Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Werner Pluta

undefined

Twitter und Facebook: Thailand und Pakistan sperren soziale Netze

Die thailändischen Behörden haben den Zugang zu Twitter und Facebook offenbar zumindest zeitweise gesperrt. Nutzer berichteten, sie seien auf eine Seite mit einem Sperrhinweis weitergeleitet worden. In Pakistan hat ein Gericht verfügt, Facebook zu sperren, weil sich das soziale Netz an einem Mohammed-Karikaturen-Wettbewerb beteiligt.
undefined

Smart Grid: Mitsubishi plant großes Smart-Grid-Projekt

Mitsubishi hat ein Smart-Grid-Projekt angekündigt: Ab kommendem Frühjahr will der japanische Mischkonzern drei Demonstrationsanlagen errichten, anhand derer er die Integration von regenerativen Energiequellen ins Stromnetz mit Hilfe intelligenter Managementsysteme zeigen wird.
undefined

Android im Auto: Hybridauto Volt bekommt Google Maps

In den kommenden Tagen wollen General Motors und Google eine neue Version der Android-App für das Hybridauto Volt vorstellen. Diese App könnte allerdings der Auftakt zu einer größeren Kooperation beider Unternehmen sein, um Ford und Microsoft Konkurrenz zu machen.

Zensur: Xinjiang bekommt wieder Internet

Die Behörden in der chinesischen Provinz Xinjiang haben den Zugang zum Internet wiederhergestellt. Nach Unruhen im vergangenen Sommer waren die Kommunikationskanäle in der Provinz im äußersten Westen des Landes geschlossen worden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Mazda2 wird elektrisch (Foto: Mazda)

Elektromobilität: Ganz öko in Tsukuba

Die japanische Stadt Tsukuba will zur Musterstadt für Energieversorgung und Mobilität der Zukunft werden: Dort wird eine Infrastruktur für Elektroautos aufgebaut, die mit Solarstrom betrieben wird. Überzählig generierter Strom wird in stationären Akkus gespeichert.
undefined

Robotik: Junior parkt ein wie James Bond

Forscher der Stanford Universität haben ihrem Roboterauto Junior beigebracht, wie James Bond einzuparken: Das Auto nimmt rückwärts Anlauf und platziert sich mit quietschenden Reifen und einer 180-Grad-Drehung in einer Parklücke.

Vorratsdatenspeicherung: Irisches Gericht ruft EuGH an

Das höchste irische Zivilgericht will eine Klage einer Bürgerrechtsorganisation gegen die Vorratsdatenspeicherung an den Europäischen Gerichtshof weiterverweisen. Die Richter in Luxemburg sollen klären, ob die Speicherung der Verkehrsdaten gegen europäisches Recht verstößt.
undefined

Elektroautos: Telefonzellen werden zu Ladestationen

Laden statt quasseln: Die Telekom Austria hat in Wien eine Telefonzelle zur Ladestation für Elektroautos umgebaut. Der Telekommunikationsanbieter verfügt über ein Netz von über 13.000 Telefonzellen im ganzen Land, die theoretisch zu Kombizellen ausgebaut werden können.
undefined

Hörbuch unter CC-Lizenz: Befreit Doctorow!

Der Argon Verlag will neben einer kommerziellen, gekürzten Version eines Hörbuches von Cory Doctorow eine ungekürzte Version unter einer freien Lizenz im Internet veröffentlichen. Die Netzgemeinde soll über Spenden die Kosten für die Aufnahme fehlender Textstellen aufbringen.

Onlineshop: Google eröffnet E-Buchladen

Google will ins Geschäft mit digitalen Büchern einsteigen: Das Internetunternehmen will in Kürze mit Google Editions einen eigenen E-Book-Shop eröffnen. Die darüber erworbenen Bücher können allerdings nur im Browser gelesen werden.
undefined

Robotikwettbewerb: Roboter sollen alltagstauglich werden

Willow Garage gibt Teilnehmer am Robotikwettbewerb bekannt. Das US-Robotik-Unternehmen Willow Garage hat elf Teilnehmer eines Wettbewerbs bekanntgegeben, dessen Ziel es ist, Roboter alltagstauglich zu machen. Die Roboter sollen beispielsweise lernen, den Tisch abzuräumen. Willow Garage stellt jedem Team einen PR2-Roboter zur Verfügung.
undefined

3D-Poster ohne Brille: Werbung in der dritten Dimension

Display aus vielen Linsen ermöglicht 3D-Darstellung ohne Brille. Eine Vielzahl kleiner Linsen ermöglicht eine dreidimensionale Darstellung von Bildern, ohne dass der Betrachter eine Brille aufsetzen muss. Das Prinzip ähnelt dem von Wackelbildern - nur erlaubt die neue Technik, größere und bessere Bilder herzustellen.
undefined

Fraunhofer ILT druckt Flugzeugteile

Rapid-Manufacturing für die Luft- und Raumfahrt. Günstigere Flugzeugwartung per Rapid Manufacturing - das war das Ziel eines Projektes des Fraunhofer Instituts für Lasertechnik (ILT). Die Forscher haben gezeigt, dass sich auch hoch beanspruchte Turbinenteile aus Metallstaub aufbauen lassen.
undefined

Google investiert in Wind

Google investiert 39 Millionen US-Dollar in Windkraftanlagen. Google fördert seit einiger Zeit Projekte, die sich mit sauberer Energie und mit dem Stromsparen befassen. Jetzt hat das Internetunternehmen erstmals in ein Großprojekt mit erneuerbarer Energie investiert: Google hat knapp 39 Millionen US-Dollar in zwei Windkraftwerke im Norden der USA gesteckt.

Indien stoppt die Einfuhr chinesischer Technik

Mobilfunkunternehmen dürfen bis auf weiteres keine chinesische Technik kaufen. Aus Sicherheitserwägungen hat die indische Regierung Mobilfunkunternehmen angewiesen, keine chinesische Technik mehr einzusetzen. Die Behörden fürchten, ausspioniert zu werden. Die chinesische Regierung verlangt hingegen, dass die Lieferanten bestimmter technischer Systeme ihre Verschlüsselungssysteme offenlegen.
undefined

Better Privacy löscht Flash-Cookies

Werkzeugkasten Firefox-Addon ermöglicht Zugriff auf dauerhaft gespeicherte Cookies. Viele Websites mit Flash-Applikationen setzen Cookies, sogenannte LSOs. Anders als die HTTP-Cookies sind die Flash-Cookies kaum bekannt, auch wenn sie eine größere Bedrohung für die Privatsphäre darstellen können. Das Firefox-Addon Better Privacy erlaubt dem Nutzer, auf die LSOs zuzugreifen und sie zu löschen.

Software gibt Tipps zum Stromsparen

Analyse und Vergleich des Verbrauchs soll Stromverbrauch senken. Eine Energiesparsoftware aus den USA analysiert den Stromverbrauch eines Nutzers und vergleicht die Werte mit denen seines Nachbarn. Sie hilft dem Nutzer, seinen Stromverbrauch zu verstehen und gibt Empfehlungen zur Senkung.
undefined

Cameron unterstützt Entwicklung einer 3D-Kamera für den Mars

Regisseur wird Co-Investor beim Bau von Zoomobjektiven für Marsrover. Um ein besseres Verständnis für die Marsmissionen der Nasa zu wecken, hat sich Avatar-Regisseur James Cameron dafür eingesetzt, den Marsrover Curiosity mit einer 3D-Kamera auszustatten. Cameron überzeugte Nasa-Chef Charles Bolden, den ursprünglichen Plan für eine 3D-Kamera wieder aufzunehmen.
undefined

Farben und Firmware - Cybook Opus aufgehübscht

E-Book-Reader in Rot, Pink oder Grün. Der E-Book-Reader Cybook Opus des französischen Anbieters Bookeen wird bunt: Künftig wird das bisher nur in Weiß angebotene Gerät in sieben weiteren Farben erhältlich sein. Außerdem bietet Bookeen eine neue Firmware für das Opus an.
undefined

Der Kindle wird sozial

Neue Firmware für den Kindle ermöglicht Nutzung von Twitter und Facebook. Mit der neuen Firmware bekommt der Kindle 2, Amazons E-Book-Reader, eine Anbindung an Facebook und Twitter. Weitere neue Funktionen erleichtern das Lesen, speziell von PDF-Dokumenten. Die neue Software soll Ende Mai drahtlos auf das Gerät gespielt werden.
undefined

Ein Touchscreen für die Füße

Beweglicher Fußboden simuliert Wüsten oder Feldwege. Wissenschaftler aus Kanada haben einen Fußboden aus beweglich gelagerten Platten entwickelt. Er kann dem Nutzer das Gefühl geben, als ginge er durch Wüstensand oder über eine Schotterstraße. Das System kann für virtuelle Welten, in der Medizin oder als Fuß-Touchscreen eingesetzt werden.
undefined

Metamaterial soll bessere Solarzellen ermöglichen

Licht soll neu entwickeltes Material so passieren wie Luft. Ein in den USA entwickeltes Metamaterial soll die Effizienz von Solarzellen erhöhen: Es ermöglicht, das Licht sehr genau zu brechen. Würden Solarzellen damit beschichtet, würde es verhindern, dass auftreffendes Licht reflektiert wird. So könnte sich der Wirkungsgrad der Zelle verbessern.
undefined

Lightroom 3 korrigiert Objektivverzerrungen

Nutzer können Profile für Objektive selbst anlegen. Nutzer werden mit Lightroom 3 künftig bestimmte Verzerrungen, die durch die Optik von Objektiven entstehen, automatisch korrigieren können. Das Programm verfügt über Objektivprofile, in denen Charakteristika gespeichert sind. Anhand derer bearbeitet Lightroom das Bild automatisch. Die Profile kann der Nutzer selbst anlegen.
Till Steffen (GAL)

Hamburg will Street-View-Gesetz einbringen

Gesetzliche Regeln statt Selbstverpflichtung beim Fotografieren von Straßenzügen. Um sein Angebot Google Street View auch in Deutschland starten zu können, hat Google Regeln für den Schutz der Privatsphäre aufgestellt. Dem hamburgischen Justizsenator Till Steffen reicht das nicht. Er will Unternehmen, die Straßenzüge ablichten, per Gesetz zur Achtung der Privatsphäre verpflichten.
undefined

Industrie ringt um Mister Elektromobilität

Ex-SAP-Chef Kagermann als aussichtsreicher Kandidat. Vor dem Elektro-Gipfel ringen Industrie und Politik darum, wer die nationale Plattform Elektromobilität leiten wird. Nach Informationen des Handelsblatts stehen drei Manager zur Wahl: Ex-SAP-Chef Henning Kagermann, der ehemalige Vorstandschef von BMW und Volkswagen, Bernd Pischetsrieder, sowie dessen damaliger Nachfolger bei BMW, Joachim Milberg.

Verdi: Schutz geistigen Eigentums ohne Netzsperren

Kreativindustrie und Gewerkschaft trotz Gemeinsamkeiten uneins. Die Gewerkschaft Verdi und Vertreter der Kreativindustrie haben sich bei einer Veranstaltung gemeinsam für den Schutz geistigen Eigentums ausgesprochen. Doch damit hörten die Gemeinsamkeiten auf: Die Industrie fordert Internetsperren, die Gewerkschaft will diesen Preis nicht.
undefined

Hawking: Aliens sind unfreundliche Nomaden

Mehrteilige Dokumentation des bekannten Astrophysikers bei Discovery. Wir müssen hoffen, dass uns Außerirdische nicht entdecken, sagt der Astrophysiker Stephen Hawking. Sollten sie zu uns kommen, wären sie uns technisch überlegen und nicht wohlgesonnen. Hawking widmet sich in einer Dokumentation dem extraterrestrischen Leben.
undefined

Better Place will auf den chinesischen Markt

Akkutauschstation in Tokio in Betrieb genommen. In China ist Better Place eine Kooperation mit dem größten Autohersteller eingegangen - ein erster Schritt für das Elektroautounternehmen ins bevölkerungsreichste Land der Erde. Und in Tokio hat Better Place die erste Tauschstation für Akkus von Elektrotaxis in Betrieb genommen.

Libreka kooperiert mit Deutscher Zentralbücherei für Blinde

Digitale Texte sollen für Sehbehinderte aufbereitet werden. Um Blinden und Sehbehinderten den gleichen Zugang zu Bildung zu ermöglichen wie Sehenden, baut die Deutsche Zentralbücherei für Blinde zu Leipzig eine eigene Bibliothek. Libreka will digitale Texte zur Verfügung stellen, die dann entsprechend aufbereitet werden.
undefined

Beweglicher Roboterarm packt mit Luftdruck

Bionischer Roboterarm ist einem Elefantenrüssel nachempfunden. Per Luftdruck wird der vom Esslinger Unternehmen Festo entwickelte Roboterarm gesteuert. Er ist ebenso beweglich und flexibel wie sein natürliches Vorbild. Mit dem Bionischen Handling-Assistenten haben die Schwaben einen künstlichen Elefantenrüssel geschaffen.