Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Cebit 2001

Umfrage: CeBIT zu unübersichtlich

Messe weiterhin wichtiges Trendbarometer. Der Ruf der CeBIT als wichtiges Trendbarometer bleibt unbestritten, allerdings finden sich immer weniger Besucher auf der Messe zurecht: Für drei von vier Besuchern, laut einer von der Unternehmensberatung Mummert + Partner durchgeführten Umfrage, ist die größte Computermesse der Welt zu unübersichtlich.

DynaBLocator und WebWasher filtern im Team

Software-Lösung blockiert Webseiten in Unternehmens-Netzwerken. Die Unternehmen WebWasher und Cobion stellen auf der CeBIT zusammen eine Filter-Lösung vor, die Internet-Seiten nach bestimmten Kategorien ausfiltert, um etwa Online-Shops oder Seiten mit Pornografie oder Rassismus nicht anzuzeigen.

Intel zeigt neue Netzwerk- und Kommunikations-Systeme

Intel Internet Exchange Architektur im Mittelpunkt. Intel präsentiert sich dieses Jahr auf der CeBIT mit dem Schwerpunkt Architektur für Netzwerk- und Kommunikations-Systeme. Auf dem Stand in Halle 11, B48, der unter dem Thema "Expanding the Power of the Net" steht, zeigt Intel Komponenten der Intel Internet Exchange Architektur. Die Architektur dient der Entwicklung leistungsfähiger skalierbarer Hardware- und Softwarebausteine.

Bundeskanzler eröffnet CeBIT 2001

Ausdehnung der Green-Card-Regelung auch auf andere Branchen angekündigt. Bundeskanzler Gerhard Schröder hat am Abend des 21. März die CeBIT 2001 eröffnet. In seiner Eröffnungsansprache sagte er, trotz der derzeitigen Schwierigkeiten werde die IT-Branche der Wachstumsmotor der deutschen Wirtschaft bleiben. Der Kanzler riet jedoch zu Rationalität und Optimismus in der Branche.

HP bringt preiswerten Jornada-PDA

Jornada 525 mit 16 MByte RAM und DSTN-Display. Auf der CeBIT in Hannover zeigt Hewlett-Packard Jornada-PDAs, die preiswerter sind als die bisherigen Modelle. Damit will HP vor allem Einsteiger im PDA-Markt ansprechen.

QSC bietet SDSL-Produkte für Geschäftskunden an

TelDaFax erster Distributionspartner für QSC Business-DSL. Die QSC AG präsentiert auf der CeBIT 2001 den speziell für kleinere und mittlere Betriebe entwickelten schnellen Internetzugang "Business-DSL". Das Produkt soll über IT- und TK-Fachhändler ab April vertrieben werden. Business-DSL ist eine SDSL-Standleitung ins Internet mit frei wählbaren Bandbreiten von 144 Kilobit bis zu 2,3 Megabit pro Sekunde. Diese Geschwindigkeit gilt sowohl für Up- als auch Downstream.

Logitech stellt drahtlose optische Maus vor

Verbindung von optischer Eingabe- und Funktechnologie. Mit der neuen Cordless MouseMan Optical stellt Logitech auf der CeBIT eine schnurlose Maus vor, die auf bewegliche Teile verzichtet. Sie soll die Präzision optischer Mäuse mit Logitechs Funktechnologie verbinden.

Bitkom: ITK-Branche unter starkem Kostendruck

Reform des Bildungssystems und gezielte Einwanderungspolitik gefordert. Ein Rekordwachstum konnten die Unternehmen der Informationstechnik und Telekommunikation (ITK) im Jahr 2000 erzielen. Ein Plus von 11,1 Prozent brachte der Branche in Deutschland Umsätze von insgesamt 241 Milliarden DM. Trotz des damit erreichten hohen Niveaus soll sich das Wachstum fortsetzen, wenn auch mit etwas niedrigeren Raten. Für 2001 wird mit einem Plus von 8,7 Prozent auf 262 Milliarden DM und für 2002 mit 9,6 Prozent auf 287 Milliarden DM gerechnet. Diese Zahlen gab der Bitkom Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien aus Anlass der CeBIT in Hannover bekannt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

VIA stellt neuen kompakten ITX Mainboard Formfaktor vor

Preis von Einstiegs-PCs soll weiter gesenkt werden. Auf der CeBIT stellte VIA Inc. heute einen neuen Formfaktor für PC-Mainboards vor. Mit einer Größe von 21,5 x 19,0 cm schrumpfen die Mainboards mit dem Formfaktor ITX gegenüber dem Micro ATX Standard damit nochmals um über 30 Prozent.

Digital TV - Industrie bekräftigt Engagement für MHP

Erste Geräte in der zweiten Jahreshälfte 2001. Zahlreiche Unterhaltungselektronik-, Telekommunikations- und Informationstechnologie-Hersteller haben zusammen mit europäischen Rundfunkanstalten anlässlich der CeBIT 2001 ihre Absicht zur Einführung der Multimedia Home Platform (MHP) bekräftigt. Die DVB Multimedia Home Platform MHP ist ein im Februar 2000 vorgestellter interaktiver Standard für digitale TV- und Multimediaübertragung und umfasst Free TV, Pay TV, Multimedia und interaktive Dienste.

Erste GPRS-Handys von Nokia auf der CeBIT

Beide Geräte kommen erst Ende des Jahres auf den Markt. Auf der CeBIT in Hannover stellt Nokia die ersten beiden GPRS-Handys des finnischen Herstellers vor: Zum einen das 6310, das auch schon mit Bluetooth ausgestattet ist. Zum anderen das neue Edel-Handy 8310, das bei geringer Gerätegröße GPRS-Fähigkeiten bietet.

Neues Einsteiger-Handy von Nokia

Nokia 3330 erscheint im ersten Halbjahr. Nokia stellt mit dem Dualband-Handy 3330 auf der CeBIT einen Nachfolger des 3310 vor: Das neue Handy nutzt WAP 1.1, bis zu acht Telefonnummern können über Sprachbefehle gewählt werden.

Siemens stellt neues GPRS-Handy auf der CeBIT vor

S45 mit Kalender-Funktion und großem Telefonbuch. Auf der CeBIT in Hannover zeigt Siemens das GPRS-Handy S45, das sich insbesondere an Geschäftsleute richtet. Das Handy verwendet bereits WAP in der neuen Version 1.2 zum Aufrufen von mobilen Internet-Seiten im WML-Format.

T-Mobil mit neuen Tarifen für Einsteiger und GPRS

TellySmart vor allem für Einsteiger. Mit dem neuen Tarif TellySmart mit einem Grundpreis von nur 9,95 DM will T-Mobil vor allem Einsteiger locken und Prepaid-Kunden zu Vertragskunden machen. Auf der anderen Seite kündigte man aber auch neue Tarife für Vielnutzer von Datendiensten und neue Roaming-Angebote an.

E-Plus kann wieder Marktanteile gutmachen

UMTS-Start für 2002 angekündigt. Nachdem E-Plus insbesondere im vierten Quartal 2000 Marktanteile an die Wettbewerber verloren hatte, konnte man Anfang 2001 wieder zulegen und kommt Ende Februar 2001 auf 7,2 Millionen Kunden, was einem Marktanteil von etwa 17 Prozent entspricht.

Philips zeigt PC-DVD+RW-Laufwerk für 4,7-GByte-Medien

Kompatibel mit DVD-Playern. Philips stellt auf der CeBIT sein neues DVD+RW-Datenlaufwerk mit IDE-Schnittstelle vor. Kurz nach der Markteinführung des bereits angekündigten DVD+RW-Videorekorders soll das DVD+RW-Rekorderlaufwerk für den PC ab Oktober 2001 verfügbar sein.

Viag Interkom mit neuen Genion-Angeboten

Genion Duo und Local-Option sowie Startertarif. Viag Interkom hat auf der CeBIT neue Varianten seiner Handy-Festnetzkombination Genion vorgestellt. Dazu zählen Partner-Handys, verbilligte Gespräche in frei definierbare Ortsnetze und ein neuer Einsteigertarif.

freenet.de startet "freenet Mobile Mail"

Personalisierte Informationen für alle gängigen mobilen Endgeräte. Die freenet.de AG präsentiert auf der CeBIT 2001 die zweite Ausbaustufe ihres mobilen Angebots und will somit einen Standard für Benutzerfreundlichkeit von mobilen Internet-Diensten anbieten. Internet-Nutzer können via freenet mit allen gängigen mobilen Endgeräten wie Handy und Organizer ihre E-Mails von unterwegs jederzeit lesen, schreiben, versenden oder weiterleiten und auf ein vollkommen personalisiertes Informationsangebot zugreifen.

VDI: Hoher Informatikerbedarf trotz Studiumboom

"Informatikerausbildung bedarfsgerecht steuern". Obwohl sich die Zahl der Studienanfänger in der Informatik seit 1995 fast verdreifacht hat, ist nach Einschätzung des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) ein Überangebot studierter Informatiker für die nächsten Jahre nicht zu befürchten. Allerdings müssen die Qualifikationsanforderungen exakt definiert werden, um den Arbeitsmarkt hier mittel- und langfristig bedarfsgerecht versorgen zu können. Dies forderte VDI-Präsident Prof. Dr.-Ing. Hubertus Christ zum Auftakt der CeBIT 2001.

VIAG Interkom lagert Festnetzgeschäft aus

Neu gegründete BT Ignite GmbH übernimmt Festnetzgeschäft. Wie die British-Telecom-(BT-)Wireless-Tochter VIAG Interkom heute in einer Pressekonferenz auf der CeBIT 2001 mitteilte, hat das Telekommunikationsunternehmen sein Festnetzgeschäft bereits zum 1. März in die neu gegründete BT Ignite GmbH & Co ausgelagert. Damit folgt das Unternehmen der Konzernstruktur von BT plc.
undefined

Test: Visor Edge - Neuer Edel-PDA von Handspring

Flache Bauweise macht den Einsatz von Springboard-Modulen zur Farce. Das auffällige und markante Äußere des Visor Edge zieht schnell die Blicke auf sich: Im silberfarbenen Metall-Gehäuse macht er einen ebenso seriösen wie edlen Eindruck. Auch der außen angebrachte Stift zur Steuerung des Touchscreens verleiht dem Gerät den Hauch des Besonderen. Ob der Visor Edge aber nicht nur gut aussieht, sondern auch im Praxis-Alltag überzeugt, musste er im Test beweisen.

HTW Dresden präsentiert Robotersimulator "Easybot"

Entwicklung von autonomen mobilen Robotern wird vereinfacht. Der Fachbereich Informatik/Mathematik der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden präsentiert auf der CeBIT einen universellen Robotersimulator mit Namen "Easybot", mit dem sich die mit viel Zeit und hohen Kosten verbundene Entwicklung von autonomen mobilen Robotern und die Schaffung der dazu notwendigen intelligenten Steuerungsstrukturen wesentlich vereinfachen lassen soll.

AOL Anywhere - AOL Client und AIM für PalmOS

AOL startet DSL-Zugang im Sommer. Zur CeBIT präsentiert AOL Deutschland im Rahmen seiner AOL-Anywhere-Strategie erste Services und Produkte für das Next-Generation-Internet. "Mit AOL Anywhere verschmelzen unsere Angebote über verschiedene Endgeräte und technologische Plattformen hinweg zu einem Medium", sagte Uwe Heddendorp, Vorsitzender der Geschäftsführung AOL Deutschland, am Dienstag vor Journalisten in Hannover.

T-Online kooperiert mit dem ZDF

Telekom schließt 100.000 T-DSL-Kunden pro Monat an. T-Online und das ZDF wollen gemeinsam einen vorwiegend programmbezogenen und werbefreien Online-Nachrichten- und Informationsdienst betreiben. "heute.t-online.de" soll so langfristig das führende Nachrichtenportal in Deutschland werden. In Sachen T-DSL meldet die Telekom eine Entspannung der Situation.
undefined

PaceBook - Innovatives Notebook mit Crusoe-Prozessor

Hersteller verspricht Betriebszeit von über sechs Stunden. Das US-Unternehmen PaceBlade Technology hat mit dem PaceBook nicht nur ein besonders stromsparendes Notebook mit Transmetas Crusoe-Prozessor angekündigt. Im Gegensatz zur Konkurrenz kann das Display abgenommen, auf dem Schreibtisch in angenehmer Entfernung zur Tastatur aufgestellt oder einfach als eigenständiges Web-Tablett genutzt werden.

Warner setzt auf Mini-DVD-Format

Warner verteilt 3"-DVD auf der CeBIT. Warner setzt auf ein neues Mini-DVD-Format mit nur 3" Durchmesser. Das neue Format soll auf jedem DVD-Player ohne Zusatzeinrichtung laufen und eine Spielzeit von 34 bis 60 Minuten erlauben. Den Einsatzzweck sieht Warner vor allem in Präsentations-Videos und Kurzfilmen für Mailingaktionen.

RealPlayer für Nokia 9210 Communicator angekündigt

RealNetworks zeigt Mobile RealPlayer auf der CeBIT. Auf der CeBIT in Hannover zeigt RealNetworks am Nokia-Stand den RealPlayer in einer mobilen Version für das Smartphone 9210 Communicator von Nokia. Der Organizer-Teil vom Communicator nutzt das PDA-Betriebssystem Epoc. Angekündigt wurde ein mobiler RealPlayer bereits im Sommer letzten Jahres und wird nun auf der CeBIT vorgestellt.

CeBIT: National Semiconductor zeigt Internet-Appliances

Information Appliances mit National-Geode-Technologie. National Semiconductor zeigt auf ihrem Stand auf der CeBIT 2001 in Halle 13, C52, unter dem Motto "The Sight and Sound of Information" rund 30 Information Appliances, die alle auf der Geode-Prozessortechnologie von National Semiconductor basieren. Zu den Firmen, die die Geode-Prozessorfamilie in ihren Produkten einsetzen, zählen Acer, AOL/Philips, Cocom, COM1, Compaq, Dell, E-LAB Laboratories, Grundig, Honeywell, IBM, i3 micro technology, Octal, RSC, Samsung, Tatung, 3COM und Wyse.

DVD-Laufwerke mit Multibeam-Technik sollen bis 25X schaffen

Infineon zeigt Chiplösung für DVD/CD-Multibeam-Laufwerke. Die Multibeam-Technik wird bislang nur bei CD-ROM-Laufwerken eingesetzt, nun soll die Technik auch bei DVD-Laufwerken Einzug halten. Auf der CeBIT 2001 will Infineon die erste Single-Chip-Systemlösung für TrueX-Multibeam-DVD-Laufwerke zeigen. Der in einem 0,18µm-CMOS-Prozess realisierte Single-Chip-DVD-ROM-Controller wird auf dem Stand des Unternehmens Afreey (Halle 9, Stand D12) vorgestellt.

Java-Beschleuniger für PalmOS auf der CeBIT

Jaccelerator Mobile spart Bandbreite durch Kompression. Nachdem Syntion zur Systems im vergangenen Jahr den Java-Beschleuniger "Jaccelerator Mobile" für die Epoc-Plattform gezeigt hat, folgt nun eine Version für PalmOS. Auf der CeBIT will das Unternehmen einen Prototypen der Software vorstellen.
undefined

Palm zeigt m500 und m505 mit Erweiterungsslot

Monochromer m500 erscheint im Mai und farbiger m505 folgt im Juni. Ganz kurz vor dem Beginn der CeBIT bestätigen sich die Gerüchte um die neuen Palm-Modelle m500 und m505. Beide Geräte setzen erstmals auf PalmOS 4.0, verwenden ein überarbeitetes Palm-V-Gehäuse und besitzen als erste PDAs von Palm einen Erweiterungsslot.

20fach-CD-R/RW-Brenner von Yamaha (Update)

SafeBurn gegen verbrannte Rohlinge. Yamaha wird auf der CeBIT 2001 erstmals seine CRW2200-Serie von 20fach-CD-Brennern zeigen. Dank eines 8 MB großen Cache, Oak Technologies Buffer-Underrun-Schutz sowie automatischer Qualitätserkennung von Rohlingen sollen selbige schnell und zuverlässig beschrieben werden können - diese drei Features bezeichnet Yamaha als "SafeBurn".

Zap2web - Loewe verbindet Fernsehen direkt mit dem Internet

Loewe zeigt Multimedia im elektronisch vernetzten Haus. Mit zap2web will Loewe zusammen mit dem ZDF auf der CeBIT eine Technologie in den Regelbetrieb nehmen, die eine direkte Verbindung zwischen zusätzlichen Internetinhalten und der laufenden Fernsehsendung schafft. So will man das Unterhaltungs- und Informationsangebot über den Fernseher deutlich erweitern.

D-Link mit neuen Produkten für Mobile Computing

Lösungen für das mobile Büro. Für alle, die mit ihrem Notebook Anschluss an ein Netzwerk suchen, bietet D-Link jetzt eine Reihe von mobilen Ethernet- und Fast-Ethernet-Adaptern. Mit der DFE-650TXD-Karte ist ein direkter Anschluss (Direct Port) an Ethernet- und Fast-Ethernet-Netzwerke möglich.

CeBIT: Aussteller sollen PCs an Schulen spenden

Aktion kl@sse zeigt erste Erfolge. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF hat gemeinsam mit der Wirtschaftssendung WISO und schul@ktiv die Aktion kl@sse gestartet. In dem Zusammenhang hat die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Edelgard Bulmahn, die CeBIT-Aussteller aufgefordert, ihre schultauglichen Geräte und Softwareprogramme nach der Ausstellung den Schulen zu überlassen. Dieser Appell stößt nach Angaben der Veranstalter auf große Resonanz.
undefined

E-Plus startet GPRS zur CeBIT 2001

Einfache GPRS-Tarife ohne Grund- oder Tagesgebühr. Zur CeBIT 2001 startet auch E-Plus den kommerziellen GPRS-Dienst. Privatkunden zahlen dabei für eine übertragene Datenmenge von bis zu 100 Kilobyte eine Gebühr von 0,69 DM pro zehn Kilobyte. Bei größeren Datenmengen sinken die Preise deutlich.

CeBIT: Eröffnung des Internet-Portals der Bundesverwaltung

Bundesinnenminister Otto Schily schaltet Angebot frei. Erstmals wird die Bundesverwaltung auf der CeBIT in Hannover den aktuellen Stand ausgewählter Modernisierungsprojekte einer breiten Öffentlichkeit in einem eigenen Pavillon präsentieren. Die Sonderausstellung "Moderner Staat - Moderne Verwaltung" wird am 22. März 2001 von Bundesinnenminister Otto Schily eröffnet.

Unified Messaging jetzt auch im Auto

Pilotprojekt zeigt mobile Kommunikation im Auto. Wer glaubt, dass mit einer Handy-Freisprechanlage und einem Navigationssystem die Grenzen des technisch Möglichen im Auto bereits erreicht sei, wird auf der diesjährigen CeBIT eines Besseren belehrt. Im Wagen ein wichtiges Meeting per E-Mail bestätigen, per Fax einen Flug buchen oder einen Kollegen über den neuesten Verhandlungsstand auf Voicemail zu informieren, ohne die Hände vom Steuer zu nehmen, soll schon bald keine Fiktion mehr sein.

SmartLibrary: Bücher und Akten funken ihren Standort

Transponder und Antennen orten Bücher. Eine Lösung, die mühsames Büchersuchen in Bibliotheken ersparen könnte, bietet das GMD-Institut für Sichere Telekooperation (SIT) in Darmstadt an. Die Bücher melden sich jetzt per Mausklick und Transpondertechnik selbst.
undefined

Transmeta macht Linux grün

Mobile-Linux-Distribution "Midori Linux" von Transmeta. Der Prozessorhersteller Transmeta hat jetzt unter dem Namen "Midori Linux" ein mobiles Linux-Betriebssystem unter der GNU General Public License (GPL) als Open Source veröffentlicht. Das System soll vor allem in kostengünstigen, energiesparenden, Linux-basierten Endgeräten zum Einsatz kommen und bietet entsprechende Erweiterungen des offiziellen Linux-Kernels.

OmniSky bringt mobiles Internet nach Deutschland (Update)

Auf der CeBIT zeigt OmniSky auch eine Bluetooth-Anbindung. Der in den USA bereits schön länger verfügbare Internet-Dienst OmniSky kommt jetzt auch nach Deutschland: Er wird seine mobilen E-Mail- und Internet-Dienste für PDAs auf der CeBIT in Hannover vorstellen. Ein dreimonatiger Beta-Test ausschließlich für die Palm-V-Serie startet Mitte April. Wie die deutsche Pressestelle jetzt mitteilte, haben sich einige Details über den Dienst grundlegend geändert.
undefined

Fusion MX tritt die Nachfolge von Fusion 5.0 an (Update)

Web-Editor mit neuen Online-Assistenten. Auf der CeBIT zeigt NetObjects mit Fusion MX eine neue Version des Programms zum Aufbauen und Gestalten von Webseiten für kleine und mittlere Unternehmen. Das Programm übernimmt auch die Einbindung von Datenbanken für den Online-Auftritt.
undefined

PowerQuest bringt neue Speichermanagement-Lösung

PowerManage Suite 2.0 mit optimierter Speichernutzung. PowerQuest zeigt mit der Version 2.0 der PowerManage Suite auf der CeBIT in Hannover eine neues System-Tool für Unternehmens-Server. Die Software soll helfen, die Speicherressourcen auf Windows-Servern effektiver zu verwalten.

Neues PowerVCR II mit Videoschnittfunktionen

Überarbeitete Version des digitalen Videorekorders. Cyberlink bringt jetzt mit PowerVCR II 3.0 eine neue Version des digitalen Videorekorders heraus. Die Software verwandelt einen PC in einen TV mit digitalem Videorekorder, der Sendungen im MPEG-1- oder MPEG-2-Format aufnimmt.

Uni-Hannover: Wege zur Aus- und Weiterbildung per Internet

Laborfernsteuerung und selbstaktualisierende Skripte. Die Universität Hannover ist in diesem Jahr mit zwei Projekten auf der Computerfachmesse CeBIT 2001 vertreten. Das Zentrum für Didaktik der Technik unter der Leitung von Prof. Dr. Bernardo Wagner und das Institut für Rechnergestützte Wissensverarbeitung unter der Leitung von Prof. Dr. Wolfgang Nejdl stellen zwei aktuelle Forschungsprojekte auf dem Gemeinschaftsstand Niedersachsen in Halle 16, Stand B52 vor.
undefined

Visor Edge ab April in Deutschland

Monochromer Edel-PDA von Handspring auf der CeBIT zu sehen. Jetzt ist es offiziell: Handspring bringt mit dem neuen Visor Edge einen neuen Top-PDA heraus. Damit bestätigen sich die Gerüchte um den neuen PalmOS-PDA, der somit eine direkte Konkurrenz zur Palm-V-Reihe von Palm Computing darstellt. Die Gerüchteküche um den Palm-V-Nachfolger m505 brodelt indes weiter.
undefined

DataPlay-Disc wird zur Konkurrenz für Sonys MiniDisc

Universal Music Group, EMI und BMG wollen Musik auf DataPlay-Disc herausbringen. Nachdem DataPlay bereits die Plattenlabel Universal Music Group und die EMI Gruppe für seine DataPlay-Disc gewinnen konnte, setzt nun auch BMG auf das Fünfmarkstück-kleine Speichermedium. Damit wollen bereits drei der fünf größten Label in Zukunft Musik auf einseitig (250 MB) bzw. doppelseitig (500 MB) vorbespielten DataPlay-Discs vertreiben.

AMDs Athlon-Prozessor mit Palomino-Kern verspätet sich

Markteinführung ursprünglich für 1. Quartal 2001 angekündigt. Laut einer inoffiziellen AMD-Roadmap wird der Athlon-Prozessor mit dem neuen Palomino-getauften Kern nicht wie letztes Jahr angenommen im ersten, sondern erst im zweiten Quartal 2001 erhältlich sein. Ab 1. Juli wird er laut entwischter Roadmap in Taktraten ab 1,4 GHz in Produktion gehen.