Deep Learning: IBM stellt Rekord für Bilderkennung auf

Mit Power 8 und jeder Menge Servern: IBM erklärt sich zum neuen Rekordhalter für schnelle Bilderkennung. Vorher sei Microsoft an erster Stelle gewesen. Möglich macht dies eine spezielle Software, die Hardware effizient synchronisiert.

Artikel veröffentlicht am ,
IBMs Deep-Learning-System erkennt Bilder in Rekordzeit.
IBMs Deep-Learning-System erkennt Bilder in Rekordzeit. (Bild: Disney Pixar)

Der Technologiekonzern IBM hat eine Technik vorgestellt, die Deep Learning in wesentlich weniger Zeit als bisher durchführen können soll. Das berichtet das Onlinemagazin Fortune. IBM nutzt dazu mehrere Cluster aus Power-8-Prozessoren und Nvidia-Grafikkarten, die mit der Schnittstelle Nvlink schnell miteinander kommunizieren.

IBM erklärt sogar, dem bisherigen Rekordhalter Microsoft den Rekord für Bilderkennung abgenommen zu haben. Es sei mit der neuen Deep-Learning-Technik gelungen, 7,5 Millionen Bilder in sieben Stunden mit einer Genauigkeit von 33,8 Prozent zu erkennen. Microsofts Werte lägen bei 29,9 Prozent Genauigkeit in zehn Tagen für die gleiche Menge an Bildern, heißt es.

Der Clou: mehrere Computer zusammenschließen

Der Grund für diese wesentlich besseren Werte sei laut der Abteilung IBM Research, mehrere Computer miteinander zu verbinden. Das galt bisher als schwierig, da die Kommunikation zwischen einzelnen Knoten einen Flaschenhals und ein Problem bei der Synchronisation darstellt. Deshalb werden bisher meistens nur einzelne Maschinen für Deep Learning verwendet. IBM konnte das Problem anscheinend mit einer Software umgehen. Diese kann 64 Server mit jeweils 256 Prozessoren verwalten.

Für den Test selbst nutzte IBM 64 seiner Power-8-Maschinen zusammen mit Tesla-P100-Karten, die über Nvlink untereinander kommunizieren statt über die langsamere PCIe-Schnittstelle und den Umweg über den Prozessor. Das Unternehmen gibt an, dass die Skalierungseffizienz pro weiterem Prozessor bei 95 Prozent liege. IBM verwendete für den Rekordversuch das von der University of California in Berkeley entwickelte Deep-Learning-Framework Caffe.

IBM bietet seine Technologie auch für interessierte Kunden auf Anfrage an. Allerdings funktioniert das nur auf besagten Power-8-Systemen, die von IBM direkt vertrieben werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Peter Brülls 10. Aug 2017

Wird doch alles im Abspann gezeigt. https://www.youtube.com/watch?v=hscu7cc1_2Y Das...

ArcherV 10. Aug 2017

AFAIK gibt es keinen P100 bei Tesla. Der kommt immer mit Allrad, heißt also P100D (p...

Powerhouse 10. Aug 2017

7 Stunden um ein paar Bilder zu klassifizieren wäre auch ziemlich lang :D



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. MediaTek: Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s
    MediaTek
    Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s

    Viel C-Band und 1.695 bis 2.200 MHz haben Ericsson und Mediatek gebündelt. Damit könnte FWA verbessert werden.

  2. BUND: Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen
    BUND
    Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen

    Nach Ansicht von Umweltschützern ist die THG-Prämie kontraproduktiv. Und kostenlose Parkplätze für Elektroautos schafften falsche Anreize.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /