Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Cebit 2001

Sprachsynthesesystem Dress liest E-Mails am Telefon vor

Dresdner Forscher entwickeln System zur telefonbasierten Ausgabe von E-Mails. Damit der Informationshungrige auch unterwegs seine Mail abrufen kann, wurde im Rahmen einer Zusammenarbeit zwischen Professor Rüdiger Hoffmann vom Institut für Akustik und Sprachkommunikation an der Technischen Universität Dresden und der Globana Teleport GmbH Leipzig ein System zur telefonbasierten Sprachausgabe von E-Mails entwickelt.

Sony stellt Vaio Notebook QR10 vor

Schwarz-glänzendes Gehäuse mit Chromschriftzug und Henkel. Das neue Sony Vaio Notebook QR10 hat ein von den bisherigen Sony-Notebooks deutlich abweichendes neoklassisches Design: Schon von weitem ist es unschwer am glänzend schwarzen Gehäuse und dem weiß-silbernen Vaio-Schriftzug zu erkennen. Zudem hat das Gerät einen integrierten Aluminium-Henkel, der umgeklappt auch gleich für eine ergonomische Schreibposition des Vaio Notebook QR10 sorgen soll.

Offizieller CeBIT-Katalog für PDAs verfügbar

Versionen für PalmOS-PDAs und PocketPCs erhältlich. Nachdem Palmtop Publishing seinen CeBIT-Messeführer schon seit dem 22. Februar für PalmOS und für die PocketPC-Plattform seit 26. Februar zum Download anbietet, folgt nun auch der offizielle CeBIT-Katalog 'Mobile Fair Guide' für die beiden PDA-Systeme.

MSI kündigt GeForce3-Grafikkarte "StarForce 822" an

Erhältlich nach der CeBIT 2001. Auch der Hardwarehersteller MSI hat nun den Liefertermin für seine GeForce3-Grafikkarte offiziell angekündigt. Wie die Konkurrenz setzt MSI bei seiner im April erscheinenden StarForce 822 auf einen mit 200 MHz getakteten GeForce3-Grafikprozessor und mit 230 MHz getaktetes 64 MB DDR-SDRAM.

ASUS kündigt zwei GeForce3-Grafikkarten an

Neue Grafikkarten-Serie: ASUS V8200. Der Hardwarehersteller ASUSTek Computer, kurz ASUS, hat heute offiziell seine ersten beiden Grafikkarten der V8200-Serie vorgestellt, in denen ein GeForce3-Grafikprozessor von NVidia sein Werk verrichtet. Die beiden Karten takten den GeForce3-Chip auf 200 MHz, besitzen je 64 MB mit 230 MHz getaktetes DDR-SDRAM und unterscheiden sich ansonsten in der Anzahl der Ein- und Ausgänge.
undefined

Asus zeigt Tastatur-PDA mit WindowsCE auf der CeBIT

AH100 besitzt einen 206 MHz schnellen ARM-Prozessor und 32 MByte RAM. Asus will auf der diesjährigen CeBIT in Hannover mit dem AH100 einen Tastatur-PDA zeigen, der mit Windows CE 3.0 ausgestattet ist. Damit wäre HP zwar nicht mehr der alleinige Anbieter solcher Geräte auf dem Markt, es steht jedoch noch nicht fest, ob Asus sein Gerät auch in Deutschland verkaufen wird.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Auto-Navigationssysteme für HP Jornada auf der CeBIT

Mit integrierten Handy-Funktionen zum Telefonieren. Auf der CeBIT in Hannover werden gleich zwei konkurrierende Auto-Navigationssysteme für den PocketPC Jornada 545 von Hewlett Packard gezeigt: Auf dem Stand des Volkswagen IT-Partners Gedas ist ein System zu sehen, das ab Sommer serienmäßig in Kraftfahrzeugen von VW eingebaut werden soll, wozu aber noch keine technischen Details bekannt sind. Welche VW-Modelle das betrifft, ist ebenfalls unklar. Außerdem zeigt ComRoad ein Paket, das sich nachträglich in jedes Auto einbauen lässt.

Bald CD-R-Rohlinge mit 1,3 Gigabyte?

SAD und Disc4You wollen 120-Minuten-Rohlinge auf der CeBIT 2001 demonstrieren. Bei 99 Minuten Spielzeit bzw. 870 MB Speicherkapazität scheint die herkömmliche CD-R offenbar noch nicht ausgereizt zu sein: Die westfälische Firma Disc4You hat nun Rohlinge mit einer Kapazität von 120 Minuten bzw. 1,3 Gigabyte angekündigt und will diese gemeinsam mit dem Softwarepublisher SAD auf der CeBIT demonstrieren.
undefined

pcAnywhere 10 mit verbesserten Sicherheitsfunktionen

Symantec zeigt die neue Version der Fernsteuer-Software auf der CeBIT. Symantec bringt die Version 10 der Fernsteuer-Software pcAnywhere in den USA in den Handel. Die neue Version besitzt ein verbessertes Sicherheits-Konzept, das zahlreiche Anmeldeverfahren unterstützt. Dazu zählen einerseits der Remote-Call-Back, eine Verschlüsselung der Daten, aber auch eine umfassende Protokollierung und ein Verschlüsselungs-Assistent.

RWE - Internet aus der Steckdose vor dem Marktstart

RWE Powerline schließt mit Ascom langfristigen Liefervertrag. Die RWE Powerline GmbH aus Essen hat jetzt mit der Ascom Powerline Communication AG einen langfristigen Liefervertrag für Modems und Netzwerkmanagementsysteme für Powerline Communications (PLC) unterschrieben. Diese Übertragungstechnik soll dem Kunden den High-Speed-Internet-Zugang an den Steckdosen seiner Wohnung oder seines Hauses ermöglichen.
undefined

Liefert Sharp den Zaurus-PDA mit Linux aus?

Sharp zeigt Zaurus-PDA auf der CeBIT. Laut amerikanischen Presseberichten soll der Zaurus-PDA in den USA nicht nur mit dem Sharp-eigenen proprietären Betriebssystem, sondern bis Ende des Jahres auch in einer Version mit Linux ausgeliefert werden. Ob es auch in Deutschland eine Linux-Version dieses PDA geben wird, ist nicht bekannt; derzeit ist der Zaurus nur in Japan erhältlich.

Fraunhofer IGD zeigt neue E-Lernsysteme auf der CeBIT

Anders lernen via Internet. Auf der diesjährigen CeBIT zeigt das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD in Rostock zum Thema E-Learning neue Anwendungen. Das IT-basierte Lehr- und Lernsystem "Course Management System für World Wide Web", kurz CMS-W3, soll zum einen Lernende bei Studium und Weiterbildung unterstützen. Zum anderen soll es Experten und Tutoren helfen, die Ausbildungsinhalte zu erstellen und den Ausbildungsprozess zu betreuen.
undefined

PowerDVD 3.0 - Überarbeiteter DVD-Software-Player

Pro-Version mit Dolby-Prologic-Decoder. Der taiwanesische Softwarehersteller CyberLink bietet die Version 3.0 seines DVD-Software-Players PowerDVD nun auch in Deutschland an. Die neue PowerDVD-Version soll mit besserer Bild- und Ton-Wiedergabe sowie neuen, einfach zu handhabenden Features glänzen.
undefined

PCA - Webpad-artiges Notebook von Megaintell Technology

Notebook mit Spracherkennung und Stifteingabe. Der asiatische Hersteller Megaintell Technology will auf der CeBIT 2001 ein mit dem Codenamen "Personal computing Assistant" (PCA) getauftes PC-Notebook vorstellen, das auf eine Tastatur verzichtet und anstatt dessen per Handschriften- und Spracherkennung gesteuert wird. So besteht das unter 1 kg wiegende Gerät - ähnlich einem Webpad - nur aus dem im Gehäuse eingelassenen TFT-Display.

Neuer elektronischer CeBIT-Messeführer für PDAs

CeBIT-Informationen zum Download - Pilotversuch auch für Bluetooth-PDAs. Mit dem "Mobile Fair Guide" stellt die Hannoveraner CeBIT-Messeleitung demnächst einen elektronischen Messeführer für PDA-Nutzer zum Download zur Verfügung. Damit kann man sich auch in diesem Jahr die CeBIT-Aussteller und Infos rund um die Messe auf den PDA laden - der schwere Messewälzer oder die Suche nach Informationsständen entfällt so.

Internolix AG macht mehr Verlust als Umsatz

Business-to-Business-Standardprodukt EBTOS soll 2001 Umsatz bringen. Die Internolix AG weist für das Geschäftsjahr 2000 nach vorläufigen, ungeprüften Zahlen einen Umsatz von 11,6 Millionen Euro aus. Damit liegt der im Berichtszeitraum realisierte Umsatz zwar deutlich über dem geplanten Umsatz von 8,9 Millionen Euro, der Verlust vor Steuern und Zinsen (EBIT) hingegen fällt mit 14,95 Millionen Euro jedoch ebenfalls höher aus als geplant.

Rechner am Ohr und um den Hals: IBM bringt digitalen Schmuck

Halskette, Ohrringe und Armbänder als Kommunikationsgeräte. Um die Anzahl der tragbaren Geräte mit Internetzugang pro User nicht weiter zu erhöhen, denken IBM-Forscher darüber nach, wie sich die notwendige Technologie in Gegenstände integrieren lässt, die eine Person bereits nutzt oder trägt - wie beispielsweise Schmuck.
undefined

Pioneer zeigt DVD-R-Brenner auf der CeBIT

Gerät wird zum Ende des zweiten Quartals erhältlich sein. Auf der CeBIT in Hannover will Pioneer einen DVD-R-Brenner zeigen, der auch für Endkunden erschwinglich sein soll. Genaue Preisangaben machte Pioneer noch nicht. Aber das äußere Erscheinungsbild und der Umstand, dass der DVD-R-Brenner auch von Apple in seinem kommenden Top-Modell eingesetzt wird, machen einen halbwegs erschwinglichen Preis wahrscheinlich.

Magdeburger Physiker bauen Parallelrechner

Linux-Beowulf-Cluster Tina erreicht 40 Gflops. Die Otto-von-Guericke Universität Magdeburg hat mit Tina (Tina is no acronym) einen neuen Linux-Beowulf-Cluster in Betrieb genommen. Mit einer Länge von sechs Metern und einem Gewicht von fünf Tonnen sieht Tina aus wie einer der großen Supercomputer von IBM oder Cray. Auch der Stromverbrauch von 10 kW deutet darauf hin, dass hier ein Höchstleistungsrechner arbeitet. Während man für die Spitzenmodelle von IBM und Co. allerdings mehrere Millionen hinblättern muss, kostet Tina nur 453.000,- DM, denn es handelt sich dabei um handelsübliche PCs, die zu einem Parallelrechner zusammengeschaltet wurden.

Telekom und I-D Media arbeiten eng zusammen

ID-Media entwickelt T-Info. Die Deutsche Telekom und das Berliner Multimedia-Unternehmen I-D Media AG wollen langfristig zusammenarbeiten. Es wurde ein entsprechender Rahmenvertrag geschlossen, mit dem beide Unternehmen ihre langjährige Geschäftsbeziehung untermauern.

Neues "Schleusen"-System sicherer als "Firewalls"?

Patent für deutsche Internet-Forscher. Wissenschaftler aus Rheinland-Pfalz haben ein System entwickelt, das firmeninterne Computer im Internet sicherer vor unberechtigten externen Zugriffen schützten soll als "Firewalls". Für ihre Erfindung erhielten die Forscher des Trierer Instituts für Telematik jetzt Patentschutz, das teilte die mit der Fraunhofer-Gesellschaft verbundene Institution am Montag mit. Ihre "Lock-Keeper" genannte Schleusenlösung soll "Hackern" dadurch wirksam das Handwerk legen, dass niemals eine direkte physikalische Verbindung des firmeneigenen Netzes mit dem Internet zugelassen wird.
undefined

Traxdata kündigt Festplatten-MP3-Player fürs Auto an

Traxdata übernimmt Vertrieb des SSI NEO 35 in Nordamerika und Europa. Mit der Traxaudio mStation hat Traxdata einen MP3-Player angekündigt, der für den Einsatz im Auto gedacht ist und sich im Handschuhfach, Kofferraum oder unter dem Beifahrersitz montieren lässt. Das System besteht aus der Elektronik zur MP3-Wiedergabe, einem hintergrundbeleuchteten LCD und einer Festplatte mit 10 GB Speicherplatz.

Bringt Palm neuen Farb-PDA im Palm-V-Design?

Gerüchte munkeln auch über eine neue monochrome Variante des Palm V. Offiziell ist bislang nichts bekannt, aber wenn sich die Gerüchte bewahrheiten, wird Palm einen im leicht modifizierten Palm-V-Design gehaltenen Palm m505 auf den Markt bringen, der mit einem Farb-Display ausgestattet ist.

Pinnacle kündigt Studio DVdDisc an

Software erstellt SuperVideo-CD per Knopfdruck. Pinnacle Systems will auf der diesjährigen CeBIT erstmals eine Software mit dem Arbeitstitel "Studio DVdDisc" vorstellen. Diese in Kooperation mit Philips entstandene Lösung erlaubt es, Videofilme auf CD-R oder CD-RW zu brennen und sie anschließend auf DVD-Playern abzuspielen, die kompatibel zur Super-Video-CD (SVCD) sind.

MobilCom und LBBW gründen MobilBank

Handy als Bezahl-Terminal und Zugriff zum Wertpapier-Depot. MobilCom und die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) beabsichtigen die Gründung der MobilBank - der weltweit ersten Bank für mobile Zahlungs- und Wertpapierdienstleistungen, so die Unternehmen. MobilCom stellt die Technologie und den Vertrieb, die LBBW ist für die banktechnische Abwicklung verantwortlich. Die MobilBank will ihre Dienstleistungen über Handys anbieten - zunächst über SMS und WAP und in seiner vollen Ausprägung im UMTS-Netz. Geplant ist, noch im ersten Halbjahr den Geschäftsbetrieb aufzunehmen.

Klausur-Notenabfrage per WAP-Handy

Prüfungsergebnisse direkt aufs Telefon. Geht es nach HIS, dem Softwarehaus der Hochschulen, bleiben den Studenten in Zukunft langwierige und nervenaufreibende Gänge ins Prüfungsamt erspart: Die Klausurenergebnisse können dann direkt per WAP-Handy abgefragt werden.

Mummert und Partner loben E-Commerce Award 2001 aus

Preise für akademische Arbeiten zum Thema E-Commerce. An deutschen Hochschulen findet das Internet oftmals nur als Nischenveranstaltung statt, wobei sich die Lehre meist zu wenig an den täglich wachsenden Möglichkeiten des Webs ausrichtet. Um diesem Mangel entgegenzuwirken, hat die Unternehmensberatung Mummert und Partner den E-Commerce Award 2001 ausgeschrieben.

Telekom will weitere B2B-Handelsplattform aufbauen

Handelsblatt.com: Im Frühjahr soll Medienmarktplatz folgen. Nach Chemplorer, dem Internetmarktplatz für die chemische Industrie und einem Internet-Marktplatz für die Bauwirtschaft, die die Deutsche Telekom mit anderen Firmen ausgebaut hat, soll nun nach Informationen des Handelsblattes ein Marktplatz für Büromaterial und Büroausstattung folgen.

Game On - Spielemesse mit Eventcharakter in Leipzig?

VUD will Consumer-Spielemesse. Nach Informationen der Leipziger Volkszeitung plant die Messe Leipzig zusammen mit dem Verband der Deutschen Unterhaltungsindustrie (VUD) eine Computerspiele-Messe auf dem Messegelände Leipzig. Geplant sei eine Spielemesse ganz neuen Typs, die derzeit unter dem Codenamen Game On entwickelt wird.

Kreative Onliner kämpfen um Banner@ward 2000

Focus MediaLine, Horizont.net und IAC präsentieren den Banner@ward 2000. Zum zweiten Mal schreiben Focus MediaLine und Horizont.net einen Preis für kreative Online-Werber aus: den @ward 2000. Neu dabei ist in diesem Jahr das Interactive Advertising Center (IAC). Schirmherr des @ward ist der Deutsche Multimedia Verband dmmv.
undefined

Rückbesinnung: 3dfx will nur noch Grafikchips herstellen

3dfx als Technologie- anstatt als Grafikkartenlieferant. Die Ankündigung des Grafikkartenherstellers 3dfx, die von einigen Spielefans sehnlichst erwartete Voodoo5 6000 doch nicht zu produzieren, war offenbar nur der erste Schritt einer Rückbesinnung auf die reine Grafikchip- bzw. Grafiktechnologieentwicklung. Laut verschiedenen Presseberichten aus den USA hat 3dfx auf der Comdex angekündigt, dass man bereits plane, die Grafikkarten-Fabrik in Mexiko zu schließen und in naher Zukunft keine Grafikkarten mehr herzustellen.

.comMouse - Maus zeigt News auf eigenem LCD an (Update)

Maus-Software sucht nach Infos. Mit der ".comMouse" bringt die gleichnamige comMouse AG eine optische Maus speziell für Websurfer auf den Markt. Über ein in der Maus integriertes Display erreichen den Surfer Kurzfassungen von Nachrichten aus vorher ausgewählten Themenbereichen.

Leipzig plant jährliche Computermesse

"come.on" als Publikumsmesse konzipiert. Die Leipziger Messe will im November nächsten Jahres mit der come.on erstmals eine Publikumsmesse für Computer, Internet und Telekommunikation anbieten. Die Messegesellschaft sieht vor, dass die come.on ihre Pforten in Leipzig im jährlichen Rhythmus öffnet, was zum ersten Mal vom 8. bis zum 11. November 2001 geschehen soll.
undefined

Linux-PDA VR3+ auf der LinuxWorld in Frankfurt vorgestellt

Agenda beginnt mit der Auslieferung im Dezember. Auf der gerade in Frankfurt stattfindenden LinuxWorld zeigt Agenda Computing den Linux-PDA Agenda VR3+ erstmals in Deutschland, den ein 66 MHz schneller MIPS-Prozessor antreibt. Als Betriebssystem kommt Linux VR zum Einsatz. Als Speicher stehen dem VR3+ 8 MB RAM sowie 4 MB RAM separater Flash-Speicher zur Verfügung, als Stromquelle dienen zwei AAA-Batterien.

Kein MP3 auf der CeBIT 2001 - Creative sagt ab

Creative setzt auf Internationale Funkausstellung (IFA). Creative hat sich gegen eine Teilnahme auf der CeBIT 2001 ausgesprochen, stattdessen setzt man erstmals auf die Internationale Funkausstellung (IFA) in Berlin. Ausschlaggebend für die CeBIT-Absage seien die immer restriktiveren Auflagen der verantwortlichen Messegesellschaft in Hannover.
undefined

ECTS: NVidia überall

T&L erreicht kritische Masse an Unterstützung durch Softwareentwickler. Hersteller von Grafikchips und Grafikkarten sind von Spielemessen wie der ECTS nicht mehr wegzudenken: Sie sind nicht nur mit eigenen Ständen vertreten, auch ihre Logos prangen auf Demonstrationsrechnern der Spielehersteller bzw. -entwickler. Waren es früher jedoch noch 3dfx-Logos, so konnte sich NVidia mittlerweile den Platz in der oberen linken Ecke des Monitorgehäuses sichern. Entsprechend viele 3D-Spiele wurden mit T&L-Unterstützung gezeigt oder angekündigt.