Soziales Netzwerk: Facebook bietet erweiterte Gesichtserkennung für Fotos an

Immer mehr Nutzer können auf Facebook eine erweiterte Gesichtserkennung verwenden. In der EU und in Kanada wird das Verfahren nicht angeboten - wohl aus Datenschutzgründen. Dabei könnte es mehr Sicherheit gegen den Missbrauch von Fotos bieten.

Artikel veröffentlicht am ,
Gesichtserkennung auf Facebook
Gesichtserkennung auf Facebook (Bild: Facebook)

Nach Berichten von US-Medien wie The Verge hat Facebook begonnen, immer mehr Mitgliedern seine erweiterte Gesichtserkennung für Fotos anzubieten. Die Nutzer finden entsprechende Hinweise in ihrer Timeline und haben dann die Möglichkeit, das System zu aktivieren oder zu deaktivieren. Offenbar ist es bei einigen Mitgliedern des sozialen Netzwerks ausgeschaltet und bei anderen eingeschaltet - das ergibt sich jedenfalls aus Beiträgen in Foren.

Facebook schreibt in der Timeline seiner Mitglieder, dass das neue Verfahren auch Bilder entdecke, in denen der Anwender bislang nicht markiert wurde. Das habe den Vorteil, dass man etwa Bilder finden könne, die andere von einem hochladen. Außerdem könnten sich Personen mit eingeschränktem Sehvermögen von Facebook vorlesen lassen, wer etwa auf einem Foto abgebildet sei.

Facebook hatte das neue Verfahren im Dezember 2017 vorgestellt. Seitdem soll es einzelnen Nutzern angeboten worden sein. Der breiter angelegte Roll-out findet offenbar erst jetzt statt. In den Staaten der Europäischen Union und in Kanada kommt das Verfahren nicht zum Einsatz, schreibt Facebook ohne Angabe von Gründen. Vermutlich sieht der Konzern datenschutzrechtliche Hindernisse - welche konkret, verrät er nicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  2. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  3. Forschung oder Ölbohrung?: China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch
    Forschung oder Ölbohrung?
    China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch

    Die Bohrung im Westen Chinas soll dazu dienen, mehr über das Innere des Planeten herauszufinden - oder doch dazu, um nach Öl zu suchen?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /