Twitter und Meinungsforschung

Kurznachrichten offenbaren Meinungstrends

Der Microblogging-Dienst Twitter lässt sich als Instrument für die Meinungsforschung nutzen, haben US-Wissenschaftler herausgefunden. Sie analysierten Tweets und verglichen die Ergebnisse mit denen aus Umfragen. Dabei ergaben sich Übereinstimmungen. Zumindest ein Stimmungsbild lasse sich damit erstellen, so ein Forscher.

Artikel veröffentlicht am ,
Twitter und Meinungsforschung: Kurznachrichten offenbaren Meinungstrends

Forscher der Carnegie Mellon Universität (CMU) in Pittsburgh im US-Bundesstaat Pennsylvania haben herausgefunden, dass sich der Microblogging-Dienst Twitter als Instrument zur Meinungsforschung eignet. Zumindest politische Tendenzen ließen sich aus den Twitter-Nachrichten extrahieren, erklären sie.

Tweets über Politik oder Wirtschaft

Für das Projekt hatten Wissenschaftler mit Hilfe von Computerprogrammen gut eine Milliarde der Kurzmeldungen aus den Jahren 2008 und 2009 analysiert. Mit Hilfe von Textanalyseverfahren suchten sie nach Tweets, die Aussagen über Politik oder Wirtschaft enthielten und nach einer Bewertung. Diese Ergebnisse verglichen sie dann mit Umfragen von Meinungsforschungsinstituten wie Gallup oder dem Index of Consumer Sentiment (ICS).

Dabei stellten sie zum Teil sehr hohe Übereinstimmungen der Ergebnisse fest. So ließ sich etwa aus den Twitter-Nachrichten die gleiche Tendenz im Vertrauen der Verbraucher in die wirtschaftliche Entwicklung ableiten wie aus dem ICS: Beide zeigten eine sinkende Kurve über das Jahr 2008 und eine Erholung Anfang 2009. In der Beurteilung der Arbeit von US-Präsident Barack Obama ließ sich bei Twitter der gleiche Abwärtstrend feststellen wie in den herkömmlichen Umfragen.

Allerdings tauge diese Methode derzeit noch nicht, um die konventionelle Marktforschung zu ergänzen oder gar abzulösen, erklärt Noah Smith, Spezialist für Sprachtechnologien und Maschinenlernen an der CMU. Zum einen stehe die Entwicklung der sozialen Medien noch am Anfang, zum anderen seien die Werkzeuge zur Auswertung der Tweets noch nicht ausgereift.

Rauschen erkennen und kompensieren

Tendenzen ließen sich darüber aber sehr wohl erkennen. "Mehr als sieben Millionen Twitter-Nachrichten am Tag ermöglichen es uns ganz gut, eine Stimmung in der Bevölkerung auszumachen", so Smith. "Die Resultate enthalten viel Rauschen, was bei Umfragen auch so ist. Während die Meinungsforscher aber gelernt haben, solche Verfälschungen auszugleichen, versuchen wir derzeit erst, das Rauschen in unseren Daten zu erkennen und zu verstehen. Angesichts dessen freut es mich sehr, dass wir überhaupt Daten aus sozialen Medien gewonnen haben, die mit denen aus Umfragen übereinstimmen."

Smith und seine Kollegen wollen ihre Forschungsergebnisse Ende des Monats auf einer Konferenz über Blogs und soziale Medien vorstellen, die von der Association for the Advancement of Artificial Intelligence veranstaltet wird.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /