Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Bilderkennung

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Eine MQ-9-Reaper-Drohne des US-Grenzschutzes. Ähnliche Modelle fliegen auch im Kampfeinsatz. (Bild: Wikipedia/Gerald L Nino) (Wikipedia/Gerald L Nino)

Tensorflow: Das US-Militär nutzt KI-Systeme von Google

Aus der Luft Feinde und Stellungen erkennen und automatisch auswerten: Das US-Militär steckt viel Geld in die Nutzung von KI für militärische Zwecke. Google stellt einem Bericht zufolge einen Teil der dafür notwendigen Technik. Unter Mitarbeitern soll es heftige Diskussionen darüber geben.
Bilder mit Beschreibung: Manchmal kommt es auf die Worte an. (Bild: Google) (Google)

Bilderkennung: Computer beschreibt Bild

Was ist auf einem Bild zu sehen? Zwei Entwicklerteams in den USA haben Verfahren entwickelt, um Bilder automatisch zu erkennen und zu beschreiben. Das ist nützlich für die Bildersuche, kann aber auch ganze andere Auswirkungen haben.

Software kontrolliert Brücken

Fraunhofer-Institut entwickelt Software, die Schäden an Brücken erkennt. Das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) in Kaiserslautern hat zusammen mit dem italienischen Unternehmen Infracom eine Software entwickelt, die Brücken auf Schäden überprüft. Die Bildverarbeitungssoftware erkennt Veränderungen in den Bauwerken und markiert sie.

Geraubte Bilder über mobile Bilderkennung identifizieren

Fraunhofer IPK macht Bildabgleich zwischen Handyfotos und Bilddatenbanken. Gestohlene Bilder verschwinden nicht nur in geheimen Sammlungen, sondern werden manchmal auch im Handel angeboten. Für gestohlene Kunst gibt es internationale Datenbanken, doch können Fahnder auf Auktionen nur schlecht auf diese zugreifen, vor allem nicht in kurzer Zeit. Mit einer mobilen Kunstfahndungslösung samt Bilderkennung soll sich dies nun ändern.

Xerox - Neue Software soll Bilder verstehen

Technik zur automatischen Erkennung und Archivierung von Bildmotiven. Die Forscher des Xerox Research Centre Europe (XRCE) haben jetzt eine Software entwickelt, die in der Lage sein soll, Bilder zu verstehen und Motive zu erkennen und zuzuordnen. Die Technik soll so eine automatische Erkennung und Archivierung von Bildmotiven erlauben.

Intel: Freie Software zur stereoskopischen Bilderkennung

Nachgeahmtes menschliches Sehen als Software-Applikation. Intel-Forscher haben eine kostenlose Programmsammlung veröffentlicht, die Softwarenentwicklern helfen soll, stereoskopische Bilderkennung in ihre Produkte zu integrieren. Die Software erlaubt, Tiefeninformationen aus bewegten und stehenden Bildern herauszulesen, die von zwei Kameraaugen erfasst werden.