Samsung bringt PalmOS-Smartphone nach Deutschland
Samsung SGH-i500 mit Digitalkamera, SD-Card-Steckplatz und TriBand-Funktion
Auf der CeBIT 2003 in Hannover stellte Samsung ein Smartphone im Klapp-Design vor, das mit PalmOS 5.2 läuft und in den GSM-Netzen arbeitet. In den USA bietet Samsung bereits seit längerem PalmOS-Smartphones an, die aber nur in den CDMA-Netzen funktionieren. Das nun vorgestellte Samsung SGH-i500 besitzt eine Digitalkamera und einen SD-Card-Steckplatz.
Im Samsung SGH-i500 kommt ein mit 300 MHz getakteter Intel-XScale-Prozessor vom Typ PXA262 sowie 32 MByte RAM und 32 MByte ROM zum Einsatz. Über den Steckplatz für SD-Karten und MultimediaCards (MMC) lässt sich der Speicher erweitern, wobei die Schnittstelle auch SDIO unterstützt, um neue Funktionen wie etwa Bluetooth nachzurüsten.
Die integrierte CMOS-Digitalkamera mit 300.000 Pixeln nimmt Bilder mit einer Auflösung von 640 x 480 Bildpunkten auf, die das Haupt-Display mit 65.536 Farben und einer Auflösung von 324 x 352 Pixel anzeigt. Ein zweites Außen-Display informiert über eingehende Anrufe und gibt Status-Informationen aus; es ist kleiner und kann auch nur 256 Farben darstellen. In dem Gerät wurde außerdem ein Blitzlicht integriert, um auch bei dunklem Umgebungslicht Aufnahmen machen zu können.

Samsung SGH-i500
Das TriBand-Modul arbeitet in den GSM-Netzen 900, 1.800 sowie 1.900 MHz und unterstützt GPRS Class 8. Mit einer Akkuladung sollen Gesprächszeiten von rund drei Stunden möglich sein, während die Stand-by-Zeit bei rund vier Tagen liegt. Zu den weiteren Leistungsdaten des 150 Gramm wiegenden und 87 x 54 x 26,9 mm messenden Geräts zählen eine Infrarotschnittstelle und polyphone Klingeltöne.
Da in PalmOS 5.2 bereits Graffiti 2 als Eingabesystem zum Einsatz kommt, weist das Samsung-Gerät kein festes Graffiti-Feld mehr auf, sondern wird über ein einblendbares Graffiti-Feld gesteuert.
Als Ergänzung zu den Standard-PalmOS-Anwendungen spendierte Samsung dem SGH-i500 weitere Applikationen. So liegt dem Gerät Software zur Wiedergabe von Audio- und Videomaterial bei sowie ein Browser gemäß WAP 2.0, ein MMS-Client, ein E-Mail-Client sowie ein normaler Web-Browser, dessen Herkunft aber noch nicht verraten wurde. Darüber hinaus beherrscht das Handy nach Herstellerangaben Java (J2ME-MIDP 2.0).
Samsung will das PalmOS-Smartphone SGH-i500 im zweiten Halbjahr 2003 auf den deutschen Markt bringen, nannte aber noch keine Preise für das Gerät.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wow!!! Endlich!!! Dies könnte ein grosser Schritt für das Betriebssystem PalmOS sein...
So langsam kommt die Smartphone-Gilde doch auf Touren und wer sich nicht ein...
Mann, sieht der Typ schmierig aus in der Siemens-Werbung für "HiPath". Da wurde wohl ins...
Auch Samsung bietet sowas mit CDMA bereits länger an. CDMA funktioniert nur in den USA...
Naja, eben halt nicht in D-Land - und: "Palm OS® 4.1 software, 16 MB"... ist ja schon ein...