mit Digitalkamera, SD-Card-Steckplatz und TriBand-Funktion. Auf der CeBIT 2003 in Hannover stellte Samsung ein Smartphone im Klapp-Design vor, das mit PalmOS 5.2 läuft und in den GSM-Netzen arbeitet. In den USA bietet Samsung bereits seit längerem PalmOS-Smartphones an, die aber nur in den CDMA-Netzen funktionieren. Das nun vorgestellte Samsung SGH-i500 besitzt eine Digitalkamera und einen SD-Card-Steckplatz.

Philips zeigt Anwendungen für das vernetzte Haus

Philips will Vernetzung nicht auf Büro und Wohnzimmer beschränken. Gerard Kleisterlee, Chief Executive Officer der Royal Philips Electronics, hat auf der CeBIT die Vision von Philips für das vernetzte Haus aufgezeigt. Die Basis dafür bilden Schlüsseltechnologien wie Breitband-Internet und die Kommunikation zwischen drahtlos vernetzten Endgeräten. Neben aktuellen Produkten, die Philips bereits auf den Markt gebracht hat, betonte er dabei die langfristige Bedeutung von intuitiver und kabelloser Technologie.

Broadnet Mediascape mit Voice-over-IP-Produkten

dataVoice over IP business line. Broadnet Mediascape zeigt auf der diesjährigen CeBIT Voice-over-IP-Produkte, die nach Angaben des Dienstleisters in den vergangenen Monaten im eigenen Netzwerk erfolgreich getestet wurden. Nun telefonierten schon 50 Prozent der Mitarbeiter bei Broadnet Mediascape über das Internet. Im Laufe des zweiten Quartals soll das "dataVoice over IP" getaufte Produkt im Markt eingeführt werden.