Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Camcorder

Der Begriff Camcorder setzt sich aus den englischen Wörtern für Kamera und Recorder zusammen. Das zeigt bereits, dass ein Camcorder eigentlich aus zwei Geräten besteht, einer Videokamera und einem Aufnahmegerät. Die ersten Geräte wurden von Sony 1983 vertrieben und ermöglichten eine analoge Direktaufnahme auf Betamax. Bereits Mitte der 1990er Jahre kamen erste digitale Camcorder auf, ab 2004 wurde dann das kompressionsfähige MPEG2-Format populär, das kleine Camcorder und HD-Unterstützung ermöglichte. Hier finden Sie alle Artikel von Golem.de zu Camcordern.

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Red Raven (Bild: Red) (Red)

4K: Red Raven ist die bisher günstigste Red-Kamera

Der Kamerahersteller Red hat mit der Raven eine neue 4K-fähige Videokamera für professionelle Anwendungen vorgestellt. Die Raven, wie das neue Modell heißt, kann Videos mit 4.096 x 2.160 Pixeln im Rohformat mit bis zu 120 Bildern pro Sekunde aufnehmen. Die Raven ist Reds günstigste 4K-Kamera.
Canon XC10 (Bild: Canon) (Canon)

Canon XC10: 4K-Kamera mit 1-Zoll-Sensor für 2.000 Euro

Die Canon XC10 besitzt ein fest eingebautes 10-fach-Zoom, filmt in 4K und macht mit ihrem 1 Zoll großen Sensor auch Fotos mit 12 Megapixeln. Bis hierhin liest sich die technische Beschreibung wie die einer normalen Bridgekamera. Doch Canon will 2.000 Euro für ein Gerät, das nicht einmal einen richtigen Sucher besitzt.
Nimmt der Nachfolger flüssige Videos in 4K auf? (Bild: Gopro) (Gopro)

Actionkamera: Neue Gopro 4 soll in 4K aufnehmen

Als die Gopro Hero 3+ Black Edition auf den Markt kam, war die Enttäuschung groß, dass sie zwar Videos in 4K aufnehmen kann, aber nur ruckelnd mit 15 Frames pro Sekunde. Die neue Gopro 4 soll hingegen 4k mit 30 Bildern pro Sekunde aufzeichnen, geht aus einer zu früh bekanntgewordenen Mitteilung hervor.
Plant Sony eine 4K-DSLR? (Bild: Sony) (Sony)

Hochauflösend: Sony soll DSLR mit 4K-Video planen

Nach einem Bericht plant Sony, eine digitale Spiegelreflexkamera mit Wechselobjektiven und auswechselbarem Bajonettflansch auf den Markt zu bringen, die Videos in einer 4K-Auflösung aufnehmen kann. Einen Prototyp davon zeigte Sony bereits im vergangenen Jahr.
Canon Legria Mini (Bild: Canon) (Canon)

Canon Legria Mini: Videokamera für Selbstverliebte

Die Videokamera Legria Mini von Canon sieht aus wie ein kleiner Projektor mit zentralem Objektiv. Oben drauf sitzt ein großes Display. Es kann hochgeklappt und in Richtung des Aufnahmemotivs gedreht werden. So sind auch Selbstaufnahmen mit paralleler Aufnahmekontrolle möglich.
Drift HD Ghost (Bild: Drift Innovation) (Drift Innovation)

Drift HD Ghost: Helmkamera mit Gorilla-Glas und WLAN

Drift Innovation hat seine Helmkamera in einer neuen Version mit einem größeren Akku, einem mit Gorilla-Glas geschützten Display und einem eingebauten WLAN-Modul vorgestellt. Ob die Aufnahme läuft, kann der Benutzer über seine Funkfernbedienung am Handgelenk prüfen.
Gopro Hero 3 Black Edition (Bild: Gopro) (Gopro)

Actionkamera: Gopro Hero 3 filmt in 4K

Gopro hat seine Actionkamera-Serie überarbeitet und bietet unter dem Namen Hero 3 nun gleich drei Modelle an. Das teuerste nimmt Videos in 4K-Auflösung mit 12 Bildern pro Sekunde auf. Für flüssige Bewegungen reicht diese publicityträchtige Auflösung jedoch kaum.